Leider meldet sich pjotrweliki hier nicht. Weder im Forum noch per PN. Das, was ihm gelungen ist, übersteigt die Leistung der Chinesen, die nur die Projektdatei liefern, dafür aber keine knxprod. Ich habe mich die Tage mit dem Thema befasst und konnte in Teilen (sagen wir mal zu 80-90%) das nachvollziehen und zu reproduzieren, was pjotrweliki uns da als Bilder gezeigt hat.
In der OpenKNX-Ecke habe ich etwas neuere Informationen und Aktivitäten zu Produktdatenbanken und zur Signierung gesehen, hatte mich aber damit nicht in Details befasst. Wahrscheinlich würde man mit den Kenntissen und Tools von dort ein Stückchen weiter kommen. Man muss sich aber die Zeit dafür nehmen.
Und jetzt kommt noch ein wichtiger Punkt: Man bewegt sich bei diesem Vorhaben hier rechtlich gesehen schon in einer ziemlich dunklen grauen Zone, wie es im oben zitierten Thread mehrfach angesprochen wurde. Womöglich überschreitet man damit auch alle möglichen Grenzen. Ich bin da kein Experte in Sachen Recht und kann es nicht beurteilen. Die Chinesen haben ihre Produktdatenbank für dieses Device auch als copy-paste von irgendeinem existierenden KNX-Produkt entwendet. Das sieht man, wenn man sich die XML-Dateien anschaut. Also im Klartext: Geklaut, mit Halbwissen was abgeändert, als Projekt abgespeichert und gut ist es. Wir sind hier alle erwachsen und jeder sollte für sich entscheiden, ob er das unterstützt oder nicht. Ich weise hier ausdrücklich darauf hin, dass meine Nachforschung einer rein akademischer Natur ist und nicht dazu verleihen sollte, jegliche Copyright-Verletzungen zu unterstützen.
- Man nähme die Projektdatei von den Chinesen, entpacke sie, übersetze Chinesisch ins Deutsche.(Google Übersetzer und etwas eigene Kreativität genügt) und ersetze entsprechende Stellen in den ensprechenden xml-Dateien. Am besten gleich dann die Sprache dort von Chinesisch auf Deutsch in den XML-Dateien ändern. Es reicht dabei, sich nur mit den Produktdaten zu befassen (also nur das, was im Ordner M-00FA liegt)
- Und jetzt kommt der schwierigste Teil der Geschichte. Man muss die veränderte Daten neu signieren lassen. Also den Inhalt des Ordners M-00FA signieren und die Datei M-00FA.signature neu erstellen. Ich hatte mir dazu https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erzeugen/page2 und https://github.com/KARDUINO/SignKnxProd zu Rate gezogen. Zugegebenermaßen sind diese Methoden und Anleitungen auch schon etwas älter und es funktioniert nicht mit den neueren ETS-Versionen. Ich hatte hier noch eine 5.0.4 aus dem Jahre 2015 rumliegen. Dort ist die besagte DLL-Datei noch vorhanden. Signieren sollte man nur den Ordner mit Produktdaten
- Wenn man die Projektdaten aus dem Ordner löscht und den Inhalt des Ordners wieder verpackt und mit der Endung .knxprod benennt, lässt sich diese Produktdatenbank mit der aktuellen ETS5 so einlesen. Zumindest, was die ganzen Meldungen beim Import angeht. Und jetzt kommt aber das große ABER und der Grund, warum die Chinesen es als Projekt und nicht als Produktdatenbank ausliefern: Man finden das Importierte nirgendswo um Projekt. Als ob es ins Leere gelaufen ist. Aber zumindest "schluckt" ETS5 schon mal die Signatur und meldet keinen Signaturfehler, wenn man es ohne Umsignieren versuchen sollte
- Und jetzt kommt der nächste Schritt (wie die Chinesen es vermutlich machen): Man fügt die Projektdaten wieder hinzu, verpackt das Ganze wieder und benennt es diesmal mit der Projektendung .knxproj. Diese Datei lässt sich einlesen, aber eben als Projekt. Und jetzt kann man vermutlich per copy-paste das Gerät in sein eigenes Projekt rumkopieren, wie die oben beschriebene Vorgehensweise hier im Thread bis jetzt war
In der OpenKNX-Ecke habe ich etwas neuere Informationen und Aktivitäten zu Produktdatenbanken und zur Signierung gesehen, hatte mich aber damit nicht in Details befasst. Wahrscheinlich würde man mit den Kenntissen und Tools von dort ein Stückchen weiter kommen. Man muss sich aber die Zeit dafür nehmen.
Und jetzt kommt noch ein wichtiger Punkt: Man bewegt sich bei diesem Vorhaben hier rechtlich gesehen schon in einer ziemlich dunklen grauen Zone, wie es im oben zitierten Thread mehrfach angesprochen wurde. Womöglich überschreitet man damit auch alle möglichen Grenzen. Ich bin da kein Experte in Sachen Recht und kann es nicht beurteilen. Die Chinesen haben ihre Produktdatenbank für dieses Device auch als copy-paste von irgendeinem existierenden KNX-Produkt entwendet. Das sieht man, wenn man sich die XML-Dateien anschaut. Also im Klartext: Geklaut, mit Halbwissen was abgeändert, als Projekt abgespeichert und gut ist es. Wir sind hier alle erwachsen und jeder sollte für sich entscheiden, ob er das unterstützt oder nicht. Ich weise hier ausdrücklich darauf hin, dass meine Nachforschung einer rein akademischer Natur ist und nicht dazu verleihen sollte, jegliche Copyright-Verletzungen zu unterstützen.
Kommentar