Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Modul 8DI+8DO H8I8O

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Leider meldet sich pjotrweliki hier nicht. Weder im Forum noch per PN. Das, was ihm gelungen ist, übersteigt die Leistung der Chinesen, die nur die Projektdatei liefern, dafür aber keine knxprod. Ich habe mich die Tage mit dem Thema befasst und konnte in Teilen (sagen wir mal zu 80-90%) das nachvollziehen und zu reproduzieren, was pjotrweliki uns da als Bilder gezeigt hat.
    1. Man nähme die Projektdatei von den Chinesen, entpacke sie, übersetze Chinesisch ins Deutsche.(Google Übersetzer und etwas eigene Kreativität genügt) und ersetze entsprechende Stellen in den ensprechenden xml-Dateien. Am besten gleich dann die Sprache dort von Chinesisch auf Deutsch in den XML-Dateien ändern. Es reicht dabei, sich nur mit den Produktdaten zu befassen (also nur das, was im Ordner M-00FA liegt)
    2. Und jetzt kommt der schwierigste Teil der Geschichte. Man muss die veränderte Daten neu signieren lassen. Also den Inhalt des Ordners M-00FA signieren und die Datei M-00FA.signature neu erstellen. Ich hatte mir dazu https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erzeugen/page2 und https://github.com/KARDUINO/SignKnxProd zu Rate gezogen. Zugegebenermaßen sind diese Methoden und Anleitungen auch schon etwas älter und es funktioniert nicht mit den neueren ETS-Versionen. Ich hatte hier noch eine 5.0.4 aus dem Jahre 2015 rumliegen. Dort ist die besagte DLL-Datei noch vorhanden. Signieren sollte man nur den Ordner mit Produktdaten
    3. Wenn man die Projektdaten aus dem Ordner löscht und den Inhalt des Ordners wieder verpackt und mit der Endung .knxprod benennt, lässt sich diese Produktdatenbank mit der aktuellen ETS5 so einlesen. Zumindest, was die ganzen Meldungen beim Import angeht. Und jetzt kommt aber das große ABER und der Grund, warum die Chinesen es als Projekt und nicht als Produktdatenbank ausliefern: Man finden das Importierte nirgendswo um Projekt. Als ob es ins Leere gelaufen ist. Aber zumindest "schluckt" ETS5 schon mal die Signatur und meldet keinen Signaturfehler, wenn man es ohne Umsignieren versuchen sollte
    4. Und jetzt kommt der nächste Schritt (wie die Chinesen es vermutlich machen): Man fügt die Projektdaten wieder hinzu, verpackt das Ganze wieder und benennt es diesmal mit der Projektendung .knxproj. Diese Datei lässt sich einlesen, aber eben als Projekt. Und jetzt kann man vermutlich per copy-paste das Gerät in sein eigenes Projekt rumkopieren, wie die oben beschriebene Vorgehensweise hier im Thread bis jetzt war
    Also, man würde sich damit wenigstens diese Umstellung Deutsch/Englisch ersparen können, die Bequemlichkeit einer Produktdatenbank, die man einfach importieren kann, erreicht man mit der oben beschriebenen Methodik aber nicht. Wie es pjotrweliki gelungen ist, können wir nur rätseln.

    In der OpenKNX-Ecke habe ich etwas neuere Informationen und Aktivitäten zu Produktdatenbanken und zur Signierung gesehen, hatte mich aber damit nicht in Details befasst. Wahrscheinlich würde man mit den Kenntissen und Tools von dort ein Stückchen weiter kommen. Man muss sich aber die Zeit dafür nehmen.

    Und jetzt kommt noch ein wichtiger Punkt: Man bewegt sich bei diesem Vorhaben hier rechtlich gesehen schon in einer ziemlich dunklen grauen Zone, wie es im oben zitierten Thread mehrfach angesprochen wurde. Womöglich überschreitet man damit auch alle möglichen Grenzen. Ich bin da kein Experte in Sachen Recht und kann es nicht beurteilen. Die Chinesen haben ihre Produktdatenbank für dieses Device auch als copy-paste von irgendeinem existierenden KNX-Produkt entwendet. Das sieht man, wenn man sich die XML-Dateien anschaut. Also im Klartext: Geklaut, mit Halbwissen was abgeändert, als Projekt abgespeichert und gut ist es. Wir sind hier alle erwachsen und jeder sollte für sich entscheiden, ob er das unterstützt oder nicht. Ich weise hier ausdrücklich darauf hin, dass meine Nachforschung einer rein akademischer Natur ist und nicht dazu verleihen sollte, jegliche Copyright-Verletzungen zu unterstützen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #62
      @sattler:
      du hattest mir gestern, 01:32 per PN geschrieben und beschwerst dich hier im Forum, dass ich dir 20 Stunden später noch nicht geantwortet habe. Ich bezeichne das hier mit dem KNX als Hobby, werde von niemandem dafür bezahlt und fühle mich nicht verpflichtet jederzeit und sofort auf so was zu reagieren.

      Zu deinen Ausführungen: die sind fast richtig. Fast deshalb, weil ich eine echte Produktdatenbank erzeugt habe, die man auch in den Katalogen sieht und zudem mit der ETS6 erzeugt wurden. Dazu muss man allerdings noch einige Schritte mehr machen als das was du geschrieben hast.

      Ich werde dazu aber nichts mehr schreiben oder meine Produktdatenbank weitergeben.

      Katalog.png DI.png Import.png
      Zuletzt geändert von pjotrweliki; 14.11.2024, 22:20.

      Kommentar


        #63
        Ich bezweifle es nicht, dass du eine echte Datenbank erzeugt hast. Mich hat bloß irritiert, dass es hier im Thread sehr viele Fragen nacheinander der Natur "will haben" gestellt wurden und darauf zumindest hier im Thread keine Reaktion zu erkennen war.
        Wenn ich dir mit meinen Ausführungen zu nah getreten bin, dann Entschuldigung. Und wenn du dich dazu nicht mehr äußern willst und nichts teilen willst, ist das deine Entscheidung. Wenn man allerdings A sagt, dann gehört hinterher auch ein B dazu... Zumindest war das so früher in den Foren. Aber egal. Vielleicht bin ich auch nicht so weit davon entfernt, meine eigene Datenbank zu erzeugen. Schade, dass ich das Rad neu erfinden muss. Aber dann ist es so...

        Kommentar


          #64
          Wer nicht bereit ist, sein Know-How zu teilen, sollte dieses Forum besser gar nicht erst verwenden.

          Hier geht es vorrangig ums Geben und Nehmen, nicht ums Prahlen.

          Kommentar


            #65
            scw2wi: Allgemein gebe ich dir Recht. Deswegen habe ich ja auch so genatwortet. Andererseits sollte man pjotrweliki vielleicht etwas in Schutz nehmen. Denn wie ich oben schon erläutert hatte, befindet man sich damit schon in einer sehr-sehr dunkelgrauen rechtlichen Zone, wie man es schön in dem von mir verlinkten Thread bereits vor 9 Jahren treffend angemerkt hatte. Somit ist das Teilen von solchem Wissen vermutlich hier im Forum nicht gewollt. Geschweige das Teilen einer fertigen Datenbank. Darum ist es schon verständlich, dass man es hier im Forum nicht in allen Details darlegen will. Andererseits mit den Bildern angeben sollte man dann auch nicht...

            Kommentar


              #66
              Zitat von pjotrweliki Beitrag anzeigen
              Zu deinen Ausführungen: die sind fast richtig. Fast deshalb, weil ich eine echte Produktdatenbank erzeugt habe, die man auch in den Katalogen sieht und zudem mit der ETS6 erzeugt wurden. Dazu muss man allerdings noch einige Schritte mehr machen als das was du geschrieben hast.
              Katalog.png DI.png Import.png
              Ein Paar Stunden später bin ich auch so weit... Ja, zugegebener Maßen ist die Materie nicht einfach und das "zicken" vom "OpenKNXproducer" im "create" Modus hat mich auch eine gewisse Zeit gekostet, aber jetzt habe ich es nun auch drauf und kann eine Produktdatenbank erzeugen, die auch von ETS6 einlesbar ist und ähnliche Bilder erzeugt, mit denen hier kräftig "geprahlt" wird, wie mein Vorredner schon treffend sagte. Aber ich werde die Bilder hier zeigen, nicht um damit zu prahlen, sondern um eine konstruktive Diskussion hier anzuregen.
              1. Rechtliche Fragen, Copyright usw. Man ist hier definitiv in einem dunkelgrauen Bereich, was diese Thematik angeht. Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Unterschied zu vor 9 Jahren, wo es noch hier sehr kritisch gesehen wurde, mittlerweile eine Reihe der Projekte gibt (OpenKNXProducer und Co.), die sich die besagten dlls aus ETS5/6 zunutze machen und es werden damit Produktdatenbanken erzeugt, die nicht offiziell zertifiziert sind. Meiner bescheidenen Beobachtung nach (ich bin nicht so oft in diesem Forum) wird das alles heutzutage zumindest geduldet. Kann das jemand bitte widerlegen oder bestätigen, der hier in dem Forum und in der Community etwas intensiver unterwegs ist?
              2. Nun sind wir bei unserem besagten Device aus China mit einer mehr als bescheidener Übersetzung, die zudem auch nur mit Ach und Krach im ursprünglichen Auslieferzustand der Software funktioniert (ich spiele jetzt auf diesen ständigen Sprache-Wechsel in ETS ein). Ist es denn rechtlich, moralisch, allgemeinnützig und was weiß ich noch alles, wenn man die Arbeit der Chinesen vervollständigt und die Übersetzung vernünftig macht, oder tun wir damit jemanden weh, auch wenn es nur im übertragenen Sinne ist?
              3. Jetzt zum Thema OpenKNX und H8I8O. Irgendjemand hat weit oben im Thread gefragt, was bringt denn die Modifikation der Firmware und die Umstellung auf OpenKNX. Ich habe es mir nur oberflächlich angeschaut und nicht getestet, aber die OpenKNX-Unterstützung von H8I8O scheint sehr spartanisch zu sein und etwas für die richtigen Controller-Freaks, die damit auch umgehen können. Die Originalfirmware aus China und das entsprechende Interface ist dagegen meiner Beobachtung nach eher den typischen industriellen KNX-Devices angenähert (bis auf die beschießene Übersetzung natürlich) und sollen für das breite Publikum eher verständlicher rüberkommen, wenn man es denn vernünftig übersetzen würde. Daher könnte man hier entweder voll auf OpenKNX setzen und dort weiter machen (dann weniger rechtliche und moralische Bedenken) oder sich doch an die Übersetzung ran trauen. Ich wäre eher für die Übersetzung
              4. Nun kommen wir zur Übersetzung. Wenn ihr die Screenshots von pjotrweliki angeschaut habt oder wer sich vielleicht auch mit den englischen Menüs beschäftigt hat, dem ist es sicherlich aufgefallen, dass die Übersetzungen sehr fragwürdig sind. Es liegt daran, dass die englischen Texte da schon an sich beschießen formuliert sind, dass man teilweise gar nicht versteht, was die Chinesen uns damit sagen wollten. Nur ein Paar Beispiele dazu: "Taste kurz drücken" "Taste lang drücken und dann los lassen" (wenn man es wortwörtlich übersetzen würde). Oder "kurzer Puls", dann "niedriger Pegel" usw. Bei der ersten Darstellung vermute ich, dass es damit Auslösung nach steigender und fallender Flanke gemeint sind. Im zweiten Fall wird da versucht, PWM mit diesen "Pulsen" und "Pegeln" zu beschreiben, was wiederum total sinnfrei ist. Sprich: Wenn man schon übersetzt, dann sollte man es nach Sinn und Verstand machen, wortwörtlich aus dem Englischen geht sicherlich in die Hose..

              Die Bilder im Anhang zeigen meinen ziemlich unfertigen Stand der Übersetzung. Die Screenshots sollten eigentlich nur verdeutlichen, wie schlimm es sich am Ende da darstellt, wenn man versucht, es wortwörtlich zu übersetzen.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.
              Zuletzt geändert von sattler; 16.11.2024, 01:45.

              Kommentar


                #67
                Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                Jetzt zum Thema OpenKNX und H8I8O. Irgendjemand hat weit oben im Thread gefragt, was bringt denn die Modifikation der Firmware und die Umstellung auf OpenKNX. Ich habe es mir nur oberflächlich angeschaut und nicht getestet, aber die OpenKNX-Unterstützung von H8I8O scheint sehr spartanisch zu sein
                Um das richtig zu stellen: Es gibt keine OpenKNX-Unterstützung für dieses Gerät. Wenn das so wäre, würde man auf Github im OpenKNX-Repo eine vernünftige Applikation (auf Deutsch) und eine vernünftige Firmware finden. Da aber keiner von uns die Hardware hat oder kennt, ist da auch nichts geplant.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #68
                  Ok, es war thelsing, nicht OpenKNX...
                  https://github.com/thelsing/knx/tree...ples/knx-h8i8o

                  Dort scheint es die Unterstützung zu geben. Die Produktdatenbank lässt sich mit ETS einlesen und irgendwo hier im Thread weit oben wurde auch eine Anleitng verlinkt, wie man das Device unwiderruflich darauf umflashen kann. Darauf basieren meine Aussagen. Aber ob und wie es funktioniert, weiß ich nicht. Ich habe mir lediglich die Produktdatenbank in ETS angesehen.

                  Kommentar


                    #69
                    Ah ok, dann verstehe ich das. Und auch Deine "Verwirrung" . Auf dem Stack basieren verschiedene Projekte, wir nutzen den auch (mit unseren Erweiterungen), unterstützen aber weniger Prozessoren, eben auch nicht den STM32, den wohl diese Platine nutzt.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #70
                      mumpf Mit der Geafahr, dass es hier leicht offtopic wird erlaube ich mir trotzdem eine Frage und eine Anmerkung:
                      Waldemar, wie du meinen Aussagen oben anmerken kannst, bin ich kein besonderer Freund davon "bei Aliexpress was zu kaufen, Hauptsache billig" und ringe noch bisschen mit mir in Sachen Übersetzung für dieses Device. Denn ich habe auch meine langjährigen Erfahrungen in diversen Open Source Projekten und würde lieber solche unterstützen. Vor allem, wenn sie hier in DE (oder mindestens in EU) laufen. Das Problem hier konkret lag daran, dass ich gerne so ein Device gebraucht hätte, welches gleichzeitig 8 Eingänge und 8 Ausgänge hat und nicht schon wieder um 100...200 EUR kostet. Denn ich habe schon genug Geld in diverse MDT/Jung/Gira und andere Geräte investiert und wollte es in diesem konkreten Fall nicht tun. Die Google-Suche spuckt dabei leider gleich dieses Device als eins der ersten und den meisten Treffer. So bin ich dann hinzu gekommen. Als ich das Device endlich von Aliexpress geliefert bekommen habe und der Händler mir die Produktdatenbank nicht wie versprochen geliefert hat, bin ich dann selbst auf die Suche gegangen und zum Teil auch hier im Forum gelandet. Ich habe zwar meinen Account hier schon seit ein Paar Jahren, bin aber hier in dem Forum relativ selten. Deswegen hat es schon ein bisschen gedauert, bis ich auch bei euch, bei OpenKNX gelandet bin. Aber auch nur indirekt, durch die Tools, nach denen ich gesucht hatte.
                      Ich habe gesehen, dass ihr da ein ähnliches Gerät im Angebot habt. Allerdings habe ich es so verstanden, dass euer Gerät nur Eingänge kann und auch nur 8 Kanäle. Oder habe ich da was missverstanden? Habt ihr was Vergleichbares im Angebot,was 8 Eingänge + 8 Ausgänge hat? Ich würde gerne so ein Gerät bei euch beziehen, selbst wenn es 2 oder 3 Mal so teuer wäre, als bei Ali und selbst, wenn es nur ein Bausatz wäre. Wenn eine weitere Diskussion dazu hier off-topic wäre, können wir es gerne auch in eurem Unterforum oder per PN fortsetzen.

                      Kommentar


                        #71
                        mumpf
                        Warum unterstützt ihr den Prozessor eigentlich nicht.
                        Eigentlich wäre das doch ne schöne Hardware.
                        sattler Selbst ohne openknx:
                        Ich würde die Zeit lieber in die thelsing Firmware als in das frickeln mit der existierenden stecken

                        Kommentar


                          #72
                          sattler: Ich möchte kurz hier auf Deine Frage antworten:
                          Ich wollte keinesfalls Deine Bemühungen kritisieren, ich wollte nur klarstellen, dass es hierfür keine OpenKNX-Unterstützung gibt - auch in Eigeninteresse, um Anfragen hierzu zu vermeiden. Es lesen ja auch andere Leute mit.
                          Wir haben kein adäquates Gerät in unserem Portfolio. Wir haben ein SEN-UP1, dass man für Sensoren oder bis zu 16 Eingänge nutzen kann, allerdings sind die nicht vom Bus galvanisch getrennt. Demnächst kommt wohl noch ein "echter" Binäreingang mit galvanisch getrennten Eingängen. Und wir sind auch an der Entwicklung eines Schaltaktors für Spannungen bis 30V (vielleicht auch 40V, weiß nicht mehr genau, ich bin eher Software-Mensch ). Der wird aber 4 Kanäle haben. Insofern nein, wir haben nichts adäquates in einem Gerät.

                          Wir würden Dich auch bei einer Eigenentwicklung unterstützen, aber nicht mit der Hardware, da wir den Prozessor nicht unterstützen - außer Du wärest bereit, auch die Prozessorimplementierung zu machen - das ist aber eine Riesenarbeit, nicht nur jetzt, sondern auch die zukünftige Pflege...

                          Falls Du noch Fragen hast, dann gerne per PM oder in einem Thread in OpenKNX-Unterforum.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Warum unterstützt ihr den Prozessor eigentlich nicht.
                            Weil eine Prozessorarchitektur einen ungeheuren "Daueraufwand" bedeutet, Anpassungen an allen möglichen Stellen zu machen, damit alle Schichten darüber (unsere OpenKNX-Module und Applikationen) auf den Architekturen jeweils laufen können. Da muss es jemanden geben, der diese Plattform nutzt und sich konstant darum kümmert. Und eventuell reicht der Prozessor auch nicht für unseren Bedarf (ich kenne nicht seine Specs), aber das ist z.B. der Grund, warum wir den SAMD nicht mehr mit allen Applikationen unterstützen können: Dessen RAM reicht nicht mehr.

                            Es steht Dir natürlich frei, so eine Plattformunterstützung zu übernehmen. Das hat z.B. mgeramb für den ESP32 gemacht und ist so zu uns ins Team gestoßen.

                            Und dann ist es nicht nur Software, es braucht auch jemanden, der die Hardware mit so einem Prozessor baut...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #74
                              henfri: Die existierende Firmware aus China kennen wir nicht. Darum scheitert es da schon mal mit dem Frickeln, zumindest an der Firmware. Wenn ich da was mache, dann nur die Übersetzung und die Erstellung einer Produktdatenbank. Das wäre natürlich ein bisschen Rad neu erfinden, da pjotrweliki es bereits getan hat, allerdings nicht mit mir teilen will. Aber der Aufwand hält sich dabei für mich in Grenzen und ich nehme es als eine Lernerfahrung für mich mit den Produktdatenbanken. Schaden tut es nicht.
                              Bzgl. thelsing-Firmware (oder auch OpenKNX). Ich habe es bis jetzt leider nicht verstanden, wie thelsing, OpenKNX und ähnliche Sachen wirklich funktionieren. Das muss ich noch lernen. Dann braucht man entsprechende Toolchains dafür, um sowohl die KNX-Welt zu bedienen (Produktdatenbank), als auch die Programmierung von Prozessoren. Ich befürchte, dass es für mich eine Nummer zu viel wäre wegen dieser kleinen Kiste sich so tief in die Materie einzuarbeiten. Wenn sich die China-Firmware als schlecht, buggy oder instabil erweist, dann mal sehen. Ansonsten gehe ich vermutlich den Weg des geringen Widerstandes, wie der Strom es tut.
                              mumpf Zu einem ordne ich mich eher in die Hardware-Ecke ein, als in die Software. Habe Informatik auch als Hauptfach weder gelernt noch studiert (wobei da habe ich schon von einigen professionellen Experten gehört, dass es in Sachen Steuergeräte-Programmierung sogar so besser ist). Zum anderen habe ich so viele "Baustellen" und Verpflichtungen, dass es für keine dauerhafte Pflege von einem Produkt reicht. Eher Brainsorming, "Feuerlöschen", aber keine Routine. Dennoch komme ich irgendwann mal auf euch zu. Danke für das Angebot!

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Gentleman Beitrag anzeigen
                                Genau das war die Idee. Es ist mir bewusst, dass es ein Entwicklungsmodul ist und viele Risiken mit sich bringt.

                                Da anscheinend die Platine noch keiner ausprobiert hat, hab ich es mir bestellt.
                                Angekommen und funktioniert!
                                ich werde es für meine Poolsteuerung verwenden und fange gerade an, die 3-Wege Ventile mit den ersten Ausgängen zu belegen.
                                Als Anregung diente "Ingos Tipps" auf Youtube, an dieser Stelle besten Dank!

                                Ich bin zwar noch in der Planungsphase, es geht aber gut voran
                                ausprobiert:
                                20210421_201224.jpg

                                Steuerung:
                                22-04-_2021_13-08-25.jpg

                                für den Motor:
                                22-04-_2021_13-07-04.jpg
                                Haben Sie die Werte der im Diagramm verwendeten Elemente?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X