Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wir hatten mal ein Angebot beim KNX Ready Haus eines Fertighausbauers, da hätte die Leitung von den Rollos zum Verteiler 85€ gekostet, da wird dezentral deutlich günstige, weil der Jal Aktor auch gleich noch 4 Binäreingänge hat, also ich Taster am Fenster + 2 Fensterkontakte mit abdeckte.
Ich befinde mich jetzt in einer ähnlichen Situation. Der Elektriker (von GU beauftragt), schickte mir ein Angebot für die zusätzlichen Kosten der KNX-Verkabelung wie diese:
- Die Leitung von der Deckenleuchte zum Verteiler würde im Vergleich zur konventionellen Installation 175 € mehr kosten.
- Eine leere KNX-Dose (ohne Schalter) würde 60 € mehr kosten als ein kompletter konventioneller Schalter.
Um die Kosten zu minimieren, überlege ich, nur ein KNX Kabel in allen Dosen zu verlegen und später Unterputz-KNX-Aktoren nachzurüsten (eventuell mit den konventionellen Schaltern und nur unter Verwendung der Binäreingänge in den Aktoren).
Das sind reine Abwehrangebote, zumindest das mit der Dose für die KNX-Leitung. Dieser Leitungen können ja von Dose zu Dose durch die Etagen geschliffen werden. Das mit den Deckenlichtern naja sind halt x-Meter extra Leitung bis Verteiler.
Da könnte man ggf noch konsequent auf DALI setzen, dann ginge es auch mit einer Leitung durch die Etage aber alles in 5-fach NYM. Ob das dann aber gerade bei günstigen An/AUS Leuchten dann günstiger wird.
Bei SD geht es bei mir eigentlich weniger um AN/AUS, was man ganz gut mit dezentralen Aktoren hinbekommt, sondern eher um Messen und da gibt es noch nix in dezentralen KNX.
Dezentral interessant ist es eigentlich immer nur bei den Rolloaktoren, ein 5-fach NYM je Etage von Fenster zu Fenster je Fenster eine tiefe Elektronikdose in der Laibung oder daneben mit rein die KNX-Leitung die sich von Raum zu Raum schleift. Da drinnen dann ein Rolloaktor mit Binäreingängen für die Fensterkontakte. Das kann wirklich CU sparen.
Bei allem anderen ergäbe es keine Vorteile.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir haben bei unserer Renovierung so gut es auf dezentral geachtet. Bei 23 Fenstern inkl. Rückmeldung + 3 Markisen wäre es auch utopisch gewesen zentral zu verkabeln. Sind sehr glücklich wie es jetzt funktioniert.
Dezentral oder zentral, beides hat Vor- und Nachteile. KNX dezentral zu installieren lohnt sich eigentlich, wenn man nur wenig steuern möchte, heißt bei einer Rollladensteuerung oder Jalousiensteuerung. Nachteile sind einfach später das zu viele Module auf einer Linie sind und somit die Bus last unnötig größer wird. Des Weiteren haben nicht immer alle UP Aktoren eine besser Hardware und mehr parametrier Möglichkeiten (Kanalpreis). Was dazu käme wäre das mich die Geräusche der Schaltaktoren nerven würde und daie Service-Freundliche der verbauten Module (verbauungsort). Bei einem zentralen System hast du noch die Möglichkeit, dass du ein oder zwei Kanäle mindestens frei hättest und das Tauschen eines defekten Kanals wäre wesentlich angenehmer. Dali lohnt sich eigentlich nur zum Dimmen in einem Einfamilienhaus und das erst ab 10 Dimm-Stellen, wer hat das in der Regel (und wer dimmt so oft)
Zuletzt geändert von Smart Guido; 29.05.2023, 19:31.
Bei werden alle Lampen hoch- bzw. runtergedimmt. Das gefällt uns einfach. Beim Glühobst hat es auch die Lebensdauer der Leuchtmittel deutlich verlängert.
Gruß Florian
Bei werden alle Lampen hoch- bzw. runtergedimmt. Das gefällt uns einfach. Beim Glühobst hat es auch die Lebensdauer der Leuchtmittel deutlich verlängert.
Gruß Florian
Das ist aber auch Geschmacksache, ob jemand Dimmen möchte oder nicht im Einfamilienhaus. Ich habe vier Dimmstellen, die ich jetzt nie mehr nutze. Der Kunde bekommt natürlich das, was er mag, aber in der Regel stellt es sich heraus, dass der Großteil der Leute danach nicht mehr so oft dimmen (Memory), vor allem die weiblichen Kunden nutzen es nicht, weil sie auf so einen Technikkram nicht einlassen wollen. Hängt auch von dem Beleuchtungstyp ab (Ledband, indirekte Beleuchtung, Ambientebeleuchtung im Wohnzimmer (Beamer) etc.). Wenn es um die Lebensdauer der Leuchtmittel geht und deswegen Dimmer einbaust, wird somit noch teurer. Hier ging es ja auch erstmal, um Kosten einzusparen (Dezentral - Theben UP Dimmer einbauen). Der Kunde, bei dem Geld keine Rolle spielt, interessiert es aber auch nicht, der will natürlich am liebsten alles dimmen. Nochmal, es ging hier so wie ich es verstanden habe, erstmal um die Kostenfrage!
Was hat das mit der Buslast zu tun ob da nun dezentrale vs zentrale Geräte verwendet werden? Wenn ein Kanal eines Aktors reagieren soll dann braucht der dafür ein Telegramm.
Die Kostenfrage entstand aber auf Grund ambitionierter Preise für ein Stück CU in der Wand, nicht für das jeweilige Gerät im Verteiler vs einer UP-Dose.
Dazu hat der TE sich nicht geäußert zu welchen Preisen dann zentrale vs dezentrale Aktorik und Verteilerschrankaufrüstung hinzukommen würde.
Im Grunde eine sinnlose Preisdiskussion weil keine vergleichbaren sinnvollen Angebote vorliegen.
Dimmbar ja/nein, für mich das beste was im Haus verbaut wurde. Weil gerade jetzt zu Zeiten der LED-Leuchten am Abend ein soft AN/AUS enorm angenehm ist. Bedienteile zum rumspielen der Helligkeit existieren hier auch nicht, weil wird auch nicht genutzt. Es gibt Szenen mit passenden Zuständen aber es wird immer soft zwischen den Zuständen gewechselt und nicht hart in blitzartigen Stufen. Lernt aber auch erst zu schätzen wenn man es erlebt hat. Wenn Du 4 Dimmkanäle.hadt probier es mal aus.
Und wie gesagt wenn das CU das absurd teure ist, kann DALI eben wieder günstiger werden, weil er bei cleverer Verlegung weniger CU benötigt. Ich vermute aber das der GU auch nicht an jedem Lichtauslass große Deckendosen mit Trafotunnel angeboten hat, und deren Aufpreise an der Stelle noch massiv absurder werden.
Es ist wie immer ein ordentliches Smarthome mit GU der das so nicht im Katalog hat, kann man nur mit vollkommen überzogenen Budget erreichen oder hat Ahnung vom Thema und lässt Elektro komplett raus und hat aber auch keine Erwartungen, dass man da 5 stellige Beträge erstattet bekommt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Also jeder Aktor verbraucht Strom, in der Regel 10mA, egal wie viel Schaltkontakte er erstmal hat. Wenn du dezentral installierst, hast du logischerweise mehr Module, somit auch mehr Strombedarf auf dem Bus, richtig? Und was wird den jetzt so auf dem CU Preis herumgehackt wird? Würde auch nicht direkt immer auf Dali springen, sondern direkt bei KNX bbleiben beim Dimmen.
aber in der Regel stellt es sich heraus, dass der Großteil der Leute danach nicht mehr so oft dimmen (Memory)
Ich denke es kommt darauf an wie es konfiguriert ist (Usability). Für mich heißen "dimmen" nicht zwangsläufig, dass man ständig die Helligkeit ändert, sondern dass "an" bspw. auch "40%" heißen kann, wenn es so am besten gefällt. Alle weiteren Features (HCL, Sonnenstand, Soft An / Aus mal außen vor).
Da bin ich ja auch voll dafür, dass Präsenzmelder im Bad nachts 20% einschalten und Tag über von mir aus 95%. Oder bei Szenen. Habe ich auch nicht nein gesagt direkt. Ich Dimme halt nicht immer am Schalter und das ist auch was anderes als eine 0815 Deckenlampe.
Hängt auch von dem Beleuchtungstyp ab (Ledband, indirekte Beleuchtung, Ambientebeleuchtung im Wohnzimmer (Beamer) etc.).
Ehrlich gesagt finde ich das Dimmen am Schalter wirklich schlecht gelöst (Latenz usw.) - wenn dann absolut am Handy. Relativ finde ich nur eine Notlösung ... am besten mit Szenen. Aber nur meine Meinung ...
Das finde ich auch, egal wie schnell oder langsam das Dimmen parametriert ist. Über eine App zu dimmen, geht aber besser. Da spielt wenigstens noch jemand mit Rum. Aber auch nur meine Meinung, das muss jeder für sich wissen 🙂. Szenen finde ich auch besser.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar