Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvolle Außentemperaturanzeige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
    Ich habe die gleiche WS, und messe (wie zu erwarten) deutliche Unterschiede zwischen der WS (suedlich unverschattet und exponiert fuer die Windmessung) und dem Heizungsfuehler (Nordseite, windgeschuetzt, 2m ueber dem Boden). Die Station ist perfekt ausgerichtet. Da machst Du Dir also falsche Hoffnungen.
    Ein nicht beschatteter Temperaturfuehler braucht einen Strahlungsschutz fuer eine einigermassen vernuenftige Messung.
    Danke. Ich werde einmal abwarten und ggf eine Außenlinie in Betracht ziehen....
    Möglicherweise könnte ich auch einen Sensor ganz außen in das Zuluftrohr der KWl legen....
    Dann würde ich wohl auf die Außenlinie verzichten....

    Kommentar


      #17
      also wenn die WS schon nicht auf einer Aussenlinie haengt, wird der Temperatursensor das Kraut nicht mehr Fett machen :-) Oder Du nimmst was mit abgesetztem Fuehler, also z.B. PT1000 Fuehler aussen.

      EDIT: z.B. MDT SCN-RT2UP.01

      Kommentar


        #18
        Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
        @Oezi: Darf ich ihm dein Foto als Beispiel schicken?
        ja

        Kommentar


          #19
          Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
          Ein nicht beschatteter Temperaturfuehler braucht einen Strahlungsschutz fuer eine einigermassen vernuenftige Messung.
          die Werte in #5 anschauen.

          MDT kompensiert das Softwaretechnisch, und das passt. Ich untersuche das schon seit einem Jahr.

          Und über 26 Grad ist mir eine Abweichung um 1-3 Gad wurscht wenn es so wäre.

          Der Kombifühler war der erste Fühler und der stimmt immer solange er keinen direkten Sonneneinfluss hat, dann haut er ab.

          Aber der im Schatten sitzt und der auf der Wetterstation die passen immer bis 26 Grad außen.
          Zuletzt geändert von oezi; 13.04.2021, 14:44.

          Kommentar


            #20
            Wenn ein vernünftiger Fühler oder Anbindung der WP zu aufwendig wird, wäre mein Vorschlag die Temperatur von einem Wetterdienst auszulesen. Das sollte der X1 doch können? Die Temperaturen dürften ziemlich gut zutreffen und ich sehe nicht den Vorteil darin die selbst zu messen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              wäre mein Vorschlag die Temperatur von einem Wetterdienst auszulesen.
              je nachdem für was man es verwendet, will ich nicht abhängig von dem Internet sein.
              Wetterstation ist ja vorhanden.

              Kommentar


                #22
                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                MDT Kompensiert das Softwaretechnisch, und das passt. Ich untersuche das schon seit einem Jahr.
                Du hast vielleicht andere klimatische Bedingungen, aber hier passt es nicht. Auch nicht unterhalb von 26 Grad Celcius. Und ich erwarte gar nicht dass es passt. Das ist keine Kritik an der MDT WS.
                Monika hat ja auch "Fantasiewerte". Also schoen wenn es bei Dir passt, aber es ist augenscheinlich eben nicht immer der Fall.

                Und über 26 Grad ist mir eine Abweichung um 1-34 Gad wurscht wenn es so wäre.
                Das ist ja schoen dass Dir das wurscht ist, aber wenn ich messe dann haette ich gerne ueber den ganzen Messbereich einen vernuenftigen Wert. Deshalb messe ich die Temperatur nordseitig im Schatten. Und eben nicht mit einer exponierten WS.

                EDIT: Laut technischen Daten von MDT: "* Temperaturwert kann aufgrund der Montageposition vom tatsächlichen Wert abweichen."
                Zuletzt geändert von hari2; 13.04.2021, 14:54.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                  Du hast vielleicht andere klimatische Bedingungen, aber hier passt es nicht. Auch nicht unterhalb von 26 Grad Celcius. Und ich erwarte gar nicht dass es passt. Das ist keine Kritik an der MDT WS.
                  Monika hat ja auch "Fantasiewerte". Also schoen wenn es bei Dir passt, aber es ist augenscheinlich eben nicht immer der Fall.
                  Bei mir dasselbe, ich habe (auch heute wo es kaum sonnig ist) 2-3 Grad Unterschied zwischen Wetterstation auf dem Dach und Fühler auf 3m Höhe nordseitig. Die Temperatur welche die KWL auf der Westseite misst liegt dabei irgendwo dazwischen.

                  Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                  Das ist ja schoen dass Dir das wurscht ist, aber wenn ich messe dann haette ich gerne ueber den ganzen Messbereich einen vernuenftigen Wert. Deshalb messe ich die Temperatur nordseitig im Schatten. Und eben nicht mit einer exponierten WS.
                  Geht mir genau so, ich möchte auch bei 30 oder 35 Grad im Sommer wissen wie warm es im Schatten ist und davon abhängig Regelungen arbeiten lassen. Bin daher froh, einen separaten Sensor dafür vorgesehen zu haben, ich denke alles andere ist ein Kompromiss (nicht umsonst sind AT Fühler für Heizungen in der Regel genau an der schattigen Nordseite montiert).

                  Grüsse
                  Paolo

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                    Nein, ohne Außenlinie möchte ich das eigentlich nicht machen. Die am Dach sehe ich ja eher unkritisch, denn da kommt man so leicht nicht hinauf.
                    Der Blitz schon.

                    Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                    noch keine Ahnung wie ich die Werte der Heizung die ich wohl erst über Modbus auslesen
                    Wenn's Modbus-TCP ist, dann kann der X1 das damit. Ist wohl noch etwas unfertig ... aber wenn's tut sicher billiger als ein extra Sensor.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Monika1979 Beitrag anzeigen
                      Nein, ohne Außenlinie möchte ich das eigentlich nicht machen. Die am Dach sehe ich ja eher unkritisch, denn da kommt man so leicht nicht hinauf.
                      Äh, der smarte Einbrecher der tagelang den Bus mitschneidet und dann böse einbricht ist doch ein Märchen!
                      Der Einbrecher kommt mit einem 50cm Schraubenzieher und zuerlegt die Türe im Kellerabgang für die leider nicht mehr viel Geld übrig war.

                      Ich sehe das wie hyman, die Gefahr geht von Mutter Natur aus.

                      Außer bei ner dicken Villa bei der 2x die Woche der Goldtransporter vorfährt. Und in Hollywood...
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #26
                        Ich möchte meine Lösung teilen. Ich habe drei Sensoren aussen: Wetterstation auf Dach, Temperatursensor vom theLUXA P300 (Nordfassade), Zulufttemperatur von Lüftung. Leider wird der LUXA am Morgen von der Sonne bestrahlt und das Luftrohr der Heizung am Abend und auf dem Dach ist die Temperatur bei Sonnenschein immer zu hoch.

                        Lösung: Ich nehme immer den tieferen Wert vom LUXA und von der Lüftung als (optimierte) Aussentemperatur (einfache Logik im Logikmodul). Das passt nun sehr gut. Auf dem Screenshot sieht man schön die Abweichungen, welche der Sonnenstand ausmacht und dass die Dachstation unter Tags eigentlich immer daneben liegt.

                        image_98254.png

                        Kommentar


                          #27
                          Ich mache das genau so.
                          Habe 4 Aussentemperatursensoren teilweise als "Zugabe" in den Bewegungsmeldern oder von der WP.
                          Das MDT Logicmodul gibt immer nur den niedrigsten Temperaturwert als Aussentemperatur auf den Bus.
                          Das funktioniert sehr gut und aufheizen durch die Sonne ist so keine Thema mehr.

                          VG,
                          ​​​​​​​Doc

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Wenn's Modbus-TCP ist, dann kann der X1 das

                            es ist nicht jeder hier ein programmierer

                            auch ziehe ich es aus erfahrung vor, die aussentemperatur mit einem nativen knx-sensor zu messen und den wert nicht kompliziert bei einem gerät abzugreifen.

                            nordseite dürfte klar sein und elsner sensor oder ein pt1000 sensor wurde auch schon genannt.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Mache mir über den Blitzeinschlag Gedanken.
                              Eine Blitzschutzanlage ist vorhanden. Braucht man trotzdem eine Außenlinie? Warum wurde mir das dann vom Eli (macht praktisch nur mehr Knx aber viel im Objektbau) nicht angeboten.
                              Ich denke, sie wäre zumindest für die Wetterstation relativ einfach zu realisieren, da das Buskabel direkt in den Verteilerkasten geht. Eine kleine Spannungsversorgung hätte ich vom Testbrett auch noch rumliegen. Das heißt Ich bräuchte nur einen Linienkoppler und einen extra FI oder?

                              Mir geht es hier nicht um Einbrecher sondern rein um Blitzschlag.

                              Kommentar


                                #30
                                Eine Aussenlinie ist nicht schlecht, weil du galvanisch getrennt bist und du dir die Überspannung nicht (so stark) in deine Hauslinie einfängst.
                                Nichts destotrotz gehört dann da oben eine Dehn KNX Ü-Ableiter und der gehört an den POT angeschlossen, damit du gleich die Überspannungen vorm Dacheintritt abfängst.
                                https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F32779/bustector
                                Extra Linienkoppler und Spannungsversorgung.
                                Aber alle andren Geräte im Haus gehören nachher auf 1.0(Hauptlinie) oder du machst die Wetterstation auf die Hauptlinie(notfalls)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X