Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teileliste sinnvoll oder Ergänzungen nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Teileliste sinnvoll oder Ergänzungen nötig?

    Hallo liebes Forum,

    ich stehe vorm Bestellen der KNX Geräte und wollte fragen ob meine Liste in Ordnung ist, ob was gravierendes fehlt oder ob es Verbesserungvorschläge gibt.

    Ich habe mich vorab für Alles von MDT entschieden, bin aber auch offen wenn es Vorschläge für bessere aber nicht deutlich oder günstigere, nicht wesentlich schlechtere Geräte gibt. Ich möchte zum Großteil mit potentialfreien Tastern arbeiten und diese mit KNX Kabel an Binäreingängen im Zählerkasten anschliessen. So sollte es später relativ einfach sein diese mit KNX Material zu ergänzen bzw auszutauschen. korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Ich habe an 3 neuralgischen Stellen auch 2 smarte Glastaster und eine Glas Bedienzentrale eingeplant. Das Ganze soll auch an iobroker angebunden werden.

    Die Geräte sind auf den Hauptzählerschrank im Keller und je einen Unterverteiler für EG und OG verteilt. Die 20 A Aktoren, da in Belgien Steckdosenkreise mit 20 A abgesichert sein müssen. Die Leistungsmessung ist ungenau, weiss ich, nehm ich aber in dem Fall gerne als Mitbringsel mit kleinem Aufpreis mit.

    Hier die Geräteliste:

    1 St. MDT SCN-IP000.03 IP Schnittstelle
    1 St. MDT STR-0640.01
    4 St. MDT AMI-1216.02 Aktor 20A
    1 St. MDT AKU-081602 Universalaktor
    1 St. MDT BE-32000.02 Binäreingang 32p
    2 St. MDT BE-16000.02 Binäreingang 16p
    2 St. MDT BE-GT2TS.01 Glastaster smart
    1 St. MDT BE-GBZS.01 Glasbedienzentrale

    Präsenz/Bewegungsmelder, Türkontakte etc. sind im Moment Bewusst aussen vor um Kosten zu sparen, werden aber verkabelt und für spätere Nachrüstung vorgesehen. KNX Home Lizenz ist vorhanden. Im Moment 13 Geräte. da ist also noch ein wenig Luft nach oben. In den Zählerschränken wirds allerdings sehr eng. Wenn da mehr rein müsste, muß ich neue bestellen... Alle Lampen, Steckdosenkreise und Schalter (Taster) sollen in KNX eingebunden werden.

    So, schiesst los aber seid nett, ich bin's auch


    Edit: Link im Post entfernt
    Zuletzt geändert von Bozolinho; 14.04.2021, 06:33.

    #2
    passiert, wenn ein Link mit copy&paste eingefügt wird und dann einfach weiter geschrieben wird.
    1. Betroffenen Beitrag markieren, ausschneiden und in Text-Editor einfügen;
    2. dann sind die Links alle weg,
    3. und Text wieder im Beitrag einfügen.
    Zur Liste:
    • Absolutes Minimum
    • potentialfreier Taster plus Binäreingang ist nur als Nachrüstung von vorhandenen Tastern mit Zentralverdrahtung sinnvoll. Bei Neubau würde ich gleich einen KNX-Taster nehmen, bei dem der KNX-Bus zum Taster geführt wird. Dann kann der Einfach-Taster später gegen einen Glastaster o.Ä. aufgerüstet werden.

    Kommentar


      #3
      Wenn Du etwas sparen möchtest kannst Du die redundaten Stromversorgung STR durch eine normale bzw. STC mit Diagnose ersetzen.
      Strommessung bei den Aktoren ist gut, aber bei einigen Kanälen wirklich nicht nötig (auch nicht für umfangreiches Monitoring). Die Applikation des AMI ist im Vergleich zum aktuellen AKS doch etwas eingeschränkt. Vielleicht ist da ein Mix aus beiden Sorten flexibler und spart auch etwas Platz im Schrank. Vielleicht gibt es doch die Möglichkeit die Absicherung für einige schaltbare Kreise anzupassen. Es muss ja nicht alles schaltbare auch auf Steckdosen liegen, da nehme ich auch gerne besonders robuste Aktoren wie den AMI.

      Edit: Du hast keinerlei Dimmaktoren vorgesehen.
      Zuletzt geändert von willisurf; 14.04.2021, 05:07.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen und danke für die Rückmeldungen:

        knxPaul

        Die potentialfreien Taster schliesse ich ja über KNX Busleitungen an. Diese sind dann im Schrank anstatt auf den BUS auf die Binäreingänge geklemmt. Sollte sich das ändern würde ich das im Zählerschrank umklemmen. So bin ich flexibel und spare etliche hundert Euro bei den Tastern im Moment. Wie gesagt, in Zukunft gibts dann vielleicht auch mehr KNX Taster und ne andere KNX Lizenz. ICH bin hier nicht der entscheidende Faktor.

        1. Meine Frau sagt: Ich will Schalter mit einer Funktion. Licht an, Licht aus... Die Drei Glastaster musste ich ihr schon mühevoll abringen.
        2. 30+ Schalter im Haus bei mindestens 35 € Aufpreis pro KNX Taster plus eine KNX LIzenz wären mindestens 1500,-€ mehr. Den Mehrwert sehe ich hier vor allem wegen 1. nicht. Oder gibt es günstigere Taster?

        willisurf

        Danke für den Tipp mit der Applikation. Das hatte ich mir nopch gar nicht angeschaut. Ich muss da mal einen Fachman fragen ob ich hinter die 20A Sicherung auch einen 16 A Aktor hängen darf. Dann hätte ich da nix dagegen.
        Dimmaktoren wollen wir bewusst keine. Wir hatte beide Dimmer in vorgerigen Wohnungen in einem schon etwas längeren Leben und haben die so gut wie nie genutzt.

        Thx,
        Dirk
        Zuletzt geändert von Bozolinho; 14.04.2021, 06:34.

        Kommentar


          #5
          Ich kann verstehen, das es da im Kopf immer eine gewisse Beharrung auf Vertrautem gibt.
          Dann landet man bei konventionellen Schaltern und nicht benötigten Dimmern.

          Wenn dann später mit der Erfahrung der Automatisierung durch z.B. Präsenzmelder und Szenen das Haus nachrüstbar bleibt ist es ja gut. Neben den nötigen Leitungen auch den Platz im Verteiler beachten und Reihenklemmen benötigen auch Bauraum.

          Aber Ihr wäret nicht die Ersten, die nach den Erfahrungen und Annehmlichkeiten einer Hausautomatisierung Ihre Meinung anpassen...
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
            1. Meine Frau sagt: Ich will Schalter mit einer Funktion. Licht an, Licht aus...
            Meine Empfehlung: Du sagst: Gibt's nicht.
            Das geht sonst ein bißchen in die Richtung, dass eine KlickKlack Installation mit KNX nachgebildet wird.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
              30+ Schalter im Haus
              Bei solchem Bedienkonzept, warum dann KNX?

              Totale Schalterbatterie, die grüne Leitung hat 4 adern, das bedeutet Du kannst an der Stelle gerade mal 3 Druckpunkte auswerten. Ein Doppelwippentaster in Mittenstellung wie für klassische Rollobedienung geht schon nicht mehr. Zusätzliche grüne Leitung und immer im Stern verlegt ist auch nicht kostenlos zu bekommen als wie einfach das grüne von Dose zu Dose udn nru einmal je Etage in die HV.

              Dazu kommt das man mehr Löcher in den Wänden benötigt und mehr Rahmen usw. die Argumentation bezgl. der Preise hinkt dann schon wieder. Der unnötige Platz in der Verteilung für den BE und reihenklemmen für die vielen Busleitungen kommt auch dazu.

              Ansonsten kann man keine Beurteilung machen ob das so passt.
              Wenn Du bei dem bissl material schon Bedenken wegen Platz in dem Verteiler hast. denke ich das da der Standard EFh verteiler reinkommt und dann KNX noch dazu?

              Das passt natürlich ganz und gar nicht zueinander. Es fehlt auch ein Konzept an gewünschten Funktionen und Mengen. Da tut man sich echts chwer irgendwas hier sinnvoll zu bewerten.

              Bei einem 8-fach AKU sehe ich maximal 4 Rollos. Dazu aber keine Wetterstation keine Fensterkontakte.

              Ich kann da so recht keinen Bedarf an KNX überhaupt erkennen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                Die 20 A Aktoren, da in Belgien Steckdosenkreise mit 20 A abgesichert sein müssen.
                Bist du sicher, dass das zwingend so sein muss? Ich kann gerade den Sinn darin nicht entdecken. Eine kleinere Sicherung sorgt doch höchstens dafür, dass die bei einem 18A Gerät (was wäre das überhaupt?) rausfliegt, die Installation wird deswegen aber eher sicherer als unsicherer.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Bei solchem Bedienkonzept, warum dann KNX?
                  Was soll das Herumgetrolle?


                  Ein Bus ist ein Bus, die Bedienelemente sind Geschmackssache.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den 20A bin ich nicht sicher, bei den Beispielschaltbildern die ich bis jetzt gefunden habe ist es immer so umgesetzt. Ich versuche da noch schlau zu werden aber die Norm hat über 200 Seiten und ist nur in französisch und niederländisch verfügbar. das dauert, sich da durchzuwühlen.

                    30+ Schalter da +/- 2 in jedem Raum (Waschkammer, Flure,Treppenhäuser, Garage, Grillplatz und Schuppen im Aussenbereich mitgezählt).

                    Warum KNX: nur aus Vereinfachungsgründen. Wenn ich in unserem jetzigen Haus mal aus- oder wegfalle, hat meine Frau oder der Käufer den Elektriker im Haus der sich erst mal alles lange ansehen und dann Rückbauen muss. Alexa, Iobroker, Homematic, LIFX,... Homematic z.B. kennt hier in Belgien wahrscheinlich kaum jemand.

                    Im Moment vorhandener Platz:
                    Verteilerkasten im Keller 2x48 TE
                    Verteilerkasten EG 60 TE
                    Verteilerkasten OG 48 TE

                    Zu beachten ist, dass in Belgien der Nulleiter mit abgeschaltet werden muss und daher alle Sicherungsautomaten 2 bzw. 4 polig sein müssen. Das braucht natürlich ungefähr 1,8x soviel Platz wie wenn nur die Phase auf Sicherung liegt. RCDs und SPNs sind ja eh allpolig verkabelt.

                    gbglace Was meinst du mit Funktionen und Konzept? Für mich soll das Haus zukunftssicher, einfach zu bedienen und funktionell sein. Ich brauche keine Funktion die mir mit der Teslaspule im Garten La Paloma pfeifft wenn ich auf dem Gästeklo einen fahren lasse.
                    Mir geht es um integration und STeuerung der verschiedenen technischen Komponenten des Hauses (Heizung/Kühlung, Lüftung, Licht und gegebenenfalls Verschattung). Szenerien brauche ich eher weniger und die lassen sich mit den 3 MDT Tastern doch realisieren oder liege ich da falsch (Für mich wichtig wäre alles aus wenn ich das Haus verlasse und evtl. eine Zeit- und Sonnenstandsabhängige Jalousiesteuerung)

                    Ich habe durchgerechnet, dass mich z.B. Homematic bei den mir wichtigen, zugegebenen simplen Funktionen nicht wesentlich günstiger kommt als KNX, deswegen habe ich mich für KNX entschieden. Wegen meiner MEinung nach umfassenderer Erweiterbarkeit aber auch, weil ich gerne was neues lerne.

                    Eben deshalb ja auch meine Frage zur Sinnhaftigkeit. Wenn mir hier nun alle von KNX abraten und mir gleichzeitig bessere Alternativen vorschlagen, lass ich mich auch gerne überzeugen.

                    Ich versuchs trotzdem mal mit ner Beschreibung von Funktionen und Ko

                    Zum Haus:
                    Totalrenovierung/-erweiterung zum Niedrigenergiehaus mit Grund Wasser Wärmepumpe, Deckenheizung/Kühlung und PV Anlage (Batterie wenn irgendwann sinnvoll evtl. dazu und Elektroauto Ladestation wenns mit nem Elektroauto soweit ist).

                    Keller:
                    Integrierte Garage, Hausanschlussraum, Heizraum, Werkstatt und Vorratsraum. (Verbraucher:Licht, Heizung, Lüftung, Drehstrom für Werkstatt und optional Ladestation, sowie 3 Steckdosenkreise)

                    EG:
                    Eingang, Gäste WC, Waschraum, Große Wohnküche, Schlafzimmer, Bad (Verbraucher: Licht, Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner, 5 Steckdosenkreise

                    OG:
                    2 2-Bett und 1 1-Bett Schlafzimmer, Bad und Flur (Licht und 3 Steckdosenkreise)

                    Flachdach: PV Anlage und evtl. später Kimaanlage wenn die Kühlleistung der Decke nicht reicht (Verbraucher: 1 Anschluss für Strom aussen vorgesehen)

                    Aussenbereich:
                    Pferdestall mit PV Anlage, Grillplatz, Schuppen, Aussenbeleuchtung, Aussenstrom, Gartenbewässerung mit Regenwasser (Pumpe) (Verbraucher: Licht, Pumpe, 2 Steckdosenkreise)

                    Sind diese Infos hilfreich? Wie gesagt, komplizierte Szenen brauche ich keine, wichtig ist zum Beispiel, dass ich im Pferdestall das Licht vom Sofa aus abschalten kann wenn ich nach Einbruch der Dunkelheit sehe, dass es angelassen wurde.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ein Bus ist ein Bus
                      Außerdem schreibt der TE doch, dass er die Taster später gegen KNX-Geräte austauschen möchte.

                      Wobei ich gbglace schon Recht geben muss. In einem Gäste-WC oder im Abstellraum mag das mit den konventionellen Tastern ja noch zu realisieren sein.
                      Ich hab im Wohnzimmer 6 Lichtquellen und drei Jalousien. Das wären konventionell min. 6 Doppelschalter in zwei dreifach Rahmen. In der Wand wären dann 6 Leerdosen.
                      Äh... nein!

                      In Fluren hab ich gar keine Lichtschalter (Wozu auch, die sind eh immer an der falschen Stelle)
                      In Bad, WC, Gästezimmer, Abstellraum und Keller kann ich mit das ja noch vorstellen.

                      Wobei der TE ja schreibt, dass es drei Glastaster geben soll. Das wäre dann im Esszimmer, Wohnzimmer und Schlafzimmer?
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                        Mir geht es um integration und STeuerung der verschiedenen technischen Komponenten des Hauses (Heizung/Kühlung, Lüftung
                        Na da kommen wir einer Funktionsliste schon näher:

                        Aber warum dann keine Heizungsaktoren, Sensoren für Temperaturmessung und ggf. Luftbestandteile wie LF / CO2 / VOC? Eine integrierte Steuerung sehe ich mit den gegebenen Geräten nicht gegeben ohne wieder Cloud, FHEM, ioBroker, OpenHab NR nutzen zu müssen.

                        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                        und gegebenenfalls Verschattung)
                        Das ist eine zunehmend wichtige Funktion um energieeffizient in einem Neubau/ sanierten Altbau zu wohnen. Wie soll es denn bedient werden per Gurt-Rollo oder geschlossenen Herstellersystemteilen? Dann bist wieder bei den Softwareplattformen von denen Du dich ja aus nachvollziehbaren Gründen entfernen willst.

                        Mal abgesehen vom Komfortgewinn durch eine Automatisierung der Rollos. Da zählen auch so Kleinigkeiten wie Wind / Frostschutz dazu oder sowas wie geht nicht runter nach simpler Zeit wenn man noch auf der Terrasse / Balkon sitzt.

                        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                        Szenerien brauche ich eher weniger und die lassen sich mit den 3 MDT Tastern doch realisieren oder liege ich da falsch
                        Szenarien zu definieren ist Aufgabe der Aktorik. Die Taster lösen diese nur aus. Die simplen können weniger verschiedene Bedienen als passende KNX-Taster.

                        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                        evtl. eine Zeit- und Sonnenstandsabhängige Jalousiesteuerung
                        Ahh da ist es ja, und da sehe ich noch keine Komponente die das kann in Deiner Materialliste (OK der MDT AKU wurde in der neuesten Generation aufgerüstet in der Software aber der nötige Dateninput fehlt ihm).

                        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                        Eben deshalb ja auch meine Frage zur Sinnhaftigkeit. Wenn mir hier nun alle von KNX abraten und mir gleichzeitig bessere Alternativen vorschlagen, lass ich mich auch gerne überzeugen.
                        In einem KNX-Forum wird Dir niemand von KNX abraten.
                        Nur für das vorhin beschriebene Konzept und Funktionsumfang ist weder KNX noch irgendein anderes Bussystem notwendig.

                        Ich sehe da nur Licht an/aus und paar Steckdosen an/aus und Stromverbrauch messen.
                        Das Problem ist, wer mit solchen Anforderungen zu einem Handwerker geht der bekommt eine Umsetzung die genau das ermöglicht.
                        Klar kann KNX viel mehr und es kann erweitert werden, aber auch nur in dem Maße wie die Infrastruktur eine Erweiterung ermöglicht. Du kannst zwar die simplen Taster später durch komplexe KNX-Taster ergänzen, aber was bringt diese Erweiterung wenn nichts erreicht werden kann was elektrisch bedient werden kann durch den KNX, weil entweder zu wenige Steckdosen, oder zu wenige Leitungen dahin geführt sind oder/und keine passenden Dosen gesetzt wurden um dezentrale Aktorik zu ergänzen.

                        Insofern habe ich meine Planungen eher aus der Sicht eines maximalen Vollausbaus gestartet. Damit waren die Anforderungen an die Infrastruktur so gesetzt das man wirklich erweitern kann ohne immer gleich neue Schlitze usw. machen zu müssen. Das man den Platz in den Verteilern und Dosen nicht direkt nutzt ist dann eine andere Frage aber es kann mit nachlaufendem Budget ergänzt werden.


                        In gewissen Normen ist womöglich weniger vorgeschrieben aber ich habe bei mir:
                        Jede Etage einen FI mit nachgelagerten LS, jeder Raum min. eine Sicherung.
                        Licht eigene FI/LS je Etage
                        Je Bad eigenen FI/LS
                        Einzelne Geräte eben falls je eigenen FI (Kühlschrank / Geschirrspüler / Wama / Trockner)
                        Außenbereiche je Zone eigene UV

                        Das Bedienkonzept auch zu automatisieren ggf. teilweise mit BWM/PM ist ja angedacht gewesen (würde aber in wirklich jedem raum damit starten und Durchgangsräume direkt, da würde ich gar keine Taster mehr vorsehen, soll dann an jeder Tür im Flur nen Taster? da genügt sicher auch einer mit Display für Informationen und Sonderfunktionen oder mal außergewöhnliche Lichterfordernisse.

                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Was soll das Herumgetrolle?
                        Das war bewusst provokativ formuliert.
                        Weil ein paar interessante Ansätze waren raus zu lesen.

                        Aber insgesamt doch reichlich Inkonsistenzen dabei (Heizung Rollo usw.).
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Ein Bus ist ein Bus, die Bedienelemente sind Geschmackssache.
                        Absolut.

                        Aber wenn es um knappe Budgets geht, dann ist das nicht nur jetzt knapp sondern auch noch die kommenden 10 Jahre und dann halte ich es irgendwie für unsinnig so zu planen einiges im direkten Wissen ersetzen zu müssen, weil das ist direkt teurer.
                        Daher ist ggf. die eine oder andere Automatisierung dann auch günstiger (BWM im Flur).

                        Lichtplanung kann ich auch noch nicht erkennen, klar kann AN/AUS genügen, aber dann braucht es mehr als eine / Zwei Leuchten je Raum.
                        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                        Große Wohnküche
                        Das mit 2 klassischen tastern an grüner leitung als BE-zuleitung also maximal 6 auswertbaren Druckpunkten, passt da in meinem Kopf nicht ganz zusammen. Ganz davon abgesehen das ich an gemütlichem Licht andere Anforderungen stelle aber mich auch schon ohne TW /D2W im Haus wohl fühle.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          TheOlli

                          1 Glastaster im WZ nähe Couch/TV, 1 Glastaster an der Haustür und die Glasbedienzentrale am Eingagg zur Wohnküche am Übergang zwischen Küche und Essbereich

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                          Aber warum dann keine Heizungsaktoren, Sensoren für Temperaturmessung und ggf. Luftbestandteile wie LF / CO2 / VOC? Eine integrierte Steuerung sehe ich mit den gegebenen Geräten nicht gegeben ohne wieder Cloud, FHEM, ioBroker, OpenHab NR nutzen zu müssen.
                          Die Deckenheizung soll nur über die Temperaturregelkurve der Wärmepumpe gesteuert werden. Alle Heizkreise sind immer voll offen. Alles andere ist nicht sinnvoll und taktet die Wärmepumpe nur unnötig. Heizungsaktoren sind nicht nötig.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                          Das ist eine zunehmend wichtige Funktion um energieeffizient in einem Neubau/ sanierten Altbau zu wohnen. Wie soll es denn bedient werden per Gurt-Rollo oder geschlossenen Herstellersystemteilen? Dann bist wieder bei den Softwareplattformen von denen Du dich ja aus nachvollziehbaren Gründen entfernen willst.

                          Mal abgesehen vom Komfortgewinn durch eine Automatisierung der Rollos. Da zählen auch so Kleinigkeiten wie Wind / Frostschutz dazu oder sowas wie geht nicht runter nach simpler Zeit wenn man noch auf der Terrasse / Balkon sitzt.
                          Wie gesagt, vorgsehen zur Nachrüstung wird es, Kabel werden gezogen. Das Haus hat einen fixen Überhang über den Fensterflächen, der die Sonne im Winter reinlässt und im Sommer zum Großteil aussperrt. Dass muss ich dann in der Praxis sehen ob und wann ich einen Blendschutz Innen installiere oder tatsächlich Jalousien (keine Rollos) aussen. Im Sommer habe ich jede Menge PV Überschuss, der hier in Belgien mit maximal 3,6 cent pro kWh vergütet wird und noch dazu einen teureren Grundtarif vorraussetzt. 4000kWh eingespeiste Energie bringen mir unterm Strich 90,- €. Da lasse ich lieber die Sonne aufheizen statt Geld für Jalousien auszugeben und verbrate die kWh mit der Klimaanlage wenns denn sein muss aber wie gesagt, dass sehe ich nach dem Sommer 2022 wenn das Haus eiinen vollen Zyklus bewohnt wurde.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Szenarien zu definieren ist Aufgabe der Aktorik. Die Taster lösen diese nur aus. Die simplen können weniger verschiedene Bedienen als passende KNX-Taster.


                          Ahh da ist es ja, und da sehe ich noch keine Komponente die das kann in Deiner Materialliste (OK der MDT AKU wurde in der neuesten Generation aufgerüstet in der Software aber der nötige Dateninput fehlt ihm).
                          OK also wenn Jalousien, dann noch einen AKU und noch eine Wetterstation? Oder welche Funktionen meinst du?


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Das Bedienkonzept auch zu automatisieren ggf. teilweise mit BWM/PM ist ja angedacht gewesen (würde aber in wirklich jedem raum damit starten und Durchgangsräume direkt, da würde ich gar keine Taster mehr vorsehen, soll dann an jeder Tür im Flur nen Taster? da genügt sicher auch einer mit Display für Informationen und Sonderfunktionen oder mal außergewöhnliche Lichterfordernisse.
                          OK, also Präsenzmelder in Fluren und Treppenhäusern anstatt Tastern


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Aber wenn es um knappe Budgets geht, dann ist das nicht nur jetzt knapp sondern auch noch die kommenden 10 Jahre und dann halte ich es irgendwie für unsinnig so zu planen einiges im direkten Wissen ersetzen zu müssen, weil das ist direkt teurer.
                          Daher ist ggf. die eine oder andere Automatisierung dann auch günstiger (BWM im Flur).
                          Lass es mich so sagen: Unsere Einkommensverhältnisse steigen nach einem exakt definierten Schema, weswegen wir jetzt relativ am Limit sind mit unserem Kredit und den Kosten In 2 - 3 Jahren sieht das Ganze wieder ganz anders aus und wir haben wieder mehr Spielraum. Nach Abschluss aller Arbeiten gebe ich auch gerne noch ein paar Euro für weitere KNX Komponenten aus wenn noch Geld im Unvorhergesehenes und Notgroschen Topf ist Allerdings sind meine Frau und ich beide Expatriaten und bekommen regelmäsig Besuch von den Familien wenn COVID wieder vorbei ist, daher haben Funktionstüchtige Räume ganz klar Vorrang vor meinen Technikspinnereien.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Lichtplanung kann ich auch noch nicht erkennen, klar kann AN/AUS genügen, aber dann braucht es mehr als eine / Zwei Leuchten je Raum.

                          Das mit 2 klassischen tastern an grüner leitung als BE-zuleitung also maximal 6 auswertbaren Druckpunkten, passt da in meinem Kopf nicht ganz zusammen. Ganz davon abgesehen das ich an gemütlichem Licht andere Anforderungen stelle aber mich auch schon ohne TW /D2W im Haus wohl fühle.
                          Geplant ist ein Alles an und Alles aus Schalter jeweils an den 2 Eingängen der Räume. Für alle anderen Räume ausser der Wohn/Ess Küche sehe ich keinen Sinn für Szenerien oder mehrere Lichtquellen. Im WZ ist dazu ja die Glasbedienzentrale und ein Glastatser smart zur Umsetzung vorgesehen. Ich brauch auch keine 6 Druckpunkte am Taster. Ich denke mit schwarz rot des KNX Kabels alleine am Binäreingang kann ich mit kurzem und langem Druck 2 Funktionen abrufen, oder?

                          Kannst du mir bitte noch erklären was TW/D2W ist? In meinem professionellen Umfeld kenne ich nur ESA, EMSA, ECMWF usw. aller anderen Abkürzungen sind chinesisch für mich BWM und PM konnte ich mir gerade so noch herleiten.


                          Danke auf jeden Fall für Eure umfangreichen Rückmeldungen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                            Alle Heizkreise sind immer voll offen. Alles andere ist nicht sinnvoll und taktet die Wärmepumpe nur unnötig.
                            Ja das kann ich nachvollziehen bei entsprechend träger Anlage und der Nutzung entsprechend geringer VL-Temperaturen.
                            Wusste halt nur keiner der die Liste gelesen hat.

                            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                            Das Haus hat einen fixen Überhang über den Fensterflächen, der die Sonne im Winter reinlässt und im Sommer zum Großteil aussperrt.
                            Kann funktionieren, ich habe auch keine Außenrollos am Haus, es kommen jetzt Innrollos hier und da ins Haus um auch die morgendliche Sonne vom Kopfkissen fern zu halten. Nachbarn sind soweit auch mit ausreichendem Abstand wegen Licht innen, dunkel außen bei Badnutzung usw.

                            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                            OK also wenn Jalousien, dann noch einen AKU und noch eine Wetterstation? Oder welche Funktionen meinst du?
                            Ich würde immer einen spezialisierten JAL-Aktor bevorzugen, bei MDT steckt da einfach schon sehr sehr viel von Beschattungsautomatik drinnen, so dass von der Wetterstation nicht viel mehr als die Klimadaten benötigt wird. Andere Hersteller haben da viel Logik in der Wetterstation aber relativ wenig im Aktor.

                            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                            OK, also Präsenzmelder in Fluren und Treppenhäusern anstatt Tastern
                            Ich habe zwar auch Dosen für Taster in Fluren aber die nutze ich nicht. Auch im Gästebad geht das alles von allein per PM. Nur die Spiegellichter gehen da per Hand an, aus wieder aus dem PM.
                            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                            daher haben Funktionstüchtige Räume ganz klar Vorrang vor meinen Technikspinnereien.
                            Das macht auch Sinn. nur sind eben Tasterbatterien und dann klassische ohne Beschriftung auch nicht wirklich intuitiv zu bedienen oder es gibt einfach nichts zu bedienen.

                            Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                            Kannst du mir bitte noch erklären was TW/D2W ist?
                            Dazu noch HCL dann ist das hier im Forum in Sachen Licht der aktuelle heiße Schei...

                            TW ist tunable white, D2W ist Dim to warm, HCL ist glaube human centric light oder so. Das sind alles Optionen wenn man in der Lampe grob zwei verschiedene Sorten Weißes Licht hat und dann daraus verschiedene Mischungen macht. D2W ist quasi ein Nachbau der Halogen Glühbirne die war bei voller Helligkeit auch in Richtung kaltweiß und im gedimmten Zustand in Richtung gelbliches Licht zu erleben.

                            Eine LED zu dimmen ist sonst immer eine fixe Lichtfarbe dafür aber eben unterschiedlich hell.

                            TW nutzt man wenn man sich das selbst mischen will. HCL ist so eine Verlaufskurve entlang der Sonnenlichterscheinung. Also abends immer etwas gelblicher tags über kälter. Farben aber immer konstant wenn man gerade an der Helligkeit dreht.

                            Ich nutze vorwiegend einfarbiges Licht im Haus aber alles dimmbar. Weil ich das soft An/Aus mag.


                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Dazu noch HCL dann ist das hier im Forum in Sachen Licht der aktuelle heiße Schei...

                              TW ist tunable white, D2W ist Dim to warm, HCL ist glaube human centric light oder so. Das sind alles Optionen wenn man in der Lampe grob zwei verschiedene Sorten Weißes Licht hat und dann daraus verschiedene Mischungen macht. D2W ist quasi ein Nachbau der Halogen Glühbirne die war bei voller Helligkeit auch in Richtung kaltweiß und im gedimmten Zustand in Richtung gelbliches Licht zu erleben.

                              Eine LED zu dimmen ist sonst immer eine fixe Lichtfarbe dafür aber eben unterschiedlich hell.

                              TW nutzt man wenn man sich das selbst mischen will. HCL ist so eine Verlaufskurve entlang der Sonnenlichterscheinung. Also abends immer etwas gelblicher tags über kälter. Farben aber immer konstant wenn man gerade an der Helligkeit dreht.

                              Ich nutze vorwiegend einfarbiges Licht im Haus aber alles dimmbar. Weil ich das soft An/Aus mag.
                              OK Danke, GFANBIAN (Gabs Früher Auch Nicht Brauch Ich Alles Nicht)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X