Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teileliste sinnvoll oder Ergänzungen nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab das bei mir folgendermaßen gelöst:
    In allen Räumen wurden PM geplant (Dose in Decke)
    Im Abstellraum, Hauswirtschaftsraum, Flure und Gäste WC kommen von Anfang an PM zum Einsatz.
    Sobald meine bessere Hälfte sich daran gewöhnt hat, werde ich dies dann auf weitere Räume erweitern.
    Ich fand, dass das ein sehr guter Kompromiss ist.
    Habe aber auch an einigen potenziellen Schalterpositionen eine Leerdose unter Putz.

    ​​​​​​Meiner Meinung nach kann man sich so sehr gut an die PMs im Haus gewöhnen und ich freue mich schon auf den Tag, an dem meine Freundin es leid ist ständig in dunkle Räume zu laufen
    Zuletzt geändert von Wikidi; 14.04.2021, 13:42.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
      2. 30+ Schalter im Haus bei mindestens 35 € Aufpreis pro KNX Taster plus eine KNX LIzenz wären mindestens 1500,-€ mehr. Den Mehrwert sehe ich hier vor allem wegen 1. nicht. Oder gibt es günstigere Taster?
      Ich hatte die selbe Diskussion mit meiner Freundin.
      Meine Alternative waren die Lingg&Janke KNX Taster (ca. 50€ bei Voltus inkl. Temp-Sensor, ohne 40€) - da hast du dann eine volle KNX-Funktionalität und wenn du die mit einer 1-fach Wippe belegst oder über die Binäreingänge einen zweiten konventionelle Taster anschließt die selbe Optik wie bei einer konventionellen Installation.

      Bestell dir einfach mal einen und lass deine Frau/Freundin drücken - fühlt sich an wie konventionell, ist aber trotzde KNX

      Kommentar


        #18
        Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
        ..Die Geräte sind auf den Hauptzählerschrank im Keller und je einen Unterverteiler für EG und OG verteilt. Die 20 A Aktoren, da in Belgien Steckdosenkreise mit 20 A abgesichert sein müssen. Die Leistungsmessung ist ungenau, weiss ich, nehm ich aber in dem Fall gerne als Mitbringsel mit kleinem Aufpreis mit.

        1 St. MDT AKU-081602 Universalaktor
        1 St. MDT BE-32000.02 Binäreingang 32p
        2 St. MDT BE-16000.02 Binäreingang 16p
        Auch hierzu nochmal eine kleine Anmerkung:
        Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob du den AKU für Licht oder Beschattung oder Steckdosen nutzen willst..
        -> Wenn für Beschattung, dann schau dir auch mal evoKNX JAL-Aktor an, da der schon Binäreingänge integriert hast, dann kannst du dir evtl. auch noch 1x Binäreingänge sparen
        -> Wenn für Steckdosen, dann hast du wieder Probleme mit der 20A Absicherung, da die Relais darin max. 16A vertragen soweit ich weiß
        -> Wenn für Licht, dann wäre das okay, aber dann würde vermutlich auch ein günstigerer Schaltaktor genüg.

        JM2C

        Kommentar


          #19
          Ich verstehe das schon... im Schlafzimmer und den Kinderzimmern werden wir auch wieder solche Binärklicker machen. Wenn man diese Räume betritt, soll die Person individuell entscheiden, ob man Licht braucht oder nicht - und dafür muss an vertrauter Position ein herkömmlicher Taster sitzen.
          Könnte mir auch nicht vorstellen, einen Schritt in den Raum zu gehen, mich dem Tastsensor zuzuwenden und exakt den Knopf für die Bleuchtung zu treffen.

          Aber vielleicht teste ich die L&J-Taster mal!

          Kommentar


            #20
            Zitat von fezpet Beitrag anzeigen

            Auch hierzu nochmal eine kleine Anmerkung:
            Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob du den AKU für Licht oder Beschattung oder Steckdosen nutzen willst..
            -> Wenn für Beschattung, dann schau dir auch mal evoKNX JAL-Aktor an, da der schon Binäreingänge integriert hast, dann kannst du dir evtl. auch noch 1x Binäreingänge sparen
            -> Wenn für Steckdosen, dann hast du wieder Probleme mit der 20A Absicherung, da die Relais darin max. 16A vertragen soweit ich weiß
            -> Wenn für Licht, dann wäre das okay, aber dann würde vermutlich auch ein günstigerer Schaltaktor genüg.

            JM2C
            Der AKU war für die Jalousien wobei das eventuell eine Grauzone ist. Die Regeln hier Schreiben 20A und 2,5mm² für Steckdosenkreise mit maximal 8 Steckdosen vor.
            Eventuell kann ich einen Jalousiemotor direkt an einen 16A Ausgang hängen wenn aus dem Plan hervorgeht, dass da sonst nichts dranhängt. Aber der JAL (egal ob von MDT oder evoKNX) ist dann wohl eh besser geeignet.

            Die L&J schaue ich mir auch mal an, Danke!

            Kommentar


              #21
              Wenn du den AKU tatsächlich nur für Jalousienen nutzen willst, dann würde ich auch empfehlen, auf einen nativen JAL-Aktor zu gehen.
              Ob du dann lieber MDT oder evoKNX nehmen willst ist Geschmackssache.

              Bei MDT ist das Applikationsproblem vermutlich etwas besser, bei evoKNX hast du eben die Binäreingänge dabei und sparst dir ein zusätzliches Gerät (auch bzgl. deiner Home-Lizenz vielleicht nicht schlecht) - die Binäreingänge kannst du da auch für externe Sensoren nutzen und müssen nichts mit den Jalousienen zu tun haben.

              Kommentar


                #22
                Zitat von fezpet Beitrag anzeigen
                Wenn für Steckdosen, dann hast du wieder Probleme mit der 20A Absicherung, da die Relais darin max. 16A vertragen soweit ich weiß
                Die Stabilität der Relais hängt doch nicht von der Sicherung davor ab sondern davon was hinten dran steckt und geschalten wird. So eine Sicherung ist ein Leitungsschutzschalter und kein Geräteschutzschalter. Geräte zum einstecken die 230V und 20A verlangen, gibt es die gemäß EU Stromsparverordnungen überhaupt noch? Und 20 Steckdosen an einen Schaltkanal würde ich dann auch nicht vorsehen, dann ggf eh mit einem Schütz arbeiten, das wiederum kostet dann aber mehr Platz.

                Der Schutz des Aktor bezgl. der 16A entsteht über die Sicherungen daher nur indirekt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  gbglace ja da hast du natürlich Recht - sorry für die Ungenauigkeit.

                  Mir ging es eher darum, dass die Aktorzuleitungen gemäß Datenblatt mit 16A abgesichert sein sollen - dass das nicht notwendig ist, steht auf einem anderen Blatt.
                  Bei Jalousienen ist das Problem in der Regel ja auch nicht der Verbrauch, sondern die Einschaltspitzen wenn da mehrere dranhängen und gleichzeitig angesteuert werden.

                  Aber am Ende hast du natürlich Recht

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                    Könnte mir auch nicht vorstellen, einen Schritt in den Raum zu gehen, mich dem Tastsensor zuzuwenden und exakt den Knopf für die Bleuchtung zu treffen.
                    Wieso überhaupt Schalter treffen beim Betreten des Raums? Das regelt doch der PM prima von alleine ohne irgendwelchen Tastendruck.
                    Wir haben konsequent alle Räume mit PM ausgestattet (meine Frau war auch skeptisch hat mich aber machen lassen) und nun klappt das zu sicher 95% vollautomatisch und ggf. kann man via Taster noch übersteuern. In allen "unwichtigen" Räumen (Flure, Treppenhaus, Keller, Gästeklo, Garage, Gartenschopf) haben wir gar keine Taster montiert.

                    Grüsse
                    Paolo

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                      Wie gesagt, vorgsehen zur Nachrüstung wird es, Kabel werden gezogen. Das Haus hat einen fixen Überhang über den Fensterflächen, der die Sonne im Winter reinlässt und im Sommer zum Großteil aussperrt. Dass muss ich dann in der Praxis sehen ob und wann ich einen Blendschutz Innen installiere oder tatsächlich Jalousien (keine Rollos) aussen. Im Sommer habe ich jede Menge PV Überschuss, der hier in Belgien mit maximal 3,6 cent pro kWh vergütet wird und noch dazu einen teureren Grundtarif vorraussetzt. 4000kWh eingespeiste Energie bringen mir unterm Strich 90,- €. Da lasse ich lieber die Sonne aufheizen statt Geld für Jalousien auszugeben und verbrate die kWh mit der Klimaanlage wenns denn sein muss aber wie gesagt, dass sehe ich nach dem Sommer 2022 wenn das Haus eiinen vollen Zyklus bewohnt wurde.
                      Unabhängig vom KNX Thema (ich würde Jalousie- und Schaltaktoren statt dem Universalaktor wählen, außerdem direkt KNX Taster, Fensterkontakte auch direkt, da aufwendig nachzurüsten, v.a. wenn es unsichtbar sein soll!) bin ich persönlich empfindlich, was sehr helles Licht angeht. Ich würde mir deswegen im Sommer eine Verschattungsmöglichkeit wünschen. Ich weiß aber nicht, ob euch das genauso geht. Auch Raffstore sind zum Nachrüsten aufwendiger. Oder siehst du die Kästen etc trotzdem jetzt schon vor?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                        Wieso überhaupt Schalter treffen beim Betreten des Raums? Das regelt doch der PM prima von alleine ohne irgendwelchen Tastendruck.
                        Wir haben konsequent alle Räume mit PM ausgestattet (meine Frau war auch skeptisch hat mich aber machen lassen) und nun klappt das zu sicher 95% vollautomatisch und ggf. kann man via Taster noch übersteuern. In allen "unwichtigen" Räumen (Flure, Treppenhaus, Keller, Gästeklo, Garage, Gartenschopf) haben wir gar keine Taster montiert.

                        Grüsse
                        Paolo
                        Und wie ist das in Schlafräumen gelöst? Der erste geht rein, das Licht geht an, die Person legt sich hin und schaltet es aus. Die zweite Person geht rein und weckt Person 1 weil das Licht wieder an geht?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                          ie Person legt sich hin und schaltet es aus.
                          Dieses Ausschalten wäre die Aktivierung des Zustandes Nachtmodus für diesen Raum (ggf auch angrenzende Räume / Etage / Haus). Damit starten dann eh ganz andere Ergebnisse aus den Sensoren. Meist ergibt dies für die Schlafräume eine Sperre der Decken PM, dafür eine Aktivierung der PM unter den Betten und nur noch eine Antistolperlichtbeleuchtung. Daher ggf auch die Ausweitung des Nachtmodus auf die Etage /Flur, damit jenes licht beim öffnen der Türe schon nicht den schon schlafenden wieder aufweckt. Hat der Decken PM eine gute Zonenauswertung und das Bett selbst kann recht präzise einer Zone zugeordnet werden, kann auch der Melder unterm Bett entfallen. Ähnliche korrelierende Auswirkungen hat der Nacht / Schlafenmodus dann auch für Rollo, max. Musiklautstärke und Durchsagen vom Multiroom.

                          Zur Abbildung solcher Szenarien bietet es sich eben auch an gedimmtes Licht zuhaben oder zumindest mehr als eine Lampe an der Decke.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                            Und wie ist das in Schlafräumen gelöst? Der erste geht rein, das Licht geht an, die Person legt sich hin und schaltet es aus. Die zweite Person geht rein und weckt Person 1 weil das Licht wieder an geht?
                            Wie gbglace schreibt, in den Schlafräumen gibt es bei uns pro Raum einen Schlafmodus, welcher einmalig am Abend via Taster aktiviert wird (visualisiert über schwach leuchtende LED am Taster). Der Modus sperrt den PM, schaltet das Nachtlicht unter dem Bett frei und schaltet je nach Raum im Haus auch andere Logiken in den Modus "jemand schläft" (z.B. Licht im Flur gedämmt, keine Türklingel mehr auf dem Stock etc).

                            Nur mit solchen Logiken macht meiner Meinung nach ein SmartHome auch wirklich Sinn - wenn ich mit KNX nur klassisches Licht an/aus nachbilde ergeben sich für mich ja praktisch keine Vorteile (vielleicht bis auf Zentral-Aus).

                            Grüsse
                            Paolo

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen

                              Und wie ist das in Schlafräumen gelöst? Der erste geht rein, das Licht geht an, die Person legt sich hin und schaltet es aus. Die zweite Person geht rein und weckt Person 1 weil das Licht wieder an geht?
                              Edit: vergisst meine laienhaften Überlegungen, während ich das getippt habe, wuirde oben schon viel besser erklärt wie man sowas umsetzt. Für mich käme das so nicht in Frage. Im SZ will ich nen klassichen Taster an der Eingangstür, der Tür zum Bad und über dem Kopfteil des Betts.


                              Denke sowas liese sich Programmieren. Der Präsentmelder schlatet nur bei der ertsen registrierung einer Präsenz. Wenn dann die Präsenz während sie präsent ist das Licht aktiv abschaltet wird solange keine Schaltsignal ausgelöst, bis alle Präsenzen wieder abwesend sind. Keine Ahnung wie das mit dicken Bettdecken und Kopf darunter funktioniert. wäre ja auch blöd, wenn im Schlafzimmer mitten in der Nacht das Licht angeht...

                              livingpure

                              Kästen für Raffstores sind vorgesehen. Die gesamte VHF wird mit Zementfaserplatten bekleidet und der Dachüberstand genauso. dieser ist aus optischen Gründen dicker als die Unterkonstruktion und die Unterseite ist abgehängt. da sollte genug platz für die Raffstores sein. Zudem sind die Fenster 3m hoch, da würde es mich nicht wesentlich stören wenn man oben noch ein paar cm der gebündelten Raffstores rausstehen sieht.

                              Zum eigentlichen Thema,
                              Ich bin versucht, den aktuellen Verteilerschrank nach unten zu hängen und einen 2. darüber. Die Zähler sind eh ausgegliedert und das Kabel vom Zähler zum Verteiler muss auch angepasst werden. Dann habe ich deutlich mehr Platz und ich würde dann von unten nach oben gehen: Zuleitung, RCD, SPN, Sicherungen, Installations-/Reihenklemmen (1 Sicherung, mehrere Aktoren zumindest für Licht) und das ganze KNX Gerümpel. Damit bin ich am flexibelsten und kann später einfach umklemmen. Ich verbaue die angesprochenen PMs in den Fluren und Nebenräumen und plane um auf JAL (optional für später), AMI (Steckdosen) und AKS (Licht).
                              Zuletzt geändert von Bozolinho; 15.04.2021, 08:12.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Bozolinho Beitrag anzeigen
                                RCD, SPN, Sicherungen
                                Was ist ein SPN in der Reihenfolge des Sprompfades?
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X