Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Schaltaktor vor EVG sinnvoll oder gar notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da ich gerade noch beruflich im Ausland bin kann ich es erst später testen aber hier mal die Antwort von Osram:

    auch das minimale Nachleuchten der LED´s können abhängig vom System Vorschaltgerät - LED Module auftreten.
    Dieses beschreiben wir auch im technisch Datenblatt (siehe Anhang).

    Glüheffekte (LED leuchtet sehr schwach beim Ausschalten über DALI) können in seltenen Fällen auftreten, wenn das LED-Modul eine hohe kapazitive Kopplung zu. Bitte klären Sie dieses auch mit Ihrem Lieferanten der LED Panels ab. Dieser "Glow-Effekt" kann auch von einer hohen kapazitiven Kopplung der LED Panels herbei geführt werden.

    Bitte vergewissern Sie sich auch, ob bei den Vorschaltgeräten der primärseitige L (Klemme 1) und N (Klemme 2) Anschluss auch richtig aufgelegt ist.
    Hier sollte es auf keinen Fall zu einem Vertauschen von L und N kommen!


    L und N sind bei mir sicher immer gleich und L auf 1 aufgelegt, mal hören was ALLNET dazu sagt, wahrscheinlich es liegt an den Netzteilen aber habe beides da gekauft. Ob es etwas bringt die 24V Panelzuleitung zu schirmen und zu Erden?

    Kommentar


      #17
      zumindest erden darfst du sie nicht, der Schirm müsste dann "in der Luft hängen" wie das auch bei der KNX Leitung der Fall ist. Sofern du einzelne Adern benutzt für die Zuleitung zur Leuchte besser mal ein Kabel nehmen
      Zuletzt geändert von ewfwd; 06.07.2021, 01:33.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Dabei solltest du die DALI Adern mit am LS über Hilfskontakte führen, wenn es mehrere Stromkreise an einer DALI Leitung gibt.
        Ich lese mich gerade in DALI ein. Dient das Abschalten der Dali Adern der Sicherheit? Aber falls das im Fehlerfall 230V auf den Dali Adern verhindern soll - darf man mit Hilfskontakten überhaupt 230V schalten bzw. sind die dann sicher getrennt? Der ersetzt doch keinen LS?

        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Ich beispielsweise mache das seit einigen Jahren. Immer mit einem REG-Aktor im Verteiler sowie dahinter eine Einschaltstrombegrenzung.
        Ist da dann eine spürbare Verzögerung beim Einschalten vorhanden?
        Zuletzt geändert von livingpure; 06.07.2021, 02:10.

        Kommentar


          #19
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Ist da dann eine spürbare Verzögerung beim Einschalten vorhanden?

          Eigentlich nicht. Du dimmst ja normalerweise sowieso an. Und die Einschaltverzögerung geht da eigentlich unter...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von micwit Beitrag anzeigen
            Soll ich vor dem DALI-EVG/Netzteil einen Schaltaktor (im Schaltschrank) klemmen? Oder schalte ich lediglich die Lampen per DALI-Befehl aus, also fahre die EVG/Netzteile mit Dauerstrom an?
            Im Gegensatz zu vielen anderen hier kommt für mich die Dauerbestromung nicht in Frage. Jedes EVG hat bei mir rund 2W Standby. Ich habe rund 35 EVGs, was 70W Standby ergibt. Das ist für mich absolut inakzeptabel.
            Bei mir ist daher genau das andere Extrem umgesetzt. Ich habe 24-fach-Schaltaktoren und schalte jede Spotgruppe (bzw. Daligruppe) separat über einen eigenen Kanal ab. Bei mir sind es im Schnitt 2 bis 3 Spots pro Gruppe. Ich komme also auf rund 20 Schaltkanäle.
            Warum habe ich das so umgesetzt?! Es ist mit den KNX-Dali-Gateways immer leichter jede Dali-Gruppe über einen eigenen (!) Schaltkanal zu fahren. Wenn nämlich mehrere Gruppen über einen Kanal geschaltet werden, braucht man wieder Logik und das war mir einfach zu blöd. Für mich war also der Mehrpreis für mehr Kanäle sinnvoller als weniger Kanäle und dafür Logik zu haben.

            Die Kanalkosten liegen bei einem 24-fach Schaltaktor bei rund 16 EUR pro Kanal. 6W Standby (3 Spots) bedeutet ca. 16 EUR Stromkosten pro Jahr, die eingespart werden können. Nach ein bis zwei Jahren habe ich die Schaltaktorkosten wieder drin, daher war es für mich keine Frage.

            Bei einer so kurzen Amortisationszeit wähle ich einen solchen Weg immer sofort ohne nachzudenken.

            PS (etwas Offtopic): Ich sehe das Problem bei einigen, dass sie sich über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten ihrer Geräte keinerlei Gedanken machen. Da bist du eine positive Ausnhame.
            Teilweise werden da Switche gekauft, die im Standby bei 20 oder 30W liegen, nur damit man sie managen kann. Das ist der totale Wahnsinn. Das sind 60 bis 100 EUR Strom pro Jahr bloß damit man etwas verwalten kann, was die meisten sowieso nicht können, weil ihnen das technische Wissen fehlt sowas zu konfigurieren. Viele wissen den Standby-Verbrauch ihrer Geräte auch gar nicht bzw. informieren sich vor dem Kauf nicht. Das ist das erste was ich mache, um danach beurteilen zu können, welche Maßnahmen nötig sind um diesen Verbrauch a) zu reduzieren oder b) gleich ganz zu vermeiden.
            Manche haben 100W oder 200W Standby, das sind 300 bis 600 EUR einfach zum Fenster rausgeschmissen. Das tut weh.
            Leider findet man den Standby-Verbrauch heute nur noch bei ganz wenigen Geräten angegeben. Es ist ein Trauerspiel.
            Zuletzt geändert von raffix; 07.07.2021, 09:17.

            Kommentar


              #21
              2W standby pro evg?? was hast du denn verbaut?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Würde mich auch interesiert, bzw wie hast du vermessen. Hat die EU nicht ohnehin schon längst den maximalen Standbyverbrauch für Netzteile im Leerlauf auf 0,5W limitiert?
                Würd es ja auch abschalten, aber deine Zahlen halte ich für deutlich übertrieben.
                Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                Teilweise werden da Switche gekauft, die im Standby bei 20 oder 30W liegen, nur damit man sie managen kann.
                Auf welchen modernen Switch trifft das denn zu? Also konfigurierbare Switche da sehe ich auch in der Privatwohnung ne Daseinsberechtigung für. Wo ich auch gegen wäre ist sich irgendwoher billig nen alten Highend Switch zu schießen
                Zuletzt geändert von ewfwd; 08.07.2021, 01:03.

                Kommentar


                  #23
                  Vielleicht die Blindleistung gemessen? Beim EVU zu zahlen ist nur die Wirkleistung.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X