Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT JAL8 Windalarm Überwachung löst sporadisch aus, obwohl no_alarm gesendet wird
Einklappen
X
-
Habe von gestern ca. 21:30 bis heute Morgen ca. 8 Uhr den kompletten Bus mit dem Busmonitor geloggt. Was konnte ich feststellen:
1. Der betroffene Kanal JAL8 - Kanal D hat insgesamt 6x einen Windalarm ausgelöst um:
- 21:46
- 23:56
- 00:36
- 02:21
- 06:16
- 07:56
2. Der Windalarm wurde sofort wieder deaktiviert mit dem nächsten No_Alarm. Somit war er minimal 0,5 Sekunden und maximal 4:45min aktiv
3. Es kam im Busmonitor immer alle 5min ein No_Alarm und zu keinem Zeitpunt wurde ein Alarm durch die Wetterstation ausgelöst
4. JAL2 Kanal B hat die gleichen Einstellungen und ist auch mit der gleichen GA verbunden, wie der betroffene Kanal. Dieser hat zu folgenden Uhrzeiten einen Windalarm ausgelöst:
- 23:56
- 02:21
- 06:16
- 07:56
=> Somit bis auf einmal zu den gleichen Zeiten, wie JAL8 Kanal D.
5. JAL8 Kanal A, hat auch die gleichen Einstellungen wie JAL8 Kanal D und JAL2 Kanal B. Dieser hat zu exakt den selben Zeiten, wie JAL8 Kanal D ausgelöst.
Was heißt das nun? Zu keinem Zeitpunkt wurde der Windalarm durch die Wetterstation gestartet. Zwei unterschiedliche Aktoren lösen zur selben Zeit aus, weil der Watchdog wohl feststellt, dass in 15min nicht rechtzeitig ein Telegramm gekommen ist. Somit müssen irgendwo auf dem Bus Telegramme es von der Außenlinie 1.2 nicht bis in die Innenlinie 1.1 geschaft haben. Im Busmonitor kann ich keine verlorenen Telegramme oder irgendwas in der Richtung sehen. Vermutlich auch deswegen, weil sie es ja bis auf die Hauptlinie schaffen. Daher folgende Fragen:
Wie kann ich feststellen, warum die Telegramme verloren gehen?
Ich würde heute Nacht nochmals den Busmonitor mitlaufen lassen. Ich habe noch eine USB Schnittstelle. Diese hänge ich auf die Innenlinie und zeichne darüber nochmal auf. Mal sehen, ob dort dann auch No_Alarm Telegramme fehlen, oder ob die alle 5min erkannt werden.
Gibt es weitere Ideen?Grüße Etienne
Kommentar
-
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigenWie kann ich feststellen, warum die Telegramme verloren gehen?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Guten Morgen,
heute Nacht habe ich mit einem USB Interface auf der Innenline 1.1. mittels Busmonitor geloggt. Das Setting war wie folgt:
JAL8:
- Kanal A: Überwachungszeit 15min
- Kanal B: Überwachungszeit 0min
- Kanal C: Überwachungszeit 15min (andere GA, die mit Schwellwert 2 der Wetterstation arbeitet)
- Kanal D: Überwachungszeit 15min (der mit dem alles angefangen hat)
JAL2 (Aktor, der in der Linie direkt hinter dem JAL8 ist):
- Kanal B: Überwachungszeit 15min
Zu folgenden Zeiten sind JAL8-Kanal A | JAL8-Kanal D | JAL2-Kanal B in den Alarmmodus gefallen:
- 02:01
- 04:26
- 05:11
- 06:56
Die Überwachung der Innenline ergab, dass zu folgenden Uhrzeiten No_Alarm Telegramme gefehlt haben:
- 01:51 + 01:56 => erklärt den ersten Windalarm
- 02:41
- 03:21
- 04:16 + 04:21 + 04:26 + 04:31 + 04+36 => erklärt den zweiten Windalarm
- 05:01 + 05:06 => Dritter Windalarm
- 05:16
- 05:51
- 06:06
- 06:46 + 06:51 => Vierter Windalarm
- 07:01
(Ende Aufzeichnung 08:11Uhr)
Der Kanal mit Überwachungszeit 0 hat übrigens zu keiner Zeit ausgelöst.
Das heißt, dass wohl wirklich Telegramme es teilweise nicht von der Außenlinie über die Hauptlinie in die Innenline schaffen. Warum das so ist kann ich absolut nicht sagen. Interessant ist auch, dass in der GA 4/1/2 in der der Schwellwert 2 der Wetterstation gesendet wird alle Telegramme geloggt wurden. Kein einziges Telegramme ging hier verloren und die werden alle zur gleichen Zeit versendet. Gleiches gilt für die Telegramme der GA 4/1/0, hier wird der Frostalarm gesendet. Auch die sind alle 5min komplett geloggt worden und werden zeitgleich mit Schwellwert 1 und 2 gesendet. Sollte es hier zu einem Konflikt kommen, dann müsste eigentlich das "Problem Telegramme" aus 4/1/1 den Vorgang haben, da ich für dieses die Prio auf Hoch gesetzt habe und die anderen beiden mit Low laufen.
Man könnte jetzt noch sagen, dass die verlorenen Telegramme nie gesendet wurden, das glaube ich aber nicht. Bei allen Messungen auf der Hauptlinie waren sie bisher immer gekommen. Ich kann aber heute Nacht nochmal Hauptlinie und Innenline parallel loggen um zu schauen, ob sie wirklich auf der Hauptlinie ankommen und es nur nicht bis auf die Innenline schaffen.
Unabhängig davon, hat jemand eine Idee, wie ich herausfinde warum die Telegramme verloren gehen?Grüße Etienne
Kommentar
-
Deine systematische Herangehensweise bei der Fehlersuche ist prima, so wünscht man sich das.
Ich fasse mal zusammen:- Das Telegramm bleibt manchmal - aber nicht immer - auf dem Weg von 1.0.x nach 1.1.x hängen.
- Die Busspannung von 1.0.x und 1.1.x hast du abgefragt über die Diagnose der SV: keine Auffälligkeiten
Und trotz niedriger durchschnittlicher Buslast schauen, ob zum Zeitpunkt dieses Telegramms gerade viele Telegramme fast zeitgleich unterwegs waren.
Kommentar
-
Kann mich da den Anmerkungen von Volker nur anschließen. Hat man selten das sich die Leute so ordentlich hier an die Analyse machen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas Telegramm bleibt manchmal - aber nicht immer - auf dem Weg von 1.0.x nach 1.1.x hängen.
Die Busspannung von 1.0.x und 1.1.x hast du abgefragt über die Diagnose der SV: keine Auffälligkeiten
Dann würde ich nun auf den Linienkoppler 1.1.0 schauen, Parametrierung bzgl. Bestätigung/Telegrammfehlern Und trotz niedriger durchschnittlicher Buslast schauen, ob zum Zeitpunkt dieses Telegramms gerade viele Telegramme fast zeitgleich unterwegs waren.
Bezüglich der Buslast zum Zeitpunkt des Telegrammausfalls siehe weiter ob. Habe ich für den Zeitraum, wo 5 Telegramme ausgefallen sind mal händisch gezählt. Da ist mir nichts aufgefallen.
Linienkoppler 1.1.0.png
Und danke für das Lob.
Edit:
Beim LK sind die Einstellungen für die Hauptlinie genauso.Angehängte DateienZuletzt geändert von Amenophis; 05.05.2021, 08:20.Grüße Etienne
Kommentar
-
Ich vermute wir brauchen das andere Register bei der LK-Ansicht. Bei meinem ABB-Linienkoppler ist es etwas klarer beschriftet, also "Hauptlinie --> Linie".
Was die Buslast angeht, so sind Mittelwerte über eine Minute nicht unbedingt relevant, wenn da 10 Telegramme in einer Sekunde kommen. Aber du siehst das besser als wir, in den früheren Screenshots waren die Telegramme gefiltert nach GA und erlauben keine Auswertung ob da gerade eine kurze Telegrammflut kam.Zuletzt geändert von Gast1961; 05.05.2021, 08:25.
Kommentar
-
Sieht wie gesagt genauso aus, aber hier nochmal ein Bild:
Linienkoppler 1.1.0.png
Ich kann bei den Einstellungen noch auf Individuell ändern, dann kann ich jeden Wert für sich einstellen. Hatte damals einfach erstmal alle auf Weiterleiten gestellt, weil ich mich noch nicht mit den LK auseinandergesetzt habe.Grüße Etienne
Kommentar
-
Absolut Korrekt, aber wie ich bereits schrieb, habe ich mich noch nicht damit beschäftigt gehabt. Bin kein SI, hatte keinen SI und habe mir alles selbst beigebracht. Da macht man erstmal die Sachen, die wichtig sind und die LK waren das einfach noch nicht. Zum Beispiel gibt es aktuell kein angeschlossenen Kabel nach draußen außer die Wetterstation auf dem Dach. Daher habe ich beide auf Durchzug stehen.Grüße Etienne
Kommentar
-
Was heißt denn, dass ein Telegramm nicht bestätigt wurde. Ich stelle mir das so vor:
Aktor A hat das KO1. Dies ist mit der GA 1/1/1 verbunden. Nun wird ein Aus gesendet. Wenn sonst niemand mit der GA 1/1/1 verbunden ist, dann kommt auch keine Bestätigung? Ist das korrekt?
Edit:
Und müsste ich im Busmonitor dann nicht auch die Wiederholungen und nicht bestätigten Telegramme sehen? Sowohl beim Logging auf 1.0. als auch heute Nacht beim Logging auf 1.1. habe ich immer bei allen ein LL_ACK gehabt in der Spalte Iack.Zuletzt geändert von Amenophis; 05.05.2021, 08:58.Grüße Etienne
Kommentar
Kommentar