Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe per WLAN eine IP und LAN eine IP-Adresse.
Du hast ein multihome System, also eins mit mehreren aktiven Interfaces? Sind beide im selben Netzwerk? (Das alleine ist schon fragwürdig). Multicast mit multihome hat immer das Problem, dass die membership der multicast-Gruppe über das "richtige" Interface (das über die auch der ausgehende Traffic läuft) angemeldet werden muss.
Schalt mal eines der Interfaces zum Probieren aus.
Du hast ein multihome System, also eins mit mehreren aktiven Interfaces? Sind beide im selben Netzwerk? (Das alleine ist schon fragwürdig). Multicast mit multihome hat immer das Problem, dass die membership der multicast-Gruppe über das "richtige" Interface (das über die auch der ausgehende Traffic läuft) angemeldet werden muss.
Schalt mal eines der Interfaces zum Probieren aus.
Multihome-System?
Also das Notebook, bzw. beide Notebooks haben zwei IP-Adressen. Eine für LAN und eine für WLAN. Wenn ich das NB ans LAN anschließe, ist das WLAN-Interface deaktiviert. Ist LAN-Kabel ausgesteckt, ist nur das WLAN Interface aktiv.
Mit Wireshark muss ich mich noch beschäftigen. Ich finde den "Test Button" nicht, der im vorherigen Beitrag geschrieben wurde.
Das Thema nervt, da alles "normal" aussieht.
Endlich hab ich es geschafft. Test des Weinzierl IP-Routers und den Export von Wireshark. Nach Timeout des Tests habe ich Wireshark gestoppt und nur die Pakete zur KNX Schnittstelle exportiert.
Was kann man daraus erkennen?
In dem CSV-Export sieht man nicht wirklich viel. pcapng wäre das bessere Format gewesen. Warum der IP-Router von einem Augenblick auf den anderen meint, eine Connection ID sei nicht mehr gültig, ist auf jeden Fall ein Rätsel.
Ich habe immer nur per WLAN getestet. Und bei der Fritzbox klappt es nicht, wenn ich dessen WLAN nutze. Per LAN-Kabel klappt es.
Das sind 2 unterschiedliche Dinge, die erstmal nix miteinander zu tun haben
Klappt es wenn der Läppi per WLAN angeschlossen ist und die Schnittstelle mit Powerlan an der Fritte hängt? Oder klappt es dann auch nicht?
Und wenn's mit nem anderen Router/Wlan funktioniert dann kann es ja nur an der WLAN EInstellung der Fritz liegen. Ganz trivial, hast du vielleicht das: Unbenannt.PNG
deaktiviert? Eigentlich betrifft das ja nur die WLAN Kommunikation untereinander, ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben das bei manchen Fritten auch die LAN Kommunikation blockiert wird
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
WLAN funktioniert nicht. Per LAN und auch Powerlan funktioniert es . Die Option, dass die Geräte bei WLAN miteinander kommunizieren dürfen, ist aktiviert. Die Ip-Schnittstelle ist ja per LAN angeschlossen und taucht dadurch in der WLAN Geräteliste nicht auf.
Das pcapng FormT konnte ich nicht hochladen. Das wird auf dieser Seite anscheinend nicht erlaubt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar