Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteiler nur für Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteiler nur für Reihenklemmen

    Liebe KNX Community,

    ich bin nach einiger Recherche auf keine sinnvolle Lösung gekommen, von daher hoffe ich hier auf Erleuchtung Im gesamten Haus werden 20/25 mm Leerrohre verwendet (3 Etagen mit zentralem Steigschacht, am Ende ca. 180-200 Leerrohre, gesamte E-Installation besteht aus Einzeladern im Leerrohr). Im Technikraum mit all diesen Rohren direkt in den Verteiler zu gehen, halte ich für suboptimal, zudem der Technikschacht nicht direkt über dem Verteilerschrank sich befindet, sondern auch noch eine Kabelrinne unter der Decke installiert werden muss.

    Meine Idee nun folgendes: der Schacht selbst ist recht gross (1,50m x 0,40cm). Im Erdgeschoss schwebt es mir nun vor mehrere möglichst 2-reihige Feldverteiler/Verteilerschränke zu setzen und dort mit den Rohren mit den Einzeladern auf Phoenix Klemmen zu gehen und nach unten mit NYM Leitungen weiterzuführen in den Technikraum dadrunter und dann sauber in den Verteilerschrank. In der Etage, die ich im Kopf habe, ist wesentlich mehr Platz in der Breite, als im Technikraum, von daher wäre es dort auch nicht alles so dicht, wenn man mit allen Leerrohren dort reingeht.

    Nun habe ich keine 2 reihigen Feldverteiler etc gefunden und frage mich, ob es u.U. auch andere Möglichkeiten für so eine Installation gibt. Eine Idee, die mir noch vorschwebte wären ausreichend breite, tiefe Kabelkanäle mit der Möglichkeit darin eine Hutschiene zu montieren und dort mit Phoenix Klemmen zu arbeiten. Die Frage hier wäre dann halt, wie man am sinnvollsten von oben mit Leerrohren reingeht. In fertig habe ich sowas nicht gefunden.

    Achja, falls ihr euch fragt, warum nicht gleich NYM in den Rohren, sondern dieser Übergang: wir wohnen in Norwegen, hier sind ledigleich Einzeladern in Leerrohren zugelassen. NYM würde im Schacht auf einer Kabelleiter montiert werden.

    Gibt es hier jemanden, der eine Idee hätte? Achja

    Liebe Grüße,
    Christoph

    #2
    Ob das sinnvoll ist? Überschlag 200 Leitungen mal 2 Reihenklemmen = 400 Klemmen, ca 200 TE ca. 17 Reihen á 12 TE, bei großen Reihen ein paar weniger. Du brauchst einen großen Standschrank, aber nicht einen Verteiler für den Verteiler.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      es sind mehrere Faktoren, die es für mich sinnvoll erscheinen lassen. Im Technikraum hängt ein 9 reihiger/5 Felder Hager für die Elektrokomponenten (kein Zähler) plus daneben ein 9 reihiger/3 Felder für SLV. Beide Schränke sind nebeneinander an einer längeren Wand montiert, aber der Schacht selbst kommt an der Stirnwand runter, d.h. von da aus eine Kabelrinne inkl. 90 Grad Knick. Soweit mit den Leerrohren zu kommen halte ich für utopisch.

      Ein anderer angenehmer Effelkt wäre zudem, da es sich um ein langjähriges Sanierungsobjekt handelt, dass ich nach und nach Raum für Raum angehen kann und auch die entsprechenden Kabel erstmal nur bis in die "Unterverteilung" führen müsste.

      Auch, was Ordnung in dem eigenentlichen Schaltschrank angeht: NYM Kabel lassen sich wunderbar binden, ordnen, beschriften. Einzeladern aus Leerrohren sind eher schwierig zu ordnen.

      Wie gesagt, in dem Raum über dem Technikraum habe ich extrem viel Platz in der Breite. Dachte ursprünglich an 1-2 reihige Verteilerschränke mit Phoenix Klemmen, nun schweife ich ein wenig ab in zwei Richtungen: es gibt die regulären Wagos für Hutschienen, könnte man im Prinzip vermutlich in mehreren Verteilergehäusen unterbringen oder sogar: per Schaltkreis eine Aufputzabzweigdose mit Rohr rein -> Wago -> NYM raus. Da der Platz da ist, wäre das sehr sauber zu implementieren.

      Und noch ein letztes Argument für die NYM Leitungen im Steigschacht: Zugentlastung. Ich habe bis heute keine sinnvolle Möglichkeit gesehen Adern in Leerrohren auf Zug zu entlasten.

      Hat jemand noch eine Idee?

      LG, Christoph

      Kommentar


        #4
        Zitat von ctp Beitrag anzeigen
        ich bin nach einiger Recherche auf keine sinnvolle Lösung gekommen, von daher hoffe ich hier auf Erleuchtung
        ich habe den Eindruck du kreierst ein größeres Problem als nötig. Ich würde viel lieber alle Einzeladern in den Verteiler ziehen als jetzt aufwendig noch auf NYM umzuklemmen. Der Nutzen rechtfertigt den Aufwand doch nie und nimmer. Es gibt auch einige Beispiele für Einzelader-Verteiler, schau mal in den „zeigt eure Verteilungen“ Thread, da sollte es ein paar passende Fotos geben.

        Kommentar


          #5
          Danke dir für deinen Kommentar. Gesetzlich dürfen Einzeladern nicht in einem Steigschacht verlegt werden.

          Kommentar


            #6
            Ebenso MÜSSEN hier entweder die Rohre bis in den Verteilerschrank geführt werden oder NYM verwendet werden. Einzeladern dürfen nicht in den Schaltschrank eingeführt werden. Die Vorschriften, was Elektroinstallationen angeht, sind in Norwegen zum Teil sehr rigoros.

            Kommentar


              #7
              Ich glaube da hast du mich missverstanden. Ich würde die Einzeladern natürlich inklusive Leerrohr bis zum Verteiler führen (auch wenn es viele sind)! Das sollte doch auch in Norwegen erlaubt sein?

              Kommentar


                #8
                Naja, wenn ich die Leerrohre bis in den Verteiler führe, bleiben alle Fragen von oben ja offen:

                - Zugentlastung im Steigschacht: wie sorge ich dafür, dass alle Adern zugentlastet werden
                - im Keller ankommend einmal um 90 Grad gehen, weil der Schacht nicht über den Schaltschränken endet
                - 200 Leerrohre M20/M25 von oben in einen 5 Felder breiten Schrank, würde das überhaupt passen/Sinn machen?

                Eigentlich machen mich alle diese drei Fragen stutzig. Die Sache mit dem Platz, OK, kann ich mir ausrechnen, aber weder für die Zugentlastung, noch die Führung der Rohre, wenn man im Keller rauskommt sehe ich eine Lösung für.

                Kommentar


                  #9
                  Wäre eine weitere UV in einem anderen Geschoss eine Option? Damit würdest du dir bei 3 Geschossen doch gleich viel leichter tun.

                  Am Rande: Bei uns ist nach DIN 18015-2 wohl eigentlich in jedem Geschoss eine verpflichtend - wobei es eine neue Fassung 2020 gibt, die in meiner Quelle aber noch als Entwurf markiert ist und in der sich diese (unsinnige) Vorschrift nicht mehr findet. Wurde wohl auch bisher schon sinnigerweise oft ignoriert....

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde gern soweit es möglich ist, auf eine UV pro Etage verzichten wollen, ist hier auch nicht vorgeschrieben, weder bei Sanierung noch bei Neubau. Hatte ursprünglich zwar daran gedacht, aber auf der anderen Seite bin ich einfach ein Fan davon, alles zentral an einer Stelle zu haben. Platz in den beiden Schränken ist auch ausreichend da. Das einzige Ding ist halt nur: wie kann man am saubersten von M20/25 auf NYM übergehen. Falls da jemand eine Idee hat

                    Kommentar


                      #11
                      Ifür solche Probleme gibt es in Deutschland die Elektrofachkraft . Ich würde das mit einem norwegischen Elektriker abstimmen und planen, hier kannst du zwar Ideen sammeln, aber kaum jemand wird dir eine fundierte Aussage geben können.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ctp Beitrag anzeigen
                        ch würde gern soweit es möglich ist, auf eine UV pro Etage verzichten wollen
                        Nur zur Klarstellung: Auf jeder Etage würde ich auch keine UV vorsehen, selbst wenn das irgendeine übereifrige Vorschrift zwingend vorschreiben sollte. Zumindest eine weitere UV würde aber die Anzahl der Leerrohre von 200 auf 100 je Verteilung reduzieren, das wäre je nach Grundriss also schon interessant.

                        Mal kreativ gesponnen: Am besten wäre der Übergang von Einzelader auf NYM ohne Unterbrechungen der Adern, also eine Art erlaubter, aufgezogener Schrumpfschlauch / Hülle. Mir ist aber nichts dergleichen bekannt. Oder alternativ ein NYM, dass im Leerrohrbereich abgemantelt wird, auch das ist aber wohl viel Aufwand und unnötiger Materialverbrauch. Wahrscheinlich aber sogar einfacher als nachträglich eine Ummantelung anzubringen. Vielleicht kennen deine Elektriker da eine Lösung dafür.

                        Kommentar


                          #13
                          Hm, das mit Adern nachträglich zu Ummanteln klingt "interessant". Tatsächlich werde ich mal den Elektriker hier darauf ansprechen. Danke für diesen Tipp!

                          Kommentar


                            #14
                            Aber auch mal prinzipiell ein Sachverhalt, für den ich keine Lösung finde: Einzeladern im Leerrohr bis zum Verteiler, wie sorgt man da für eine Zugentlastung der Adern? Bis zu 2-3 Stockwerte runter klingt nach ordentlichem Gewicht

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ctp Beitrag anzeigen
                              Naja, wenn ich die Leerrohre bis in den Verteiler führe, bleiben alle Fragen von oben ja offen:
                              Naja die beiden Zielschränke gibt es auch in größeren Bautiefen als die üblichen günstigen 21cm. Dann hat man auch mehr Einführungen oben wo dann auch Leerrohre statt nur NYM rein passen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X