Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Integra Elektro-Schwingfenster mit Elektro-Rolllade in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux Integra Elektro-Schwingfenster mit Elektro-Rolllade in KNX einbinden

    Mahlzeit zusammen,

    in der Hoffnung, hier nicht gleich auf die SuFu verwiesen zu werden (wurde genutzt) möchte ich hier eine Frage stellen bzw. viel mehr kurz bestätigt wissen, dass ich es richtig verstanden habe.

    Entgegen der meisten anderen Bauherren hier im Forum verbauen wir ein einzelnes Veluxfenster. Viele andere fragen hier nach Gruppen-Steuerung uvm. was wir aber alles nicht brauchen.
    1. Verstehe ich es richtig, dass ich zum Steuern des Fensters mit der dazugehörigen elektrischen Rolllade zwei KLF 050 benötige, um jeweils Fenster und Rolllade an den Bus zu bringen?
    2. Würde es sich empfehlen, beide KLFs mitsamt dem zugehörigen Schaltaktor bspw. im Drempel unterhalb des Fensters in einer entsprechend dimensionierten Verteilerdose zu platzieren (mit entsprechender Revisionsöffnung), oder würdet ihr die Leitungen zwischen den KLFs und dem Aktor bis in den Schaltschrank ziehen?
    Über Aufschlussreiche Antworten oder ggf. Lösungsansätze ganz ohne Bedarf der KLFs, würde ich mich freuen!

    Grüße,
    Daniel

    #2
    Ich habe zwar kein Velux, aber ein Roto Schwingfenster. Einen Rollo habe ich dort nicht verbaut, aber das Fenster hat ein 5-adriges Kabel dran über das ein Rollo mit angesteuert werden könnte. Das Kabel hab ich einfach verlängert und in den Verteiler auf einen Aktor (glaube Jalousieaktor von Theben) gelegt.
    das KLF 50 ist ja ein Tasterinterface, oder?
    Schau dir mal den Verkabelungsplan von deinem Fenster an, ob du den überhaupt brauchst.

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe nicht, warum sich so viele Leute hier im KNX Bereich immer wieder für Velux entscheiden, wenn es mit Roto deutlich besser geht.....
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #4
        Ich habe zwei 24V Velux Rollos an einen MDT Aktor angeschlossen, funktioniert 1a.

        Hab leider auch noch 5 Velux SML (Solar) Rolladen, die muss ich noch via KLF200 an einem normalen Aktor in Betrieb nehmen, was aber gehen sollte.

        Anregung, wenn es geht alles per Kabel und an einen normalen Aktor.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Ich verstehe nicht, warum sich so viele Leute hier im KNX Bereich immer wieder für Velux entscheiden, wenn es mit Roto deutlich besser geht.....
          u.A. weil auch Dachdecker Ihre Präferenzen haben, welche Fenster sie verbauen, oder auch welche Konditionen sie bekommen. Und nein, aufgrund eines DFF hätten wir nicht den Dachdecker gewechselt

          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Ich habe zwei 24V Velux Rollos an einen MDT Aktor angeschlossen, funktioniert 1a.

          Hab leider auch noch 5 Velux SML (Solar) Rolladen, die muss ich noch via KLF200 an einem normalen Aktor in Betrieb nehmen, was aber gehen sollte.

          Anregung, wenn es geht alles per Kabel und an einen normalen Aktor.
          Guter Hinweis, das könnte ich vorher ja nochmal prüfen. Die zwei KLF050 kosten mit 38€/Stück (netto) auch nicht "die Welt" und allgemein ließt es sich, als seien die Integra Komponenten inzwischen oft bereits bei Auslieferung "verheiratet" sodass eine Steuerung per Kabel nicht ohne weiteres mehr möglich ist.

          Kommentar


            #6
            Also wenn du ein el. Rolladen bestellst, is da ja erst mal kein Zubehör bei. Bei mir kam das Fenster vor 1,5 Jahren, damit ging es ohne Probleme. Hab das aber auch alles erst im Nachgang rausgefunden und aus heutiger Sicht lieber alles mit Kabe genommen.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir jetzt auch zwei Rollo nachbestellt. Werden so Solar-werden. Da das KLF50 nur ein Element steuern kann, und das nur per Aktor, habe ich mir auch direkt das KLF200 mitbestellt. Da sind viel mehr Elemente ansprechbar und das auch direkt per Software, da braucht es dann quasi keinen Aktor mehr. Bei mir ein KLF200 vs 2x KLF50 + 2x dezentraler Rolloaktor oder 1x 2 Kanal-Aktor. Und ich kann wenn es mir gefallen sollte das eine Fenster ggf auch noch mit nem elektrischen Antrieb selbst nachrüsten ohne weiteres Zubehör kaufen zu müssen.

              Das KLF200 hat noch ein paar komische Eigenheiten bzgl. der LAN Anbindung aber ansonsten mittlerweile eine brauchbare IP-Anbindung auf der Softwareebene.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich habe mir jetzt auch zwei Rollo nachbestellt. Werden so Solar-werden. Da das KLF50 nur ein Element steuern kann, und das nur per Aktor, habe ich mir auch direkt das KLF200 mitbestellt. Da sind viel mehr Elemente ansprechbar und das auch direkt per Software, da braucht es dann quasi keinen Aktor mehr. Bei mir ein KLF200 vs 2x KLF50 + 2x dezentraler Rolloaktor oder 1x 2 Kanal-Aktor. Und ich kann wenn es mir gefallen sollte das eine Fenster ggf auch noch mit nem elektrischen Antrieb selbst nachrüsten ohne weiteres Zubehör kaufen zu müssen.

                Das KLF200 hat noch ein paar komische Eigenheiten bzgl. der LAN Anbindung aber ansonsten mittlerweile eine brauchbare IP-Anbindung auf der Softwareebene.
                Das könnte ich mir noch mal anbieten lassen, das Argument bzgl. den Aktorkanälen ist ein Punkt. Danke für den Tipp

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                  Ich habe zwei 24V Velux Rollos an einen MDT Aktor angeschlossen, funktioniert 1a.

                  Hab leider auch noch 5 Velux SML (Solar) Rolladen, die muss ich noch via KLF200 an einem normalen Aktor in Betrieb nehmen, was aber gehen sollte.

                  Anregung, wenn es geht alles per Kabel und an einen normalen Aktor.

                  Wie hast Du das mit den elektrischen Rolladen denn gemacht? Laut Velux Service benötige ich in jedem Fall eines der Interfaces (KLF50) und die mitgelieferten Funktaster, um die diese in Betrieb zu nehmen.
                  Hast Du von dem Velux-Interface, dann ein 3-Adriges NYM in den MDT Jalousineaktor verkabelt, oder verstehe ich da etwas falsch?

                  Da ich zusätzlich zu den Markisen (2-Stück gruppiert) auch noch elektrische Integra Fenster habe (sind sehr hoch gelegen), benötige ich wohl zwei Interfaces (KLF50) um die 2 Gruppen unabhängig zu steuern.

                  Laut Velux, geht die Anbindung an BUS/KNX in jedem Fall aber nur über WLAN! Das steht für mich im Widerspruch zu der Lösung mit dem MDT Jalousineaktor.

                  Bitte um Hilfe, ich bin mittlerweile echt verwirrt....

                  Gruss,
                  Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Ais, ich habe einfach alle Infos ignortiet und einfach das Fenster an den Aktor angeschlossen. Bin erst mit NYM bis oben und dann mit nem UV stabilen Ölflex raus.

                    grafik.png

                    Weiterhin habe ich eine KLF200, das hängt am LAN (ohne w) und steuert meine Solar Fenster, klappt auch bisher ohne jegliche Probleme. Aber im Nachgang hätte ich auch alles ans Kabel angeschlossen.

                    Kommentar


                      #11
                      @AIS

                      Wieso verwirrt. Entweder VELUX Antrieb nackig ohne jemals Kontakt mit VELUX Steuer-HW an einen 24V KNX Aktor oder eben ohne KNX Aktor mit den VELUX Funkverbinder und der KLF200 via LAN in die Haussteuerung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die Antworten, jetzt bin ich etwas schlauer 🙂

                        Meine Verwirrung kommt hauptsächlich daher, dass ich komplett neu in der Materie bin und es meine Fenster mit Elektroantrieb gibt, aber nicht die Markise - die gibts nur mit Solar (wieso auch immer....). Ich werde es daher über das KLF200 und über LAN machen, da man sich den Aktor spart, ist die Lösung ggf. sogar etwas wirtschaftlicher.

                        Noch eine (letzte) Rookie-Frage dazu🙃: Binde ich das KLF200 mit LAN dann über das IP-Interface an und es erscheint in der ETS, sodass ich den einzelnen Fenstern/ Markisen jeweils eine eigene physische Adresse und GA zuordnen kann? Oder bindet man die anders über LAN in die ETS ein?

                        Vielen Dank schonmal für die Orientierung!

                        Kommentar


                          #13
                          Das KLF200 kennt keinen-KNX Dialekt, damit auch keine ETS-Applikation. Das kennt auch nur VELUX-Dialekt auf dem Medium IP. Dafür aber eben bis zu 200 io-homecontrol Geräte. 5 davon könntest auch per Aktoren an Klemmen an der KLF200 bedienen. Wenn Du die LAN/IP-Strecke nutzen willst brauchst eine Softwarekomponente die zwischen KNX und Velux übersetzt. In NodeRed habe ich das schon probiert und funktioniert bei meinen zwei Solar-Dachfenster-Rollos. Im Homeassistant und Io-Broker und Openhab oder EDOMI haben sich wahrscheinlich auch schon mal welche Adapter zum io-Homecontrol Dialekt des KLF200 gebaut.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ok also das ist dann für mich als Laien schon tricky zu verstehen, vorallem wenn es in Richtung Eigenbau-Softwarekomponenten...

                            Ich habe aber glücklicherweise nur 4 Elemente (2 Integra Elektrofenster & 2 Solar Markisen)😅

                            "5 davon könntest auch per Aktoren an Klemmen an der KLF200 bedienen." --> das bedeutet also ich brauche zusätzlich zum KLF200 noch 4 freie Aktorenkanäle von meinem MDT Jalousinenaktor und dann kann ich das per KNX steuern. Die Einbindung in meine Automationen (Verschattung mit Wetterstation) mache ich ganz normal in der ETS über die KO (Taster und Aktorkanäle) und vergebe entsprechende GA analog meiner Rolläden. Nur die anfängliche Inbetriebnahme erfolgt über die Velux-Funkkomponenten. Soweit richtig?

                            Aber wie bekomm ich denn das Interface an meine Aktoren angeschlossen??? Die Fenster sind im DG und bis zur HV inkl. Aktoren im Keller ist es ein weiter Weg. Die mitgelifertemn Kabel von Velux einfach Verlängern bis in den Keller? Das KLF200 wird ja im Keller nicht funktionieren nehme ich an zwecks Funkverbindung.

                            Meine Verwirrung lichtet sich, aber noch nicht ganz 😅

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, du kannst Aktor an KLF anschließen. Habe ich auch so. Hat den Vorteil, dass du das Beschattungsparamater, Zentralbefehle usw. nativ innerhalb der ETS machen kannst. Aber es würde auch gehen das Softwareseitig zu integrieren (X1, NodeRed usw.) - wenn du da eh was aufsetzt... Ich habs mir halt mit dem Aktor gegönnt.
                              Mein KLF liegt oben im Drempel hinter ner Revi Klappe. Bis dahin musst du dann aber schon Kabel aus der Verteilung legen, Rest geht per Funkt. LAN und Steckdose müssen da dann auch sein.

                              Edit: Du muss unbedingt nen eigenen Aktor für das KLF haben, kannst das nicht einfach auf "frei Kanäle" klemmen, wenn da noch 230V mit auf dem Aktor läuft.

                              grafik.png
                              Zuletzt geändert von kmk85; 13.12.2022, 15:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X