Hallo Allerseits,
mein Name ist Dino und dies ist mein erster Post hier im Forum. Durch vieles suchen und lesen zu KNX lande ich immer wieder hier im KUF :-) Außerdem auch oft über das HaustechnikDialog Forum, wo ich viel zu Heizung und Lüftung und auch Gebäudeleittechnik gelernt habe.
Ich hoffe ich darf Euch - die absoluten KNX Profis - fragen, ob KNX für unser Projekt passen würde oder ob ihr mir eher davon abraten würdet... Ich drehe mich nämlich leider im Kreis :-(
Im Endeffekt bin ich mir nicht sicher, ob KNX hier nicht Perlen vor die Säue wäre. Weil es ja doch zunächst einiges an Mehraufwand bedeuten wird und ich hier im Forum auch schon oft gelesen habe "na simples Klick-Klack kann man auch für günstiger haben"...
Es würde nämlich im ersten Step wahrscheinlich auf genau das hinauslaufen: recht einfaches Klick-Klack.
Ein Hauptgewerk was mich antreibt ist die Steuerung der elektrischen Rolläden. Hier ist mir wichtig diese pro Raum, sowie zentral und auch per Astroautomatik fahren zu können. Was für mich außer Frage steht ist, dass ich das nicht über Funk sondern über Kabel realisieren möchte.
Elektr. Rolläden könnte man jetzt z. B. mit der Wired Lösung von Somfy realisieren. Habe ich bis jetzt nur gutes von gehört. Dafür benötigt man aber auch einen Bus zwischen Gruppenschalter und den Tastern pro Raum. Womit ich dann immer wieder zu dem Punkt komme: Wenn ich eh einen Bus legen muss, dann kann ich ja auch gleich KNX machen und mir auch den Lichtschalter einsparen und nur einen Taster neben der Zimmertür für beide Gewerke (Rolläden & Licht) machen.
Ich hab dann auch mal kurz mit SPS liebgeäugelt (fertig programmierte LOGOs), da ich früher Telefonanlagen Inbetriebsetzer war und alles schön mit Installationskabel zu den Tastern und im Schrank verdrahtet wird... aber dann komm ich ebenfalls wieder zu dem Punkt: Dann kann ich ja auch gleich KNX machen.
Licht hatte ich an für sich nicht unbedingt auf der Liste, da wir keine besonderen Lampen oder ähnliches planen (LED, Dali, DMX, etc.). Wir sind da schon sehr klassisch. Aber KNX ohne Licht zu realisieren, dann würde ja der Vorteil von nur einem Schalter wieder dahin sein. (mal von eventuellen Szenen mit PM abgesehen)
Verkabelung habe ich mit unserem Elektriker auch schon soweit geplant. Er ist pensionierter Elektriker und KNX Schaltschrank erfahren, aber kennt sich mit Programmierung bzw. Parametrierung nicht aus. Wir würden Licht (Deckenauslass) und Rolladen (Dose neben Fensterlaibung) zusammen über ein M25 Leerrohr zum jeweiligen Etagen-UVT stern verlegen. In ca. 2 Wochen werden wir die Verrohrung in Ortbeton verlegen.
Hieran sieht man das der Rohbau schon gestartet ist und wir mit unserer Elektrik bald in Zugzwang sind.
Ich muss dabei sagen das ich (noch) kein Buch wie z. B. Heinle gelesen habe. Sondern nur viel hier im Forum, plus KNX Campus und Youtube...
Außerdem habe ich bis dato mal die ETS5 Demo und die ETS Inside jeweils mit KNX Virtual ausprobiert und einfaches Licht einschalten und Rollo hoch runter war kein Problem. Wenn dann würde ich mir für das Projekt die ETS Home und eventuell auch den Schnellkurs kaufen. Oder vielleicht sogar nur ETS Inside mit Schnellkurs Inside.
Andere Anforderungen habe ich ansonsten bislang eigentlich nicht wirklich:
- Schaltbare Steckdosen, hier und da würde ich drauf achten das wir pro Raum eventuell 1-2 schaltbar vorleisten. Durch die M25er Leerohre hat man ja auch im Nachhinein noch genügend Platz
- Fenster Reedkontakte würde ich mir optional offen halten und eventuell nachrüsten. Ich baue aber auch eine Lüftungsanlage ein, weshalb die Fenster eh zu bleiben sollen ;-)
- Lüftungsanlage, hierfür muss ich diese mit unserer Wärmepumpe verknüpfen für die BAFA Förderung (auch wenn es nicht wirklich sinnvoll ist, aber nun gut; geht zur Not aber auch mit konventioller Billig-Zeitschaltuhr)
- Heizung werden wir so in Betrieb nehmen das ein ordentlicher HA gemacht wird und sie sich dann selbst regelt. Also auch kein Bedarf
- Türsprechstelle habe ich mir noch keine Gedanken gemacht
- Sonos Anbindung, das wäre etwas was ich mir vorstellen könnte. Das wäre wirklich ein Szenario was mich ansprechen würde: WC oder Bad mit PM od. BM und bei betreten soll die Musik starten... Geil!
- PM/BM, hier würde ich wenn dann nur ein paar zusätzliche Deckendosen vorleisten (Flure, Arbeitszimmer)
- Ob Szenen in Verbindung mit PM an manchen Stellen für uns in frage kommen könnte, kann ich stand heute nicht beurteilen. Hier gilt es auch noch anzumerken das meine Frau eher abgeneigt zu jeglichem "Smart-Home" ist nachdem sie meine drei-monatige Testphase in unserer alten Wohnung mit Homematic und Heizungsscript erleiden musste ;-) Sie ist quasi ein gebranntmarktes Kind und vertritt die Meinung "Wir brauchen das nicht!"... lässt mir aber beim Hausbau an der Stelle freien Lauf, auch wenn sie meint "Wir brauchen das wirklich nicht!" ;-)
Was meint Ihr? Sollte ich KNX eine Chance geben oder ratet ihr mir eher davon ab und ich halse mir eventuell zuviel auf?
Ich weiss das kann man sicher schwer sagen, aber vielleicht hat der eine oder andere einen Rat für mich welcher mich endlich final überzeugt... ich würde mich auf jeden Fall sehr über feedback freuen!
Vielen Dank schonmal dafür!!
VG Dino
P.s.: Lust am reinarbeiten habe ich, aber das muss peu a peu passieren und der Haussegen darf nicht schief hängen.
Und vor allem muss Oma auch normal die Taster bedienen können. Da bin ich immer noch überfragt was ich für Taster nehmen sollte...
mein Name ist Dino und dies ist mein erster Post hier im Forum. Durch vieles suchen und lesen zu KNX lande ich immer wieder hier im KUF :-) Außerdem auch oft über das HaustechnikDialog Forum, wo ich viel zu Heizung und Lüftung und auch Gebäudeleittechnik gelernt habe.
Ich hoffe ich darf Euch - die absoluten KNX Profis - fragen, ob KNX für unser Projekt passen würde oder ob ihr mir eher davon abraten würdet... Ich drehe mich nämlich leider im Kreis :-(
Im Endeffekt bin ich mir nicht sicher, ob KNX hier nicht Perlen vor die Säue wäre. Weil es ja doch zunächst einiges an Mehraufwand bedeuten wird und ich hier im Forum auch schon oft gelesen habe "na simples Klick-Klack kann man auch für günstiger haben"...
Es würde nämlich im ersten Step wahrscheinlich auf genau das hinauslaufen: recht einfaches Klick-Klack.
Ein Hauptgewerk was mich antreibt ist die Steuerung der elektrischen Rolläden. Hier ist mir wichtig diese pro Raum, sowie zentral und auch per Astroautomatik fahren zu können. Was für mich außer Frage steht ist, dass ich das nicht über Funk sondern über Kabel realisieren möchte.
Elektr. Rolläden könnte man jetzt z. B. mit der Wired Lösung von Somfy realisieren. Habe ich bis jetzt nur gutes von gehört. Dafür benötigt man aber auch einen Bus zwischen Gruppenschalter und den Tastern pro Raum. Womit ich dann immer wieder zu dem Punkt komme: Wenn ich eh einen Bus legen muss, dann kann ich ja auch gleich KNX machen und mir auch den Lichtschalter einsparen und nur einen Taster neben der Zimmertür für beide Gewerke (Rolläden & Licht) machen.
Ich hab dann auch mal kurz mit SPS liebgeäugelt (fertig programmierte LOGOs), da ich früher Telefonanlagen Inbetriebsetzer war und alles schön mit Installationskabel zu den Tastern und im Schrank verdrahtet wird... aber dann komm ich ebenfalls wieder zu dem Punkt: Dann kann ich ja auch gleich KNX machen.
Licht hatte ich an für sich nicht unbedingt auf der Liste, da wir keine besonderen Lampen oder ähnliches planen (LED, Dali, DMX, etc.). Wir sind da schon sehr klassisch. Aber KNX ohne Licht zu realisieren, dann würde ja der Vorteil von nur einem Schalter wieder dahin sein. (mal von eventuellen Szenen mit PM abgesehen)
Verkabelung habe ich mit unserem Elektriker auch schon soweit geplant. Er ist pensionierter Elektriker und KNX Schaltschrank erfahren, aber kennt sich mit Programmierung bzw. Parametrierung nicht aus. Wir würden Licht (Deckenauslass) und Rolladen (Dose neben Fensterlaibung) zusammen über ein M25 Leerrohr zum jeweiligen Etagen-UVT stern verlegen. In ca. 2 Wochen werden wir die Verrohrung in Ortbeton verlegen.
Hieran sieht man das der Rohbau schon gestartet ist und wir mit unserer Elektrik bald in Zugzwang sind.
Ich muss dabei sagen das ich (noch) kein Buch wie z. B. Heinle gelesen habe. Sondern nur viel hier im Forum, plus KNX Campus und Youtube...
Außerdem habe ich bis dato mal die ETS5 Demo und die ETS Inside jeweils mit KNX Virtual ausprobiert und einfaches Licht einschalten und Rollo hoch runter war kein Problem. Wenn dann würde ich mir für das Projekt die ETS Home und eventuell auch den Schnellkurs kaufen. Oder vielleicht sogar nur ETS Inside mit Schnellkurs Inside.
Andere Anforderungen habe ich ansonsten bislang eigentlich nicht wirklich:
- Schaltbare Steckdosen, hier und da würde ich drauf achten das wir pro Raum eventuell 1-2 schaltbar vorleisten. Durch die M25er Leerohre hat man ja auch im Nachhinein noch genügend Platz
- Fenster Reedkontakte würde ich mir optional offen halten und eventuell nachrüsten. Ich baue aber auch eine Lüftungsanlage ein, weshalb die Fenster eh zu bleiben sollen ;-)
- Lüftungsanlage, hierfür muss ich diese mit unserer Wärmepumpe verknüpfen für die BAFA Förderung (auch wenn es nicht wirklich sinnvoll ist, aber nun gut; geht zur Not aber auch mit konventioller Billig-Zeitschaltuhr)
- Heizung werden wir so in Betrieb nehmen das ein ordentlicher HA gemacht wird und sie sich dann selbst regelt. Also auch kein Bedarf
- Türsprechstelle habe ich mir noch keine Gedanken gemacht
- Sonos Anbindung, das wäre etwas was ich mir vorstellen könnte. Das wäre wirklich ein Szenario was mich ansprechen würde: WC oder Bad mit PM od. BM und bei betreten soll die Musik starten... Geil!
- PM/BM, hier würde ich wenn dann nur ein paar zusätzliche Deckendosen vorleisten (Flure, Arbeitszimmer)
- Ob Szenen in Verbindung mit PM an manchen Stellen für uns in frage kommen könnte, kann ich stand heute nicht beurteilen. Hier gilt es auch noch anzumerken das meine Frau eher abgeneigt zu jeglichem "Smart-Home" ist nachdem sie meine drei-monatige Testphase in unserer alten Wohnung mit Homematic und Heizungsscript erleiden musste ;-) Sie ist quasi ein gebranntmarktes Kind und vertritt die Meinung "Wir brauchen das nicht!"... lässt mir aber beim Hausbau an der Stelle freien Lauf, auch wenn sie meint "Wir brauchen das wirklich nicht!" ;-)
Was meint Ihr? Sollte ich KNX eine Chance geben oder ratet ihr mir eher davon ab und ich halse mir eventuell zuviel auf?
Ich weiss das kann man sicher schwer sagen, aber vielleicht hat der eine oder andere einen Rat für mich welcher mich endlich final überzeugt... ich würde mich auf jeden Fall sehr über feedback freuen!
Vielen Dank schonmal dafür!!
VG Dino
P.s.: Lust am reinarbeiten habe ich, aber das muss peu a peu passieren und der Haussegen darf nicht schief hängen.
Und vor allem muss Oma auch normal die Taster bedienen können. Da bin ich immer noch überfragt was ich für Taster nehmen sollte...
Kommentar