Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Soll ich oder lieber nicht...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Soll ich oder lieber nicht...?

    Hallo Allerseits,

    mein Name ist Dino und dies ist mein erster Post hier im Forum. Durch vieles suchen und lesen zu KNX lande ich immer wieder hier im KUF :-) Außerdem auch oft über das HaustechnikDialog Forum, wo ich viel zu Heizung und Lüftung und auch Gebäudeleittechnik gelernt habe.

    Ich hoffe ich darf Euch - die absoluten KNX Profis - fragen, ob KNX für unser Projekt passen würde oder ob ihr mir eher davon abraten würdet... Ich drehe mich nämlich leider im Kreis :-(

    Im Endeffekt bin ich mir nicht sicher, ob KNX hier nicht Perlen vor die Säue wäre. Weil es ja doch zunächst einiges an Mehraufwand bedeuten wird und ich hier im Forum auch schon oft gelesen habe "na simples Klick-Klack kann man auch für günstiger haben"...
    Es würde nämlich im ersten Step wahrscheinlich auf genau das hinauslaufen: recht einfaches Klick-Klack.

    Ein Hauptgewerk was mich antreibt ist die Steuerung der elektrischen Rolläden. Hier ist mir wichtig diese pro Raum, sowie zentral und auch per Astroautomatik fahren zu können. Was für mich außer Frage steht ist, dass ich das nicht über Funk sondern über Kabel realisieren möchte.

    Elektr. Rolläden könnte man jetzt z. B. mit der Wired Lösung von Somfy realisieren. Habe ich bis jetzt nur gutes von gehört. Dafür benötigt man aber auch einen Bus zwischen Gruppenschalter und den Tastern pro Raum. Womit ich dann immer wieder zu dem Punkt komme: Wenn ich eh einen Bus legen muss, dann kann ich ja auch gleich KNX machen und mir auch den Lichtschalter einsparen und nur einen Taster neben der Zimmertür für beide Gewerke (Rolläden & Licht) machen.

    Ich hab dann auch mal kurz mit SPS liebgeäugelt (fertig programmierte LOGOs), da ich früher Telefonanlagen Inbetriebsetzer war und alles schön mit Installationskabel zu den Tastern und im Schrank verdrahtet wird... aber dann komm ich ebenfalls wieder zu dem Punkt: Dann kann ich ja auch gleich KNX machen.

    Licht hatte ich an für sich nicht unbedingt auf der Liste, da wir keine besonderen Lampen oder ähnliches planen (LED, Dali, DMX, etc.). Wir sind da schon sehr klassisch. Aber KNX ohne Licht zu realisieren, dann würde ja der Vorteil von nur einem Schalter wieder dahin sein. (mal von eventuellen Szenen mit PM abgesehen)

    Verkabelung habe ich mit unserem Elektriker auch schon soweit geplant. Er ist pensionierter Elektriker und KNX Schaltschrank erfahren, aber kennt sich mit Programmierung bzw. Parametrierung nicht aus. Wir würden Licht (Deckenauslass) und Rolladen (Dose neben Fensterlaibung) zusammen über ein M25 Leerrohr zum jeweiligen Etagen-UVT stern verlegen. In ca. 2 Wochen werden wir die Verrohrung in Ortbeton verlegen.
    Hieran sieht man das der Rohbau schon gestartet ist und wir mit unserer Elektrik bald in Zugzwang sind.

    Ich muss dabei sagen das ich (noch) kein Buch wie z. B. Heinle gelesen habe. Sondern nur viel hier im Forum, plus KNX Campus und Youtube...
    Außerdem habe ich bis dato mal die ETS5 Demo und die ETS Inside jeweils mit KNX Virtual ausprobiert und einfaches Licht einschalten und Rollo hoch runter war kein Problem. Wenn dann würde ich mir für das Projekt die ETS Home und eventuell auch den Schnellkurs kaufen. Oder vielleicht sogar nur ETS Inside mit Schnellkurs Inside.

    Andere Anforderungen habe ich ansonsten bislang eigentlich nicht wirklich:
    - Schaltbare Steckdosen, hier und da würde ich drauf achten das wir pro Raum eventuell 1-2 schaltbar vorleisten. Durch die M25er Leerohre hat man ja auch im Nachhinein noch genügend Platz
    - Fenster Reedkontakte würde ich mir optional offen halten und eventuell nachrüsten. Ich baue aber auch eine Lüftungsanlage ein, weshalb die Fenster eh zu bleiben sollen ;-)
    - Lüftungsanlage, hierfür muss ich diese mit unserer Wärmepumpe verknüpfen für die BAFA Förderung (auch wenn es nicht wirklich sinnvoll ist, aber nun gut; geht zur Not aber auch mit konventioller Billig-Zeitschaltuhr)
    - Heizung werden wir so in Betrieb nehmen das ein ordentlicher HA gemacht wird und sie sich dann selbst regelt. Also auch kein Bedarf
    - Türsprechstelle habe ich mir noch keine Gedanken gemacht
    - Sonos Anbindung, das wäre etwas was ich mir vorstellen könnte. Das wäre wirklich ein Szenario was mich ansprechen würde: WC oder Bad mit PM od. BM und bei betreten soll die Musik starten... Geil!
    - PM/BM, hier würde ich wenn dann nur ein paar zusätzliche Deckendosen vorleisten (Flure, Arbeitszimmer)
    - Ob Szenen in Verbindung mit PM an manchen Stellen für uns in frage kommen könnte, kann ich stand heute nicht beurteilen. Hier gilt es auch noch anzumerken das meine Frau eher abgeneigt zu jeglichem "Smart-Home" ist nachdem sie meine drei-monatige Testphase in unserer alten Wohnung mit Homematic und Heizungsscript erleiden musste ;-) Sie ist quasi ein gebranntmarktes Kind und vertritt die Meinung "Wir brauchen das nicht!"... lässt mir aber beim Hausbau an der Stelle freien Lauf, auch wenn sie meint "Wir brauchen das wirklich nicht!" ;-)

    Was meint Ihr? Sollte ich KNX eine Chance geben oder ratet ihr mir eher davon ab und ich halse mir eventuell zuviel auf?

    Ich weiss das kann man sicher schwer sagen, aber vielleicht hat der eine oder andere einen Rat für mich welcher mich endlich final überzeugt... ich würde mich auf jeden Fall sehr über feedback freuen!

    Vielen Dank schonmal dafür!!

    VG Dino

    P.s.: Lust am reinarbeiten habe ich, aber das muss peu a peu passieren und der Haussegen darf nicht schief hängen.
    Und vor allem muss Oma auch normal die Taster bedienen können. Da bin ich immer noch überfragt was ich für Taster nehmen sollte...

    #2
    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    mein Name ist Dino und dies ist mein erster Post hier im Forum
    Dino, also wie der Sohn vom Enzo... herzlich willkommen hier! (Autovergleiche sind hier öfters)

    Hast ja richtig einen Roman geschrieben, ich mach's möglichst kurz:

    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Im Endeffekt bin ich mir nicht sicher, ob KNX hier nicht Perlen vor die Säue wäre.
    (...)
    Ein Hauptgewerk was mich antreibt ist die Steuerung der elektrischen Rolläden.

    Das reicht eigentlich schon als Argument für KNX! Die komfortable Steuerung von Jalousien oder Rolläden mit KNX ist nämlich nicht teurer als eine hablbwegs vernünftige, aber proprietäre Steuerung. Nur ist letztere dann nicht erweiterbar.


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Licht hatte ich an für sich nicht unbedingt auf der Liste, da wir keine besonderen Lampen oder ähnliches planen (LED, Dali, DMX, etc.)
    Da kannst Dich vielleicht noch etwas besser informieren. (Ich persönlich finde gutes Licht sehr wichtig.)


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Fenster Reedkontakte würde ich mir optional offen halten und eventuell nachrüsten
    Nicht nachrüsten, gleich vom Fensterbauer mit Verriegelungskontakten liefern lassen!


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Ich hab dann auch mal kurz mit SPS liebgeäugelt (fertig programmierte LOGOs)
    Als LOGO-Fan sag ich Dir: zur Ergänzung von KNX für bestimmte Aufgaben top, als Ersatz für KNX... lass die Finger davon!


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Er ist pensionierter Elektriker und KNX Schaltschrank erfahren, aber kennt sich mit Programmierung bzw. Parametrierung nicht aus.
    Dann ggf. jemand erfahrenes beiziehen, der das Ganze gegencheckt! Das ist wichtig!


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Ich muss dabei sagen das ich (noch) kein Buch wie z. B. Heinle gelesen habe.
    Heinle wird überbewertet. Der Schnellkurs reicht!


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Heizung werden wir so in Betrieb nehmen das ein ordentlicher HA gemacht wird und sie sich dann selbst regelt.
    wenn Du grössere Fenster hast oder sogar ein Glasfassade, ist ERR unbedingt erforderlich.


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Sonos Anbindung, das wäre etwas was ich mir vorstellen könnte
    Da gibt es viele Möglichkeiten zur Integration in KNX.


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    PM/BM, hier würde ich wenn dann nur ein paar zusätzliche Deckendosen vorleisten (Flure, Arbeitszimmer)
    Besser in jedem Raum.


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Hier gilt es auch noch anzumerken das meine Frau eher abgeneigt zu jeglichem "Smart-Home" ist nachdem sie meine drei-monatige Testphase in unserer alten Wohnung mit Homematic und Heizungsscript erleiden musste ;-)
    Auch das darf nicht überbewertet werden. Ein nicht gerade doofes Mädel erkennt rasch den Vorteil einer gut umgesetzten KNX-Integration.


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    lässt mir aber beim Hausbau an der Stelle freien Lauf, auch wenn sie meint "Wir brauchen das wirklich nicht!" ;-)
    dann ist sie ja nicht ganz doof


    Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
    Und vor allem muss Oma auch normal die Taster bedienen können.
    Auch das wird massiv überbewertet! Alle meine Gäste schaffen das! Allerdings habe ich leider keine Oma mehr...

    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Den Ausführungen von concept ist eigentlich nur noh hinzuzufügen, dass der WAF mehr von einer guten Systemparametrierung und -integration als von der Frage Automatisierung ja/nein abhängt. Und KNX bietet da natürlich mehr Freiheitsgrade als z. B. HomeMatic oder Somfy. Also entweder gleich einen guten Systemintegrator hinzuziehen. Oder selber gründlich einarbeiten, um diese große Freiheit sinnvoll nutzen zu können. Und in dem Fall die Erwartungshaltung richtig setzen, dass die erste Inbetriebnahme ein Provisorium sein wird (weil Du erst nach der Bauphase die nötige Zeit haben wirst, es besser zu machen).

      PS: Bei der Auswahl sichtbarer Komponenten sind natürlich neben der gewünschten Funktionalität die Design- und Bedienungsvorstellungen der Holden ganz wichtig! Das gilt auch dann, wenn sie Funktionen will, die Du für völlig überflüssig hältst. Ob die wirklich überflüssig sind, zeigt sich später im Leben. Wenn sie es sind, kann man die entsprechenden Tasten immer noch einer besseren Verwendung zuführen.
      Zuletzt geändert von hyman; 01.06.2021, 05:17.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
        In ca. 2 Wochen werden wir die Verrohrung in Ortbeton verlegen.
        Hieran sieht man das der Rohbau schon gestartet ist und wir mit unserer Elektrik bald in Zugzwang sind.
        Die Frage ist, ob es hieran scheitert. Ich bin auch gerade am neubauen. Hatte vorher nichts von KNX gehört, aber 5 Monate vorher angefangen, mir Gedanken drum zu machen. Innerhalb von 2 Wochen alles zu planen ist sehr sportlich. Einen Externen wirst du in der Zeit wohl auch schwer bekommen.

        Mfg
        Christian

        Kommentar


          #5
          Concept hat eigentlich schon alles gesagt, nur eine Anmerkung:

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Das reicht eigentlich schon als Argument für KNX! Die komfortable Steuerung von Jalousien oder Rolläden mit KNX ist nämlich nicht teurer als eine hablbwegs vernünftige, aber proprietäre Steuerung. Nur ist letztere dann nicht erweiterbar.
          Das stimmt auf dem Papier und wenn man vernünftige Fachleute dafür hat. In der Praxis habe ich es leider schon mehrmals erlebt, dass dann doch nicht KNX eingesetzt wurde, da das Angebot dafür exorbitant überzogen war. Wobei ich den Eindruck habe, dass das dann meist auch Elektriker sind, die noch dazu nicht besonders gut über KNX Bescheid wissen. Somit Augen auf bei der Wahl der ausführenden / planenden Firmen oder selbst den Planungsteil übernehmen - ich befürchte da rennt dir dann aber die Zeit davon.

          Sonst auf jeden Fall überall zumindest die Möglichkeit eines PM einplanen. Fensterkontakte auch.

          Wenn man von HTD kommt, dann will man keine ERR. Hier ist die Meinung nicht so eindeutig dazu. ^^

          Ich würde mich nie darauf verlassen, dass man durch ein Leerrohr noch viel nachziehen kann. Wenn du die Steckdosen jetzt schon mit 5x NYM anfährst, kostet das nicht viel mehr und du hast deutlich mehr Optionen.

          Nur ein Deckenauslass Licht ist ziemlich schade ... und je nach Technik ist es nicht ideal, wenn die Leitung mit einer anderen im gleichen Rohr verläuft.

          Kommentar


            #6
            ihr habt alle recht mit euren ergänzungen!

            das hauptproblem des te ist jetzt wohl der zeitfaktor! und die frage, ob der eli wirklich versteht, wie man für knx die leitungen verlegen muss. deshalb rate ich dringen zu einer professionellen hilfe.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Antworten und die super Tipps!

              Zunächst, mein Vater sagte sich damals dass er sich keinen Ferrari leisten konnte, also nannte er seinen Sohn so 😁 So wie Enzo 😉 Mal sehen ob ich meinen Sohn dann Enzo nenne, weil für einen Ferrari reichts nach dem Hausbau sicher nicht mehr 😜

              Grundsätzlich bestärkt Ihr mich dazu dann doch KNX bei uns zu realisieren. Kurz bevor ich mein erstes Gespräch mit unserem Eli hatte war ich eigentlich schon wieder von KNX weg. Während dem ersten Gespräch und meinem wehmütigen "Hachja, würde ja schon gerne KNX machen... aber egal..." holte er dann prompt aus seinem Auto einen Hager Schaltaktor und präsentierte ihn mir stolz und das er gerade KNX bei einem Neubauprojekt für seine alte Firma einbaut (zuarbeitet noch trotz Rentenalter). Von daher traue ich ihm das zu und wir haben verkabelungstechnisch eigentlich einen guten Plan. Ok, wie livingpure schreibt müsste ich das nochmal hinterfragen in Bezug auf gleiches Rohr. Laut ihm machen die das aber öfter: Grünes und Strom in dasselbe Rohr. Ich meine auch das ich schonmal irgendwo aufgeschnappt habe das man das machen könnte... Passt das und funktioniert das? Erlaubt ist eventuell eine andere Sache...

              Zu den anderen Themen:
              - Reedkontakte, werde ich beim Angebot Fenster anfragen wie da der Preisunterschied ist. Kann mir nicht vorstellen das das so immens ist...
              - ERR, genau richtig: Als aus dem HTD kommend, ich will keine :-) sind aber Pflicht. Eine Befreiung ist großer Aufwand und eventuell nicht akzeptiert. Ich versuche mich mit dem Heizi zu verbünden. Zur Not die günstigsten und stromloss offen...
              - PM, werde ich dann doch soweit es geht versuchen gute Stellen zu finden und eine zusätzl. Deckendose, neben Licht und Lüstungsauslässen vorzuleisten
              - Steckdosen, macht Sinn hier und da schon 5x1,5 einzuziehen. Kostet nicht die Welt mehr.
              - Licht, haben wir wirklich keine Ambitionen. Abends vorm TV ist eine Stehlampe an und das reicht uns vollkommen. Mehr Deckenauslässe möchte ich auch nicht machen... habe dann PM, Licht und schon KWL Auslässe.
              - SI, da werde ich wie ihr schreibt sicherlich keinen mehr auf die schnelle finden :-( das hatte ich eigentlich vor selber zu planen. Grundsätzlich fange ich zwar nicht gerade erst an und lese und suche schon seit ein paar Monaten immer wieder mal, aber andererseits habe ich das natürlich auch noch nie gemacht. Ich würde als nächstes Komponenten zusammenstellen und bestellen ggf. erstmal ein kleines Testbrett und das ganze vorkonfigurieren... Habe schon einen ungefähren Plan was ich benötige....
              hmm vielleicht muss ich mal suchen ob ich noch jemanden auf die Schnelle finde. Eventuell auch Rent-a-techy/Rent-a-planner via Voltus mal drüber schauen lassen.
              Erstmal ist aber wichtig das wir die Betondecke vorleisten, dann hat es wieder ein "bisschen" Zeit...

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              das hauptproblem des te ist jetzt wohl der zeitfaktor! und die frage, ob der eli wirklich versteht, wie man für knx die leitungen verlegen muss. deshalb rate ich dringen zu einer professionellen hilfe.
              Meinst Du die grüne Leitung oder alles? Grüne Leitung wollte ich im "Kreis" verlegen und ein Ende offen lassen halt. Strom-Verkabelung sternförmig zu den jweiligen UVT (UG / EG)

              Vielen dank an Euch nochmal und VG
              Dino

              Kommentar


                #8
                Ja, grün und NYM in einem Rohr ist gar kein Problem!
                Was ich meinte sind insbesondere LED Zuleitungen, die manchmal so verlegt sind, dass die LEDs auch ausgeschaltet noch glimmen. Außerdem habe ich eher schlechte Erfahrungen mit dem Nachziehen von Leitungen in einem belegten Lehrrohr. Das geht höchstens dann gut, wenn es nur gerade oder mit wenigen, großen Krümmungen verlegt ist.

                Bei deinen fehlenden Licht Ambitionen blutet mir ehrlich gesagt etwas das Herz ... Schau dir vielleicht zumindest einige Projekte als Inspiration an und überlege, ob du da nicht doch etwas mehr möchtest.

                Concept meinte alles, die Gefahr ist, dass ihr jetzt auf die Schnelle falsch verlegt oder ein Kabel vergesst. Das kann dann später schmerzen. Und leider ist jetzt nicht gerade viel Zeit da.
                Zuletzt geändert von livingpure; 01.06.2021, 15:09.

                Kommentar


                  #9
                  Ah ok super. Passt also mit grün und NYM.
                  Ja, LEDs haben wir erstmal natürlich nicht vor. Hatte so ein glimmen hier in dem Haus schonmal mit einem simplen BM in der Wand. Ende vom Lied wir hatten bis wir den BM wegen Wackelkontakt rausgeworfen und gegen einen normalen Schalter ausgwechselt haben imemr nur noprmale Glühbirnen drin...
                  Mit dem Nachziehen das stimmt, das kann man fast vergessen auch bei Einzeladern denke ich. Sollten wir von Anfang an so gut wie möglich durchplanen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob es mich jetzt beruhigt, dass du gar keine LEDs einsetzen willst.
                    Bitte auch das nicht falsch verstehen, wenn man das vernünftig plant, dann glimmen LEDs nicht!

                    Kommentar


                      #11
                      SI bin ich zu 100% einer Meinung. Ein guter ist Gold wert, und die Kabel richtig zu planen ist nicht trivial, vor allem wenn man noch nie KNX gemacht hat. Mir hat dies viel Ärger erspart.

                      ERR bin ich auch deiner Meinung, braucht kein Mensch. Aber mit KNX kannst du es relativ einfach umgehen. Habe bei mir überall die Stellgrößen fix gesetzt, klappt perfekt.

                      Bzgl. Reedkontakte verstehe ich hier die Leute nicht. Hatte ich auch bei meiner Planung überall gelesen, aber braucht es doch heutzutage mit Lüftungsanlage und Wärmepumpe/Fußbodenheizung absolut gar nicht mehr. Mir ist jetzt in 8 Monaten Programmierung noch kein Anwendungsfall eingefallen wo ich einen Reedkontakt brauchen würde. Einzige Ausnahme: Terrassentüren (z. B. um die Beschattung zu deaktivieren wenn die Tür offen ist, sonst sperrt man sich auch mal aus) und vielleicht noch die Eingangstür. Aber was will ich im Schlafzimmer mit einem Reedkontakt?

                      PM: Definitiv. Eines meiner Hauptziele für KNX war so wenig Schalter wie möglich zu installieren und zu nutzen. Es vergehen Tage da nutze ich vielleicht 1-2 Mal einen Schalter.

                      My 2 cents.

                      Kommentar


                        #12
                        Reed: Alarmanlage, wenn man doch mal Stosslüften will, Terrassentüren

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob es mich jetzt beruhigt, dass du gar keine LEDs einsetzen willst.
                          Bitte auch das nicht falsch verstehen, wenn man das vernünftig plant, dann glimmen LEDs nicht!
                          Ups, ich hatte nach Feierabend etwas schnell geantwortet. Nach Erneutem lesen meines Posts hört sich das an als wenn ich deswegen keine LED machen möchte. Da hab ich mich falsch ausgedrückt :-) Ich wollte damit nur sagen das ich so ein Glimmen von dem Du schriebst schonmal gesehen hatte. Das hatte im Endeffekt aber hier im alten Haus wo wir noch zur Miete wohnen mit der Verkabelung des BMs zu tun (kein KNX). Hatte mal gesucht und vermutete einen geschalteten Nulleiter o. ä., aber dann ging der BM eh kaputt...

                          Zitat von fame Beitrag anzeigen
                          SI bin ich zu 100% einer Meinung. Ein guter ist Gold wert, und die Kabel richtig zu planen ist nicht trivial, vor allem wenn man noch nie KNX gemacht hat. Mir hat dies viel Ärger erspart.
                          Hmm, hatte eigentlich gedacht dass die Verkabelung der "leichte" Part an der Sache ist. NYM in Stern immer zu den Aktoren in der UVT (und selbstverständlich beschriften um zu wissen an welchen Port des jeweiligen Aktors der L kommt) und alle Sensoren mit grünem Kabel durchschleifen. Bei konventioneller Verkabelung muss man dort doch eventuell noch mehr beachten, Wechselschaltung, Stromstoßtaster, etc. Ok, auch kein Hexenwerk, aber KNX Verkabelung finde ich da mehr straigt forward oder sehe ich das falsch und habe einen Denkfehler? 🤔

                          Zitat von fame Beitrag anzeigen
                          ERR bin ich auch deiner Meinung, braucht kein Mensch. Aber mit KNX kannst du es relativ einfach umgehen. Habe bei mir überall die Stellgrößen fix gesetzt, klappt perfekt.
                          Oh, ja? Hört sich auf jeden fall interessant an. Dann könnte ich mir ja die "doofen" ERRs sparen. Ich habe glaube ich gerade einen interessanten Thread im HTD darüber gefunden. Muss ich mir nachher mal in Ruhe durchlesen.
                          https://www.haustechnikdialog.de/For...ssbodenheizung

                          Bzgl. Reedkontakte werde ich noch abwägen. Möchte erstmal wissen was die so kosten. Eventuell dann wirklich nur Terrassentüren etc.

                          Zitat von fame Beitrag anzeigen
                          PM: Definitiv. Eines meiner Hauptziele für KNX war so wenig Schalter wie möglich zu installieren und zu nutzen. Es vergehen Tage da nutze ich vielleicht 1-2 Mal einen Schalter.
                          Das kann ich wie gesagt nur peu á peu machen, vor allem werde ich da realistisch gesehen auch am Anfang keine Zeit für haben. Deswegen erstmal Klick-Klack.

                          Ok, dann begebe ich mich mal an die Detail-Planung z. B. Positionen PMs. Eventuell kann man in manchen Räumen diese ja auch an die Wand installieren anstatt Decke? Oder ist Decke immerzu der bessere Ort?

                          Vielen Dank und VG
                          Dino

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
                            Nach Erneutem lesen meines Posts hört sich das an als wenn ich deswegen keine LED machen möchte.
                            Ich habe es wohl schon richtig verstanden, ich finde es nur generell eher etwas schwierig und nicht wirklich nachvollziehbar nicht auf LEDs zu setzen.

                            Zu ERR: Viele KNX Taster haben einen Temperatursensor, dann brauchst du nur noch einen Heizungsaktor und die Stellmotoren. Der Aufwand ist überschaubar, v.a. wenn der Aktor in der Heizungsverteilung ist. Dann musst du nur darauf achten, dass dort Bus + Strom liegen und genug Platz ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Bei deinen fehlenden Licht Ambitionen blutet mir ehrlich gesagt etwas das Herz ... Schau dir vielleicht zumindest einige Projekte als Inspiration an und überlege, ob du da nicht doch etwas mehr möchtest.
                              Ich habe eben bemerkt das ich Deinen Edit von heute Nachmittag übersehen hatte. Um ehrlich zu sein hast Du mich jetzt ein bisschen mit LED heiss gemacht 😅
                              Allerdings hebt es das Projekt dann vom Umfang her auf ein neues Level. Das scheint mir dann nicht mehr so trivial... aber Blut geleckt habe ich jetzt schonmal 😉

                              Andererseits wäre hier zunächst die Frage ob ich das vorleisten könnte? Mehrere Deckenauslässe könnte ich mir an manchen Orten nun auch vorstellen und sollten ja kein Problem sein. Zur Not lass ich die Dosen zugeputzt...

                              Einzig was mich an der Sache noch stört bzw. schwierig machen würde wären die LED 24V Trafos, müssen diese zwingend "in der Nähe" der LED Lampen sein? Oder könnte man die auch in der UVT installieren und dann von dort zu den Lampen schalten? Maximale Länge würde bei ca. 10-15m liegen.

                              HaloX Deckendosen o. ä. habe ich nicht. Ich hatte die Tage diese für unsere Decken bestellt:
                              https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...dungsdose?c=35

                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              und je nach Technik ist es nicht ideal, wenn die Leitung mit einer anderen im gleichen Rohr verläuft.
                              Bedeutet dass das man z. B. Zuleitung zu Rolladenaktoren und LED Leitungen nicht mischen sollte? Wäre das etwas was sich beissen würde?

                              Vielen Dank auch mit dem Tipp zum ERR Ersatz. Das hört sich wirklich gut an und Strom und Bus zum HKV sollte kein Problem sein. Mit dem Heizi würde ich absprechen das ausreichend Platz geplant wird dafür.

                              Vielen Dank und VG
                              Dino

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X