Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Demobrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Demobrett

    Hallo Liebe KNXler,
    ich bin schon seit einigen Monaten fleißig informationen uns inspirationen einzuholen. Ich bin aktuell jetzt auf dem Stand das ich mir ein Demobrett zusammen bauen möchte und endlich "rumspielen" möchte. Hier geht es wirklich erstmal so die Standard sachen auszuprobieren, Licht schalten (evtl RGBW), Bewegungs/Präzensmelder, etc.
    Angedacht ist das ich die Komponenten dann auch für mein Neubau wiederverwenden kann.

    Ich hab mir folgenden aufbau vorgestellt.
    - Busspannung MDT STC-0960.01
    - Glastater (Hab ich schon MDT)
    - Schaltaktor 24fach. MDT AKS-2416.03 oder MDT AMS-1216.02 Weiß nur nicht wie das mit dem Strommessen funktioniert. Kann ich dann Messen wie viel kWh ich als verbrauch habe?? (Natürlich mit weiterführender Software). Ist das so zu verstehen wenn ich ne Steckdose schalte kann ich dann den Stromverbrauch der Steckdose messen?
    -Dimmaktor MDT AKD-0410V.02
    -IP Router MDT SCN-IP100.03 oder Gira 209600 X1 möchte früher oder später IOBroker oder über andere Software Visualisieren. Reicht da der MDT oder muss ich den Gira X1 nehmen?
    -Grünes KNX-Kabel / Kabel allgemein
    -Präsenzmelder/Bewegungsmelder - Könnt ihr mir hier welche empfehlen? Ich find die von Jung ansprechend.
    -Was für Leuchtmittel würdet ihr mir für mein Demobrett empfehlen.
    - Brett Wahrscheinlich OSB

    Hab ich noch was vergessen? Gibt es sachen die ich mir noch Beschaffen muss für das Demo brett.
    Selbstverständlich baue ich das in einen kleinen Verteilerschrank ein, soll ja alles seinen Platz und Ordnung haben

    Meine Ideen für die Umsetzung gehören nicht ganz zu dem Thema aber damit auch ein Eindruck entsteht was ich vorhabe zu realiesieren.
    - Treppenlicht beleuchtung bei Nacht und Bewegung
    - Lichtintensivittät anpassung nach Tageszeit (Kelvin)
    - Fußbodenbeleuchtung für die Nacht (Toilettengang)
    - Diverse Szenarien, Jalousien / Heizung / Licht
    - Visualisierung PV Ertrag/Verbrauch, Netzwerkauslastung, Beleuchtung,
    - Sicherheit etc.

    Ich freu mich schon über eine Rückmeldung, bitte seht mir nach wenn ich was vergessen habe. Ich hab schon oft gesehen das es hier einige Sehr genau nehmen mit Hilfeanfragen bezüglich der "Rahmenbedingung".

    #2
    Vorab: Meines erachtens nach gibt es keinerlei Notwendigkeit sich Hardware hinzustellen, um in das Thema reinzukommen. Ein Zusammenklicken der Applikation in der ETS kann ausreichend sein.

    Wenn du es dennoch machen möchtest, dann ganz klar mit Komponenten, die du später auch einsetzen willst.

    Thema Strommessaktor: Der misst Strom des einen Verbrauchers (Waschmaschine) bzw. der kleinen Gruppen an Verbrauchern (TV-Wand) und kann anhand von definierten Verbrauchsschwellen (auch durchaus klein) Aktionen auslösen (TV an, TV wieder aus, Kühlschrank zieht mehr als üblich, oder deutlich weniger).
    Was er nicht kann: eine Gesamtenergiemenge aufsummieren wie ein Stromzähler. Das können dann Aktoren mit Wirkleistungsmessung (beim MDT die AZI Reihe).

    Thema Router: der Gira X1 hat bereits eingebaute Logik und Visualisierungsfunktionen. Wenn du ioBroker oder eine andere Software einsetzen möchtest, benötigst du die nicht. Da reicht also ein Gerät, welches nur die Visualisierung und ETS anbindet. Es gibt sehr wenige externe Softwarelösungen, die tatsächlich KNX/IP sprechen und einen Router benötigen.

    Die meisten Systeme (insbesondere auch die ETS) sprechen KNXtunneling/IP, hierfür ist ein IP Interface ausreichend, günstiger und bringt weniger Fehlerquellen. Lass dich nicht bequatschen, dass eine USB Schnittstelle soviel einfacher sei. Mit durchschnittlicher Netzwerkerfahrung (sprich wissen, was ein DHCP Server ist - auf AutoIP vertrauen oder es bewusst abschalten) klappt es auch eigentlich immer mit einem IP Interface. Ich persönlich setze gerne auf das nur 1 TE breite von Weinzierl Typ 732. Zeitserverfunktion und E-Mail (z.B. ein Vorteil von MDT), benötigst du ja nicht, wenn du eine externe, frei gestaltbare Software wie ioBroker anbindest.

    Wie groß wird deine Installation, dass du eine 960mA Spannungsversorgung für eine Linie benötigst?

    Der von dir angegebene Dimmaktor gibt 0-10V Steuersignale für externe Vorschaltgeräte aus. Diese Technik ist aktuell nur noch sehr selten anzutreffen. Bist du dir mit dieser Entscheidung sicher?

    Präsenzmelder: "Der Jung" ist ziemlich allgemein gehalten. Es gibt doch garantiert mehr als ein Gerät aus dem Hause Jung? Idr. sind die Geräte von Jung und Gira bauähnlich, unterscheiden sich manchmal in der Applikation und sehr häufig (deutlich) im Preis. Da kann es also manchmal sinnvoll sein, zum jeweils anderen mal zu sehen.

    Sollte "der Jung" Melder für dich durch "mehrere Zonen" einen Vorteil bringen: Die können im speziellen bei Jung/Gira nicht getrennt ausgewertet werden. Dafür eignet sich der Busch Jäger Mini Präsenzmelder ganz gut.

    Vom Preis-/Leistungsverhältnis und einigen pfiffigen Applikationsdetails sind die MDT gut. Ich persönlich setze gerne B.E.G. ein, da ist aber die Applikation "gewöhnungsbedürftig" und klar eher auf den Objektbau zugeschnitten.

    Kommentar


      #3
      Hi Denis, willkommen im Forum.
      Bleib bei den 960 mA, da machst du nichts falsch. Ich mag die Busch Jäger PMs die sind auch sehr trennscharf. Gönn dir den Luxus und nehme von allen Geräten die Premium/ Komfort Version, da kannst du sehen was möglich ist, oft ist dann auch etwas mehr Logik vorhanden.
      Viel Spaß mit KNX
      Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Rückmeldung und guten Anmerkungen.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Thema Strommessaktor: Der misst Strom des einen Verbrauchers (Waschmaschine) bzw. der kleinen Gruppen an Verbrauchern (TV-Wand) und kann anhand von definierten Verbrauchsschwellen (auch durchaus klein) Aktionen auslösen (TV an, TV wieder aus, Kühlschrank zieht mehr als üblich, oder deutlich weniger).
        Was er nicht kann: eine Gesamtenergiemenge aufsummieren wie ein Stromzähler. Das können dann Aktoren mit Wirkleistungsmessung (beim MDT die AZI Reihe).
        Hier geht es mir wirklich nur spezielle Endverbraucher zu messen (Bsp. "Männerhöhle"/Zimmer) bin auch für alternativen offen wie den KNX Aktor. Ich möchte eigentlich für jedes Zimmer den Stromverbrauche aufnehmen. D.h. Kinderzimmer/ Wohnzimmer und schauen in welchen der Räume verbrauche ich wie viel Strom als Nice to Have wäre auch gut zu wissen welches Gerät für den Verbrauch zuständig ist.

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Thema Router: der Gira X1 hat bereits eingebaute Logik und Visualisierungsfunktionen. Wenn du ioBroker oder eine andere Software einsetzen möchtest, benötigst du die nicht. Da reicht also ein Gerät, welches nur die Visualisierung und ETS anbindet. Es gibt sehr wenige externe Softwarelösungen, die tatsächlich KNX/IP sprechen und einen Router benötigen.
        Ja das ist noch eine Sache für sich. Ich bin noch sehr unentschlossen.
        Bei der Schnittstelle bin ich schon sicher das ich das über Ethernet anschließen will. Mir ist auch sehr wichtig das mein Home Netzwerk auch für mich ist (Sicher Strukturiert etc, aber das gehört ja hier nicht zum Thema )

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Der von dir angegebene Dimmaktor gibt 0-10V Steuersignale für externe Vorschaltgeräte aus. Diese Technik ist aktuell nur noch sehr selten anzutreffen. Bist du dir mit dieser Entscheidung sicher?
        Ne das ist mir nicht bewusst. Was wird den aktuell verwendet als Dimmaktor? bzw. was ist den heute so Stand der Dinge für das Dimmen. Bin hier sehr offen.

        Als PM habe ich mir den von Jung vorgestellt JUNG 3361MWW, ich möchte eher einen kleinen dezenten PM, find es schöner wenn man den an der Decke dann nicht sieht. Hier geht es auch nur um die Detektion ob jemand im raum ist oder nicht. Einen mit Zonen brauche ich nicht (aktuell). Wird sich aber auch noch zeigen wenn der Grundriss fertig ist

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Wie groß wird deine Installation, dass du eine 960mA Spannungsversorgung für eine Linie benötigst?
        Ich seh das eher so, lieber rechne ich mit zu viel wie zu wenig oder?
        Blöde Frage, aber wie rechne ich den aus wie viel mA ich brauche? ich weiß ja noch nicht wie viel Aktoren ich brauche und auf dem Aktor steht ja nur wie viel Watt der ca. braucht über KNX.

        Auch noch als zusatz Frage:
        Die Spannungsversorgung hat kein internen Trafo drinnen oder? Hier muss ich auch L1 anschließen? Hintergrund ist der ich möchte ein Kabel mit Schukostecker und in Steckdose einstecken. Wie ist das muss ich die Polung berücksichtigen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
          -IP Router MDT SCN-IP100.03 oder Gira 209600 X1 möchte früher oder später IOBroker oder über andere Software Visualisieren. Reicht da der MDT oder muss ich den Gira X1 nehmen?
          Der X1 hat "nur" Schnittstellenfunktionalität, insofern in der Verbindung IP zu KNX ist der MDt mächtiger, aber der X1 kann eben auch Visu und Logik.

          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
          Auch noch als zusatz Frage:
          Die Spannungsversorgung hat kein internen Trafo drinnen oder? Hier muss ich auch L1 anschließen? Hintergrund ist der ich möchte ein Kabel mit Schukostecker und in Steckdose einstecken. Wie ist das muss ich die Polung berücksichtigen?
          Da ist kein Trafo aber ein Netzteil drinnen, denn da ist kein Dieselgenerator oder sowas drinnen, wo soll da also der Strom herkommen?
          Und allein wegen Deiner Frage wo da nun L oder N anschließen sollst, ist es deutlich gesünder das mit dem Testbrett nicht selbst zu machen. Frag nen Elektriker der Dir das mal eben zusammen baut. Als Gedankenstütze, es ist Wechselstrom der da aus der Steckdose kommt. Und es gibt Messegräte um festzustellen was N und was L ist.

          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
          Blöde Frage, aber wie rechne ich den aus wie viel mA ich brauche? ich weiß ja noch nicht wie viel Aktoren ich brauche und auf dem Aktor steht ja nur wie viel Watt der ca. braucht über KNX.
          In grob 10mA je Busklemme bei den MDT GT2 sind es eher 20mA wegen der Displays.

          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
          bzw. was ist den heute so Stand der Dinge für das Dimmen. Bin hier sehr offen.
          Das kommt auf die verwendete leuchte an..
          Lichtplanung beginnt bei der Auswahl Lichtmenge / Lichtart / Lichtquelle, danach kommen technische Fragen der Ansteuerung und danach Infrastruktur wie wo ist die Technik und welches CU wird benötigt.

          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
          Hier geht es mir wirklich nur spezielle Endverbraucher zu messen (Bsp. "Männerhöhle"/Zimmer) bin auch für alternativen offen wie den KNX Aktor. Ich möchte eigentlich für jedes Zimmer den Stromverbrauche aufnehmen. D.h. Kinderzimmer/ Wohnzimmer und schauen in welchen der Räume verbrauche ich wie viel Strom als Nice to Have wäre auch gut zu wissen welches Gerät für den Verbrauch zuständig ist.
          Ich habe im Zählerschrank KNX-Stromzähler je Haus, dann je FI und FI/LS einen Zähler per Modbus und diverse MDT AZI / AMI Aktoren.

          Mit den Aktoren eine echte Verbrauchsauswertung macht eigentlich nur mit den AZI Sinn. Mit den AMI/S kannst halt eher nur Steuerungslogiken mit abbilden. Verschleß am Kühlschrank würde ich daher auch nur am AZI messen.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Und es gibt Messegräte um festzustellen was N und was L ist
            ...und Wissende, die sagen, das ist völlig egal....

            Kommentar


              #7
              Das kommt dazu.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich habe auf meinem Testbrett drei Lampenfassungen vom Typ https://www.obi.de/lampeninstallatio...warz/p/9333915

                Zwei der Fassungen habe ich mit normalen LED-Birnen und eine mit einer dimmbaren LED-Birne bestückt.

                Sonst wäre neben deiner Aufzählung evtl. noch die Heizungsregelung interessant. Am Glastaster Soll- und Ist Temperatur anzeigen und in den verschiedenen Betriebsarten regeln.


                Als ebenfalls ziemlicher Anfänger habe ich an einigen Stellen einfach mal viel Zeit für ziemliche Banalitäten gebraucht. Fing an beim IP-Interface, welches ich nur erstinbetriebnehmen konnte, als Laptop und Interface an einem Router angeschlossen waren, über Probleme das dimmen so einzustellen wie ich es mir gedacht habe bis hin zum Aktor, wo ich für jeden Kanal einzeln einstellen musste, dass die Zentralfunktion für diesen Kanal aktiv ist.

                Das alles in Ruhe am Schreibtisch. Und nicht nach Feierabend in den letzten Tagen vor dem Einzug noch zwingend hektisch alles fertig kriegen müssen.

                Aber ich stimme auch den Vorrednern zu: Lass das bitte zumindest von einem Elektriker kontrollieren, bevor Du Spannung drauf gibst oder lass das Bauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
                  Ich habe auf meinem Testbrett drei Lampenfassungen

                  Zwei der Fassungen habe ich mit normalen LED-Birnen und eine mit einer dimmbaren LED-Birne bestückt.
                  Nicht ganz unwichtig ist das Dimmverhalten der Aktoren bei Minimallast. Wenn Du nur ein LED-Leuchtmittel an den Aktor/Kanal anschliesst, kann das Dimmverhalten ganz anders sein als wenn 2,3 oder mehr identische Typen an dem Kanal hängen.

                  Je nach verwendetem Aktor würde ich das (bei Unzufriedenheit des Dimmverhaltens) probieren.

                  Meine Tests habe ich mit mindestens drei Verbrauchern/Leuchtmitteln gemacht. Die beim Test Verwendeten/Ausgewählten, kommen auch jetzt Final zum Einsatz.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    es ist Wechselstrom der da aus der Steckdose kommt
                    Komisch bei mir aus der Steckdose kommt Drehstrom hab ich wohl was falsch angeschlossen 🤣🤣

                    Mir ging es bei der Frage eher drum ob es egal ist. Es gibt Geräte (Spulen) da ist es egal ob du auf L1 N oder L1 anklemmst und es gibt Geräte bei dem ist es Relevant ob L1 auch an L1 angeklemmt wird. Die Grundlagen der Elektrotechnik sind mir durchaus bekannt. Das man die Phase Ausmessen kann ist mir bewusst, daher auch die Frage ob ich das Testbrett mit einem Schukostecker anschließen kann, in diesem Fall nein klares NEIN, hab ich auch verstanden und wenn ich das mit Schukostecker mache muss ich auf die Polung achten.

                    Dennoch danke für die Restlichen Hinweise !
                    Das mit dem mA ist gut zu wissen. Wenn man überwiegend die Glastaster im Einsatz hat.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    FI und FI/LS einen Zähler per Modbus und diverse MDT AZI / AMI Aktoren
                    das mit dem Stromverbrauch mit dem AZI musst du mir nochmal genauer erklären. Du misst nach jedem FI -> so kannst du dann auch ein gesamtes Zimmer messen sehe ich das richtig? D.h. du kannst jedes Zimmer auch mit dem AZI ansteuern wie du brauchst richtig? Aber ist das auch nicht too much? man braucht ja nicht überall ein FI. In meinem Fall bsp. würde es sinn machen nach der Sicherung für ein Zimmer (kinderzimmer) auf den AZI zu gehen und ann weiter ins zimmer richtig? Aber und für eine STeckdose zum messen müsste ich diese extra über das AZI anfahren oder?

                    Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                    Wenn Du nur ein LED-Leuchtmittel an den Aktor/Kanal anschliesst, kann das Dimmverhalten ganz anders sein als wenn 2,3 oder mehr identische Typen an dem Kanal hängen
                    Gut, muss ich mir im hinterkopf behalten. Liegt auch daran das du dann ein Konotenpunkt hast (Parallelschaltung) -> Ströme teilen sich auf.

                    Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
                    Zwei der Fassungen habe ich mit normalen LED-Birnen und eine mit einer dimmbaren LED-Birne bestückt.
                    gute bin aber dann immer noch nicht weiter welche Dimmer heutzutage verwendet werden. welchen Aktor soll ich dann kaufen für das TEstbrett wenn ich das testen will. Zur not kaufe ich einen einfachen 4fach und dann schau ich halt ob das klappt oder nicht zur not finde ich ne Wiederfunktion für den Neubau dannach. wichtig ist halt das ich erstmal Testen kann.

                    Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
                    Sonst wäre neben deiner Aufzählung evtl. noch die Heizungsregelung
                    Haben die noch eine Spezielle Funktion? kann ich das nicht auch einfach über einen normalen Schaltaktor Simulieren? Ich weiß die Heiuzung ist eine Regelung und keine Steuerung. Ich hab mich nicht informiert was für Ventile in der Fußbodenheizung verbaut sind. Sind diese mit einem Stellmotor ausgestattet oder kann das Ventil dann nur AUF/ZU.

                    Weitere Frage:
                    Reicht hierzu eigentlich die Demoversion von der ETS oder sollte ich mir gleich die "Pro" holen

                    Danke weiterhin für die Hinweise und Informationen. Aufjedenfall sehr Hilfreich🤗


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                      und es gibt Geräte bei dem ist es Relevant ob L1 auch an L1 angeklemmt wird. Die Grundlagen der Elektrotechnik sind mir durchaus bekannt. Das man die Phase Ausmessen kann ist mir bewusst, daher auch die Frage ob ich das Testbrett mit einem Schukostecker anschließen kann, in diesem Fall nein klares NEIN, hab ich auch verstanden
                      Ich behaupte jetzt mal, das Dir die Grundlagen der Elektrotechnik überhaupt nicht bekannt sind! So einen Murks gab es selten hier zu lesen. Wird wohl doch besser sein, Du lässt da jemand ran, der das wirklich versteht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                        gute bin aber dann immer noch nicht weiter welche Dimmer heutzutage verwendet werden. welchen Aktor soll ich dann kaufen für das TEstbrett wenn ich das testen will. Zur not kaufe ich einen einfachen 4fach und dann schau ich halt ob das klappt oder nicht zur not finde ich ne Wiederfunktion für den Neubau dannach. wichtig ist halt das ich erstmal Testen kann.
                        Schaue ganz bewusst bei den Universaldimmern nach den Spezifikation für LED-Hochvolt-Leuchtmittel - ich hatte mit für einen ABB-Dimmer entschieden, der meinen Anforderungen gerecht wird. An einem Ausgang sind nur 2x Leuchten mit jeweils 11 Watt angeschlossen und da wollte ich, dass auch das eiwandfrei funktioniert. Letztendlich muss der verwendete Aktor genau das Steuern können, was Du am Ende des Tages anschliessen möchtest. Die Retrofit-Nummer ist nicht ganz problemfrei und da ist dann auch das verwendete Leuchtmittel mit entscheidend.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                          Haben die noch eine Spezielle Funktion? kann ich das nicht auch einfach über einen normalen Schaltaktor Simulieren? Ich weiß die Heiuzung ist eine Regelung und keine Steuerung. Ich hab mich nicht informiert was für Ventile in der Fußbodenheizung verbaut sind. Sind diese mit einem Stellmotor ausgestattet oder kann das Ventil dann nur AUF/ZU.
                          Normalerweise sind thermoelektrische Stellantriebe verbaut, die ziemlich langsam auf und zu fahren. 230 V drauf = voll auf nach Zeit X.

                          Die Heizungsaktoren haben Transistorausgänge und takten die Spannung, z. B. eine Minuten Zykluszeit und entsprechend der Stellgröße des Reglers ein Zeit lang auf, den Rest der Zeit zu. Z. B. bei 25 % Stellgröße 15 Sekunden auf, 45 Sekunden zu. Dann stellt sich die Öffnung des Stellantriebs entsprechend ein.

                          Da also ziemlich oft geschaltet wird, ist das für einen Standard-Ausgang mit einem Relais auf Dauer ziemlich schlecht. Die Heizungsaktoren haben Halbleiter-Ausgänge, die die vielen Schaltspiele auch auf Dauer mitmachen. Zudem haben die Heizungsaktoren teilweise auch eigene Regler und würden sofern sie die Isttemperaturen über den Bus bekommen, auch ohne jede Visualsierung ihren Job machen.

                          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                          Weitere Frage:
                          Reicht hierzu eigentlich die Demoversion von der ETS oder sollte ich mir gleich die "Pro" holen

                          Danke weiterhin für die Hinweise und Informationen. Aufjedenfall sehr Hilfreich🤗
                          Zum Ausprobieren reicht die Demo-Version vollkommen aus. Halt immer nur vier Geräte in einem Projekt. Light (20 Geräte) oder Home (64 Geräte) sind noch mal ein paar Nummern günstiger als die Pro. Evtl. reicht die Home für dein Projekt vollkommen aus. Vorher bei der ETS den Kurs mitmachen und / oder auf Forenaktionen warten. Dann gibts gute Rabatte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Ich behaupte jetzt mal, das Dir die Grundlagen der Elektrotechnik überhaupt nicht bekannt sind! So einen Murks gab es selten hier zu lesen. Wird wohl doch besser sein, Du lässt da jemand ran, der das wirklich versteht.
                            Mir wäre es lieber wenn man auf meine Fragen eingeht. Ich hab nix gegen Konstruktive kritik aber sich in ein Thema reinzusetzen und auf der Kompetenz anderen rumreiten hilft keinen vorallem mir nicht! Wenn was schief geht ist das meine Sache, meine Leben, mein Geld. Die Aussage
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Da ist kein Trafo aber ein Netzteil drinnen
                            hat hier völlig gereicht.


                            Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                            Letztendlich muss der verwendete Aktor genau das Steuern können, was Du am Ende des Tages anschliessen möchtest.
                            Bis jetzt ist mein Plan mit 24V LED zu arbeiten.
                            Wie es sich anhört bleibt unterm Strich mir nichts anderes übrig als sich Dimmaktoren zu kaufen und dann schauen wie ich diese für den Neubau verwenden kann wenn hier noch kein Plan vorhanden ist. Ist jetzt auch nicht so Wild

                            Danke araubig!

                            Kommentar


                              #15
                              Du wirst für den Bau definitiv eine Elektroinstallationsfirma brauchen, die deine Ideen mit dir zusammen umsetzt. Hier gibt es mehr Threads von Leuten mit tollen Ideen, bei denen es dann am Ende mit dem Bauträger überhaupt nicht ging, zu teuer war, ausschließlich Loxone verbaut werden konnte, etc. als von Leuten bei denen eine KNX-Anlage installiert wurde. Das sollte man auch frühzeitig geklärt haben, bevor man zu viel Zeit, Geld und Energie in etwas steckt, was hinterher keinen Nutzen hat.

                              Bei den Leuchtmitteln kannst Du ja mal schauen, was es für Ansteuerungsmöglichkeiten gibt. Eine weit verbreitete Variante ist auch Dali. Einfach mal ein bisschen im Forum umschauen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X