Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Demobrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
    Du wirst für den Bau definitiv eine Elektroinstallationsfirma brauchen
    Um die E-Firma komme ich nicht drum rum das stimmt. Diese soll aber dann auch "nur" das notwendigste machen. Die komplette Parametriereung+Programmierung übernehme ja ich.

    Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
    Das sollte man auch frühzeitig geklärt haben, bevor man zu viel Zeit, Geld und Energie in etwas steckt, was hinterher keinen Nutzen hat.
    Da hast du recht. Wir haben uns aber schon von vornerein für KNX entschieden. Da bis Baubeginn noch Zeit ist, können wir auch sehr gut die Kosten plannen und abschätzen. Was ich aktuell nicht plannen und schätzen kann sind die Leitungslängen und Leerrohre. Wobei ich auch einfach eine Zahl in meiner Berechnung stehen habe mit der ich denke mit der ist eine KNX sehr gut umzusetzen (40t€)

    Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
    Eine weit verbreitete Variante ist auch Dali
    Hab ich auch schon darüber gelesen, bin nur nicht ganz im klaren wie ich das ins KNX einbinden kann. Was ist hier die schnittstelle. WIe wird das in der ETS abgebildet.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
      Mir wäre es lieber wenn man auf meine Fragen eingeht. Ich hab nix gegen Konstruktive kritik aber sich in ein Thema reinzusetzen und auf der Kompetenz anderen rumreiten hilft keinen vorallem mir nicht! Wenn was schief geht ist das meine Sache, meine Leben, mein Geld. Die Aussage
      hat hier völlig gereicht.



      Bis jetzt ist mein Plan mit 24V LED zu arbeiten.
      Wie es sich anhört bleibt unterm Strich mir nichts anderes übrig als sich Dimmaktoren zu kaufen und dann schauen wie ich diese für den Neubau verwenden kann wenn hier noch kein Plan vorhanden ist. Ist jetzt auch nicht so Wild

      Danke araubig!
      Mein Kommentar war auf ein Testbrett mit normalen Fassungen bezogen. Wenn Du mit 24V LED arbeiten willst ist die Ansteuerung komplett anders, als wenn wir von einem Universaldimmer sprechen. Denn dann sind wir gedanklich beim Thema DALI, 1-10V, oder direkte KNX-Aktoren (wie sie zum Beispiel bei MDT verfügbar sind). und zusätzlich die entsprechenden Vorschaltgeräte, LED-Driver, Netzteile -> je nach Typ etc.

      Meine Empfehlung wäre, Dich vorher noch mal etwas einzulesen und dann zu spezifizieren, was Du überhaupt möchtest. Sonst wird es schwer, Dir auf alle Deine Fragen bzw. offenen Punkte eine sinnvolle und vor allem weiterhelfende Antwort zu geben.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
        Kompetenz anderen rumreiten hilft keinen vorallem mir nicht! Wenn was schief geht ist das meine Sache, meine Leben, mein Geld. Die Aussage
        Das Forum hat den Anspruch auch ein ordentliches Fachforum zu sein. Und nach geltender Normen/Gesetzeslage ist eben die E-Installation nichts wo ein Laie dran rumfummeln sollte. Auch wenn Du für Dich Dein Lebensrisiko selbst beurteilen kannst wird das Forum nicht dabei behilflich sein die Risikoquote zu erhöhen, in dem jedem Laie die Motivation gegeben wird einfach loszulegen. Und man erkennt an Hand der Art und Struktur von Fragen schon inwieweit auch ein offizieller Laie dennoch ein Wissen und Verständnis für das Thema Elektroinstallation hat (Physik-Unterricht sollte ja jeder mal ein bisschen genossen haben).
        Und diejenigen im Forum die Ihre Arbeit gewerblich machen. Keine Ahnung inwieweit man denen noch was anhängen könnte wenn die Laien unprofessionell ans Material führen.

        Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
        Hab ich auch schon darüber gelesen, bin nur nicht ganz im klaren wie ich das ins KNX einbinden kann. Was ist hier die schnittstelle. WIe wird das in der ETS abgebildet.
        DALI Gateway.

        Aber wie oft schon erwähnt erst das Licht und die Lampe, dann die Steuerungstechnik und danach Kabel und Dosen, egal ob KNX / DALI / DMX / WLED / HUE / zigbiee allgemeiner / oder was es noch alles so gibt.

        Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
        Bis jetzt ist mein Plan mit 24V LED zu arbeiten.
        Spots / Stripe / Panels / Eigenbau, mehr Möglichkeiten gehen nicht. Und das Produktspektrum gemessen am Gesamtmarkt bis auf bei den Stripes eher gering.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich verstehe, dass du mit den Antworten nicht zufrieden bist.
          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
          Wenn was schief geht ist das meine Sache, meine Leben, mein Geld. Die Aussage
          Nicht ganz, und deine Fragen sind so gestellt, dass dein Fachwissen wenig rüberkommt. Da macht sich jemand, der mehrere Jahre den Beruf gelernt hat und die elektrischen Gefahren genau kennt vielleicht mehr Gedanken als jemand, der gerade sein Haus mit viel Liebe und erarbeitetem Fachwissen selber installiert har. Und du wirst hier keine Anleitung zum Selbstmord bekommen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Obwolhl, je länger ich darüber nachdenke....

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              dass dein Fachwissen wenig rüberkommt
              Ich hab eine Frage gestellt bei der ich nicht sicher war und schon wurde als unkompetent abgestempelt. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich bin zwar nicht im dem Beruftätig aber ich habe die Ausbildung genießen dürfen.
              Auch ein Meister fragt mal nach Welche Aderfarbe hat nochmal L1 und welcher L2. Das heißt aber auch nicht das der Gute Mann dann nicht vom Fach ist.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              keine Anleitung zum Selbstmord bekommen
              Die will ich auch nicht. Ich find es nur schade das man gleich als Laie abgestempelt wird, wenn man zur Materie nochmals nachfragt.

              Danke dennoch an die Anmerkungen und die Informationen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                Ich bin zwar nicht im dem Beruftätig aber ich habe die Ausbildung genießen dürfen.
                Umso trauriger sich solch Basissachen nicht gemerkt zu haben. Da wärst jetzt besser beraten einfach zu sagen bin halt Laie und wollte es wissen.

                Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                das mit dem Stromverbrauch mit dem AZI musst du mir nochmal genauer erklären. Du misst nach jedem FI -> so kannst du dann auch ein gesamtes Zimmer messen sehe ich das richtig? D.h. du kannst jedes Zimmer auch mit dem AZI ansteuern wie du brauchst richtig? Aber ist das auch nicht too much? man braucht ja nicht überall ein FI. In meinem Fall bsp. würde es sinn machen nach der Sicherung für ein Zimmer (kinderzimmer) auf den AZI zu gehen und ann weiter ins zimmer richtig? Aber und für eine STeckdose zum messen müsste ich diese extra über das AZI anfahren oder?
                Nee ich habe nicht an jedem Zimmer einen FI/LS. Es gibt FI je Etage mit diversen LS dahinter. Und es gibt für bestimmte Verbraucher/Räume FI/LS Automaten. Je FI/LS wie Wama oder Kühlschrank haben keinen Modbuszähler aber dann den MDT AZI. Zum Strommessen kommt es aufs gleiche raus habe aber die Schaltoption direkt dabei. Da wo mehrere Stromkreise / Verbraucher hinter den FI sitzen da gibt es dann eben den Modbuszähler und an einzelnen Verbraucher AZI oder AMI Aktoren, weil mich der Verbrauch des einzelnen Verbrauchers interessiert.
                Ich habe halt jede Steckdose an einem eigenen Außenleiter bis in die Verteilung gezogen, und noch einige Aktoren frei. sollte ich an einigen Etagen-FI mir den verbrauch nicht durch die sonstigen Verbrauchswerte hinter den aktiven AZI/AMI erklären können, dann wird halt die eine oder andere Steckdose auch mal auf einen freien AZI/AMI Kanal geklemmt und die Situation für eine gewisse Zeit beobachtet.
                Wenn der Verbrauch je raum für Dich das entscheidende ist, dann halt je Raum eine Messoption vorsehen. Das kann ein AZI-Kanal sein oder eine separater Zähler. bei einer Verklemmung je Raum, ist halt die Frage ob man dann die Schaltfähigkeit am Aktor sinnvoll nutzen kann und ob das überhaupt gut ist (Verhalten Busreset zu beachten).

                Eine Kaskadierung von Aktorkanälen würde ich auch eher vermeiden. (AZI Kanal je Raum direkt hinter dem LS und dann weiter über einzelne weitere z.B. ABKS oder Dimmkanäle). Das macht es nicht übersichtlicher und in Stromlaufplan.de, was ich für meine Doku verwende, ist das so auch nicht abbildbar.
                Zuletzt geändert von gbglace; 28.06.2021, 08:40.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Umso trauriger sich solch Basissachen nicht gemerkt zu haben. Da wärst jetzt besser beraten einfach zu sagen bin halt Laie und wollte es wissen.
                  ich merk schon du hast es mit der Ehrlichkeit nicht so. Traurig das du nicht viel von Ehrlichkeit haltest.

                  okay Danke für die ausführliche Erläuterung deiner Installation.
                  Ja dann muss ich mir nochmal Gedanken machen wie ich das am Besten realisiere. In die Elektroplanung bin ich noch nicht eingestiegen. ICh möchte mich erstmal mit der Hardware vertraut machen. Kann auch sein das ich die Plannung vom Experten machen lasse, bzw mit ihm dann zusammen.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja Die Auswahl der HW ist eher sekundär, du musst vorab definieren was Du an Funktionen haben willst. Und Messen des genauen Verbrauches ist eine Funktion. Um die optimale HW zu finden musst dazu definieren wie viele solcher Messpunkte Du haben willst. dann kann man sagen ob man es mit den Aktoren oder getrennten Messeinrichtungen erledigt. Im Extremen nimmst 150 Kanäle AZI Aktoren und hast quasi jede Steckdose im haus schaltbar und alle Verbraucher auswertbar, was aber so granular aber sicher auch niemand wirklich braucht im EFH.

                    Ich wollte bei mir schon eine recht detaillierte Aufteilung haben und auch die Messwerte fein genug aufgelöst. Alles in KNX war teilweise ein Preisthema aber auch eine Kapazitätsfrage. Will man wirklich in so hoher Taktung aus zweistelliger Anzahl Kanäle die verschiedenen Messwerte als Telegramme auf dem Bus haben? Mit dem Modbus kann ich das nun etwas trennen. Habe die hohe Auflösung in den Charts / Logiken aber nicht auf dem KNX.

                    Was davon hilfreich oder gar notwendig ist ergibt sich dann aber auch erst nach Abschluss der Gesamtplanung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Dann frage ich jetzt einfach mal genauer nach.
                      Wie könnte man mein Vorhaben zum Strommessen am Besten und effektivsten umsetzten.
                      Mit welcher Hardware?

                      Geplant ist wie beschrieben, den Strom Verbrauch jedes Zimmers aufzunehmen.
                      In der Küche dann halt Explizied die Gerätschaften die am meisten Stromverbrauchen. Geschirrspüler, Kühlschrank, etc.
                      Im Keller würde ich dann auch gerne wieder Explezit genaue Geräte aufnehmen.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn du es genau haben willst, MDT AZI, sonst reichen auch MDT AMS/AMi. Gibt es natürlich auch von anderen Herstellern.
                        Bedenke aber, dass es sinnvoll und relativ üblich ist, Licht und Steckdosenkreise zu trennen, das würde also mindestens 2 Kanäle pro Zimmer bedeuten, nur zim Messen, ohne etwas sinnvoll zu schalten.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                          n der Küche dann halt Explizied die Gerätschaften die am meisten Stromverbrauchen. Geschirrspüler, Kühlschrank, etc.
                          Schatz stell doch mal das Geschirr in die Waschmaschine, der Geschirrspüler hat sein Monatslimit erreicht

                          Beim Kühlschrank ist das ja noch nachvollziehbar, damitr man eine offene Tür, oder einen defekt erkennen kann. Dazu brauchts aber auch nicht unbedingt Wirkleistungsmessung.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Bedenke aber, dass es sinnvoll und relativ üblich ist, Licht und Steckdosenkreise zu trennen
                            Ja das hab ich eh vor, hab keine Lust wenn ein LS fliegt ohne Licht dazusitzen
                            Gut die Strommessung für Licht fällt weg, die muss ich nicht unbedingt haben. Die Abfrage ob Licht an oder aus ist passiert ja eh schon in KNX.

                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Schatz stell doch mal das Geschirr in die Waschmaschine, der Geschirrspüler hat sein Monatslimit erreicht
                            Hier geht es einfach um die Aufnahme und eventuell bei einem Geräte tausch zu erkennen ob der Verbrauch höher oder geringer ist.

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Wenn du es genau haben willst, MDT AZI, sonst reichen auch MDT AMS/AMi
                            Ich glaub der AZI ist nicht notwendig bei der "einfachheit" reicht hier der AMS

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Gibt es natürlich auch von anderen Herstellern
                            Ja das stimmt aber ich find die MDT von der Preisleistung am attraktivsten und alles von einem Hersteller im Haus zu haben ist auch besser. Oder seh ich das falsch? Habe eh vor das meiste über MDT abzudecken. Gibt es einen anderen besseren (alternativen) Hersteller, zu MDT?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                              Ja das stimmt aber ich find die MDT von der Preisleistung am attraktivsten und alles von einem Hersteller im Haus zu haben ist auch besser. Oder seh ich das falsch? Habe eh vor das meiste über MDT abzudecken. Gibt es einen anderen besseren (alternativen) Hersteller, zu MDT?
                              wie schon mal erwähnt „schaue Dir die Dokumentation bzw. Applikation in der ETS an“ - viele Wege führen zum Ziel. Wenn Dir bei einer Komponente etwas fehlt und Du es mit einer zentralen Logik lösen kannst, ist das auch ein Weg.

                              Du musst für Dich entscheiden, was Du genau willst ‚Thema Pflichtenheft‘ - dann die passende Hardware dazu aussuchen, dann rechnen und schauen, ob es in Dein Budget passt, wenn dann die Differenz zu gross ist, schauen wie das gewünschte Ziel dennoch erreicht werden kann.

                              Mehr kann ich von meiner Seite aus gar nicht dazu sagen.

                              PS: das Thema Strommessung / Verbrauch ist ja ‚nice to have‘ aber ich verstehe nicht, was Du dann damit erreichen willst.
                              Ein Gerät X verbraucht Y Strom. Wenn höher als gewünscht? Was machst Du dann? Du baust neu, also sind alle Geräte im Zweifel auch neu. Fertig ist die Kiste.
                              Stromverbrauch ist durch PMs/BMs in Bezug auf Licht sicher leicht zu reduzieren. StandBy-Geräte kann man (sofern es pro Gerät Sinn macht) auch per geschalteten Phasen/Steckdosen ausschalten und somit den Verbrauch weiter minimieren.
                              Der Rest hat auch etwas mit Komfort und Wohlfühl-Umgebung zu tun. Da ist es doch gleich wieviel KWh durch die Leitung gehen. Jeder kann sich doch selbst kontrollieren und den Verbrauch aufgrund seiner Gewohnheiten anpassen. (Wie oft wasche ich / wie oft nutze ich die Geschirrspülmaschine / wie oft habe ich Licht an weil es schön aussieht)




                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Denis90 Beitrag anzeigen
                                Auch ein Meister fragt mal nach Welche Aderfarbe hat nochmal L1 und welcher L2. Das heißt aber auch nicht das der Gute Mann dann nicht vom Fach ist.


                                Die will ich auch nicht. Ich find es nur schade das man gleich als Laie abgestempelt wird
                                Es gab beim Drehstrom eine Farbänderung / Anpassung vor einigen Jahren und da kann man gerne vor Ort nochmal prüfen, ob der Status der bestehenden Installation korrekt ist und ich als Laie vielleicht nochmal nachlesen - aber keiner ‚vom Fach‘ sollte in diese Situation kommen dürfen.


                                als Laie abstempeln: Ich habe es beim Lesen nicht so negativ empfunden. Du wurdest lediglich darauf hingewiesen, dass Du zum heutigen Stand wohl ‚keine Ahnung‘ hast. Vielleicht ist es auch nur Deiner Art zu Schreiben geschuldet, aber nimm die Aussagen an und mache etwas damit.

                                Ich für meinen Teil bin mit jeder Kritik und Antwort, die mir selber gilt, hier sehr zufrieden.




                                Zuletzt geändert von araeubig; 29.06.2021, 18:01. Grund: Kritik an meiner Aussage

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X