Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standard Elektro-Installation oder mit KNX-Lösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    knxlog das kann man aber in den wenigsten Autos einstellen und die Wallbox erfährt den Ladestand eben nicht, jedenfalls meistens. Würde mich auch wundern, wenn das bei dir anders ist?
    Mit openWB ist das beispielsweise möglich, da die Cloud des Autos angezapft wird.

    tobiasr zum Beispiel der von Ei, wobei in einem 6 Familienhaus vermutlich meistens nicht mal vernetzte eingesetzt werden, somit ist das noch deutlich günstiger. Oft geht es doch gar nicht darum, was die Bewohner wollen. Mal hypothetisch gesponnen: der Fragesteller hat einen Draht zum Bauherr, dieser will die Wohnungen nach Fertigstellung verkaufen. Wieso sollte er jetzt mehr für etwas bezahlen, das beim Verkauf keinen höheren Preis einbringen wird?

    Kommentar


      #17
      livingpure Ich fahre einen Plug in Hybrid aus 2017 von VW. Das ist doch Standard, Einstellen der Ladeleistung, maximaler Ladestand Uhrzeitabhängig. Das alles ist doch nichts besonderes und sehe ich definitiv nicht als Feature der Ladesäule sondern des Autos denn das regelt wie viel es braucht. Anscheinend haben das aber einige nicht umgesetzt. Um das zu ermöglichen müsste man die Daten des Autos abgreifen und den Ladevorgang unterbrechen, ist such nicht so smart. Sowas ist Sache der Autohersteller und gehört definitiv ins Auto.

      Kommentar


        #18
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Welche Funkvernetzbaren 10 jahres Melder kosten denn weniger als 70€ ?

        Ich finde es sehr merkwürdig, dass es relativ normal ist, für einen Lichtschalter 150€ auszugeben, aber für die Brandfrüherkennung das zuviel ist.
        Das liegt wohl daran dass man einen Lichtschalter täglich sieht und benutzt - Die Brandfrüherkennung nur wenn etwas versagt hat. Die meisten Rauchmelder müssen nie einen Rauch melden…
        Man sollte eben wie in allen Bereichen Kosten und Nutzen gegenüberstellen. Wenn man dann zu dem Schluss kommt dass ein 15€ Melder 90% Nutzen bringt (willkürliche Zahl!!!) muss man sich fragen ob der 10fache Preis für eine geringe Nutzenverbesserung es wert ist.

        Kommentar


          #19
          Werte Ratgeber,

          ich habe jetzt viele Informationen bekommen und muss diese erstmal sortieren und verinnerlichen.

          Ich habe jetzt schon festgestellt, dass meine Wunschliste nach eurer Meinung Inhalte hat, die nicht sinnvoll sind. Ich bin danach vorgegangen, lieber mal zu viel als zu wenig und es gibt später dann mal keine Erweiterungsmöglichkeit mehr.


          Meine Hauptanforderungen liegen im Bereich:

          - Rollläden Steuerung (evtl. mit Wetterstation)
          - Dachfenster von Lamilux über Wetterstation und Windsensor (Gäste-WC und Flur)
          - Steuerung später einmal Klimaanlage (Vorbereitung für Installation 2 Klimainnengeräte Schlafzimmer und Wohnbereich),
          - Steuerung 2 Lüfter Lunos e2 60, einer im Schlafzimmer und einer im Wohnbereich

          weil wir eine Dachgeschosswohnung haben und ich diese vor Überhitzung schützen möchte und für das Herunterkühlen nicht zu viel Energie verbraten möchte.


          - Lichtsteuerung, damit nicht zu viele Funksender verwendet werden müssen oder sehr viele An-/Austaster die Wände verunzieren.

          Die Installation jedes zusätzlichen elektrischen Bauteils ist nämlich auch nicht ganz kostenlos, Beispiel:
          Steckdose UP 60 €, Wechselschaltung UP 115,50 €, Serienschaltung UP 95,70 €, zusätzliche Taster UP 50 €.

          Wahrscheinlich muss ich einfach mal genau aufschreiben, was gewollt ist und dann Preise besorgen, was es ungefäht kostet, dieses umzusetzen und darau zu achten, daß eine Systemsicherheit gegeben ist und ich nicht meine Zeit damit vertue, das System am Laufen zu halten.

          Herzliche Grüße

          Jürgen

          Kommentar


            #20
            Zitat von juergenjosef Beitrag anzeigen
            Die Installation jedes zusätzlichen elektrischen Bauteils ist nämlich auch nicht ganz kostenlos, Beispiel:
            Steckdose UP 60 €, Wechselschaltung UP 115,50 €, Serienschaltung UP 95,70 €, zusätzliche Taster UP 50 €.
            Das sind ja eh noch humane Peise… , sind die Zahlen von 2021?!

            Kommentar


              #21
              Ja, das sind die aktuellen Zahlen.

              Kommentar


                #22
                Und da Du ja mit "zusätzlicher Taster UP" auskommst, ist das ja fast geschenkt. Wechsel und Serienschalter in dem Sinne gibts bei KNX ja nicht, die könntest Du aus dem Anfangsangebot gegen Taster gegenrechnen lassen.

                Kommentar


                  #23
                  Werte Berater,
                  ich fasse nochmals zusammen, was ich mit einer KNX-Installation erreichen will und beschränke mich für den Anfang auf wichtige Bausteine:

                  - Sprechanlage mit Video (bereits in der Grundausstattung von Busch-Jäger mit Kamera am Eingang und Sichtpult in der Wohnung), vom Bauträger vorgegeben
                  - Rollläden Steuerung (evtl. mit Wetterstation)
                  - Dachfenster von Lamilux im Gäste-WC und Flur über Wetterstation und Windsensor
                  - Licht per Taster + Dimmen, eventuell Szenen
                  - Zentrale Funktionen (mit einem Knopf alle Lichter aus etc), Einbindung Mediageräte (Fernseher, Radio, Handy)
                  - Steuerung später einmal Klimaanlage (Vorbereitung für Installation 2 Klimainnengeräte Schlafzimmer und Wohnbereich)
                  - Eventuell später Steuerung Markise oder Sonnensegel auf Balkon.


                  Meine Frage ist nun, ob ihr empfehlt
                  das System freehome von Busch-Jäger zu nehmen
                  oder auf das System von Theben Luxorliving zu setzen, weil das einfacher und kostengünstiger zu managen ist
                  oder auf freie KNX-Systeme zu setzen
                  oder falls ihr etwas anderes empfehlt, dann euer empfohlenes System.

                  Mein Problem ist nämlich auch noch, dass ich mit dem Wohnungskauf bereits eine Standardinstallation gekauft habe und dann eine KNX-Installation verrechnet werden müsste.

                  Über euren guten Ratschläge und Empfehlungen würde ich mich freuen.

                  Herzliche Grüße

                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Finanziell könnte ich bis zu 25.000 € einsetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Luxorliving würde ich nicht nehmen, freehome nur, wenn es der Elektriker viel günstiger als vollwertiges KNX anbietet

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von juergenjosef Beitrag anzeigen
                        Werte Berater
                        (...)
                        oder auf freie KNX-Systeme zu setzen
                        oder falls ihr etwas anderes empfehlt, dann euer empfohlenes System.

                        jürgen, also erst mal, wir sind hier alle user und keine berater, weil sonst müsstest du uns ja bezahlen

                        und was erwartest du im grössten knx-userforum, dass wir dir erzählen, knx ist grütze, kauf andere grütze??

                        klar ist knx unserer meinung nach das ding der wahl!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von juergenjosef Beitrag anzeigen
                          Finanziell könnte ich bis zu 25.000 € einsetzen.

                          dann herzlich willkommen! das passt!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo concept,
                            was bedeutet bei deinem Thread: "Neustart des HS"? 😉

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo livingpure,
                              welchen Grund gibt es, dass du von LuxorLiving abrätst?
                              Was ist vollwertiges KNX?
                              Ist das so gemeint?
                              Die Busleitungen werden in Linien-, Stern- oder Baumstruktur im Gebäude verlegt. Die Signalpegel liegen im Bereich der Schutzkleinspannung. Voraussetzung für das Funktionieren: Installationsgeräte müssen busfähig sein, d.h. mit einer programmierbaren Steuerelektronik ausgerüstet sein.
                              Viele Grüße
                              Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Ich dachte LuxorLiving ist komplett eigenständig, anscheinend aber doch recht KNX verwandt. Vielleicht kann man das sogar in die ETS importieren, nur bringt dir das halt nichts, wenn du dann noch klassische KNX Komponenten verwenden willst. Dann kannst du auch gleich ganz klassisch KNX einsetzen.

                                wäre LuxorLiving denn günstiger? Falls nicht, was soll der Vorteil sein?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X