Zitat von scw2wi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entscheidungshilfe Motorschloss
Einklappen
X
-
Überleg mal: du kannst die Smart Locks ohne WLAN Bridge betreiben. Da KANN dann gar nix in einer cloud sein, da rein lokal über Bluetooth kommuniziert wird.
MIT Bridge wäre es theoretisch denkbar dass man aus dem Internet das SL unbefugt bedient, aufgrund der verschlüsselten Kommunikation aber so gut wie ausgeschlossen, da ist es wahrscheinlicher dass man das eKey mit künstlichen Fingern knackt, oder VPN geknackt werden. Wenn Kriminelle mit weniger Aufwsnd als dem Brecheisen zu sowas in der Lage sind haben wir ganz andere Probleme…
so gesehen gibt es keinen Cloud-Zwang zum Öffnen, aber eine Cloud-Möglichkeit der Schlüsselverwaltung und Protokoll-Einsicht, und damit geht die Möglichkeit eines Datenklaus einher, nicht aber eines Hab und Gut-Klaus.
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenIch hätte Bedenken, die Öffnungsfunktion meines Hauses der Cloud zu überlassen.
Sieht das außer mir niemand kritisch?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenIch hätte Bedenken, die Öffnungsfunktion meines Hauses der Cloud zu überlassen.
Sieht das außer mir niemand kritisch?
Bei uns gibts aber auch keinen Anwendungsfall, dass jemand nach Hause kommt und das Haus über die Terrassentür betreten will.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenAufpreis Motorschloss an Haustür 425€ Netto
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
daher spare ich mir die 425€ netto für das Motorschloss und implementiere EIN System für ALLE zu automatisierenden Schlösser. Tedee Set für 399€ Brutto, sofort einsatzbereit.
Meine Haustür kam auf ca. 6.000€, da waren mir die ca. 800€ für das Fuhr881 herzlich egal.... das ist ne Investition in mindestens 20 Jahre....
Meine neue Kellertür bekommt ebenfalls ein Motorschloss, jedoch wird es dort wegen dem 16er Profil ein Winkhaus Blue Motion (ebenfalls 800€).
Das sind so ziemlich die beiden einzigen vollwertigen Motorschlösser die ich kenne.
Garage habe ich keine, nur ein Carport hinter unserem Schiebetor... Meine Werkstatt jedoch wird ebenfalls eine richtige Haustür mit Fuhr881 bekommen. Dann habe ich 3 Motorschlösser, gesteuert dann alles über Ekey.
1. Leser am Schiebetor
2. Leser an der Haustür
3. Leser an der Kellertür
4. Leser an der Werkstatttür
Genausogut könnte ich auch wild mischen: Fuhr881, Blue Motion, Mediator, halbautomatisches Motorschloss etc. die Zutrittslösung würde jedoch überall gleich bleiben -> Ekey, daher verstehe ich nicht, warum das Schließsystem einheitlich sein müsste? Wie genau das System im Hintergrund verriegelt, kann den Nutzern ja eigentlich herzlich egal sein, Finger drüber, Tür auf, Tür zuziehen, verriegelt.
Frage mich ebenfalls was das für ein Motorschloss für 425€ gewesen sein soll? Sicher nur ein halbautomatisches, dass nur elektrisch entriegelt...
Würde für mich auch nicht in Frage kommen....
Falls es jedoch ein vollwertiges ist, dass sowohl elektrisch verriegelt als auch entriegelt, hätte ich mir das Schnäppchen nicht durch die Lappen gehen lassen.Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 13.07.2021, 08:59.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Ich kann diese Lösungen auch nicht ernst nehmen. Beim Neubau ist sowas meiner Meinung nach der größte Fehler, den man machen kann. Leerrohr zur Haustüre und man ist offen für alles.
Aber wieder so ein in sich geschlossenes System implementieren wenn man im ganzen Haus KNX hat, das ist für mich nicht das Ziel.
Kommentar
-
hab mich mal schlaurecherchiert: ist ein „nur“ ENtriegelnder „Comfort-Motor“.
dazu eine Frage: wo liegt der Vorteil eines VERriegelnden Motors gegenüber einem automatisch mechanisch verriegelnden Schlosses?
weitere Recherchen haben ergeben dass eine eKey Aufpreis-Option (~1400€) einen eKey-Leser im Türblatt mit entweder einer Steuereinheit „Micro“ (in der Türfüllung?), oder einer Steuereinheit „integra“ im Band umfasst.
so wie ich das verstanden habe lässt keiner der beiden Steuereinheit-Alternativen die Verwendung des eKey-LAN-converters (299€) zu, richtig?
damit bleibt mir nur nachzurüsten. Ich würde ja gerne Zutritt per BT/Geofencing (handsfree) UND eKey haben (für Handy vergessen, Verwandschaft). Für ersteres brauch ich ein Smart Lock, oder gibts dafür Lösungen von eKey, womöglich offiziell geplant?
wenn ich also eh ein Smart Lock brauch, dann brauch ich auch kein „nur“ ENTriegelndes Motorschloss oder hat das Vorteile gegenüber einem mechanisch ENTriegelndem Schloss, das per Motor bedient wird?
Zusätzlich zum SL würd ich dann an der Haustür einen eKey realisieren lassen, mit Multi Steuereinheit und LAN Converter im Keller (falls bei der Terassentür auch noch ein eKey-Scanner hinkommt (der den Rollladen hochfährt und das Smart Lock bedient so dass ich (leider) den Griff manuell betätigen und (wenigstens von außen) die Tür entriegeln kann)
kann ich ZWEI eKey Scanner am Home Steuergerät anschließen? Die Relais brauche ich ja dann eh nicht (wenn ich mich gegen entriegelnden Motor entscheide)
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigendann brauch ich auch kein „nur“ ENTriegelndes Motorschloss oder hat das Vorteile gegenüber einem mechanisch ENTriegelndem Schloss, das per Motor bedient wirdoder bin ich einfach müde und der Rotwein war zu gut?
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenwo liegt der Vorteil eines VERriegelnden Motors gegenüber einem automatisch mechanisch verriegelnden Schlosses?
Ich hab grad auch in München ein ekey Angebot, da hat der Integra nicht mal 700€ gekostet.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenGeofencing
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
dazu eine Frage: wo liegt der Vorteil eines VERriegelnden Motors gegenüber einem automatisch mechanisch verriegelnden Schlosses?
weitere Recherchen haben ergeben dass eine eKey Aufpreis-Option (~1400€) einen eKey-Leser im Türblatt mit entweder einer Steuereinheit „Micro“ (in der Türfüllung?), oder einer Steuereinheit „integra“ im Band umfasst.
Ein Vollelektrisches fährt aktiv zu, sollte das nicht funktionieren hört man dies deutlich am Motor und dessen Rückmeldung.
Ekey würde ich niemals ins Türblatt integrieren!
Geht der Fingerprint in 5 Jahren kaputt und gibt es genau dieses Modell nicht mehr, habe ich ein hässliches Loch in der Tür. Deswegen bei mir: Fuhr Multitronic 881 Motorschloss in der Tür, nur der Kabelübergang mit +12V, GND und Steuerleitung. In der Verteilung dann das Steuergerät + Netzteil des Motorschloss, Fingerprint abgesetzt neben der Tür in einer Schalterdose und Ekey Multi in der Verteilung. Egal was nun defekt ist, lässt es sich gut erreichen und austauschen, außerdem bietet die externe Steuerung des Motorschloss in der UV den Vorteil, dass ich dort direkt alle Öffnungsmöglichkeiten anschließen und ohne Probleme nachrüsten kann (Ekey Multi, KNX Aktor etc.) (auch nachträglich) und nicht sämtliche Steuerleitungen zur Tür Legen muss.Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 15.07.2021, 04:40.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
Kommentar