Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Projekt: Neubau Doppelhaushälfte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Mehr Kanäle, um nicht nur Tag/Nacht abzubilden. Logikfunktionen um nicht immer alles in eine Logikengine packen zu müssen, kann ja auch für den Raum am Licht vorbei verwendet werden (es ist halt ein PM und nicht nur Lichtschalter an der Decke. Temperaturerfassung, im Zweifel auch Regler.

    Der einfache hat einfach nur zwei Kanäle für AN/AUS gut ist das es noch Master Slave gibt, da sind andere in der Schmalvariante noch schlechter.

    Bimmel halt die Türklingel, muss ja auch mal Ding/Dong machen im Haus.

    CC Treiber in KNX gibt es, und es werden mehr werden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Danke für die Zusammenfassung!
      DIe Türklingel soll über die deckenlautsprecher gelöst werden, eigene Auslässe dafür aind nicht vorgesehen.
      Die Türstation selbst wird über LAN (PoE) angebunden.

      Ich weiß, dass ein KNX CC Controller von MDT geplant ist aber genaueres ist soweit ich weiß noch nicht bekannt. Daher habe ich hier auf Dali gesetzt. EVGs sind auch bereits bestellt, daher stellt sich jetzt eigentlich nur mehr die Frage nach dem passenden Gateway.
      Im schlimmsten Fall habe ich aber immer noch die Möglihkein nachträglich auf KNX-only umzusatteln, die Controller könnten in den UVs untergebracht werden und von da weg unterscheidet sich KNX und Dali ja nicht mehr.

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        CC Treiber in KNX gibt es, und es werden mehr werden.

        Selbst wenn man dem MDT Treiber vorweg greift, was ist der Vorteil?
        Die Leitungsführung ist bei DALI doch viel angenehmer (1x NYM vs NYM + KNX), die Preise der EVGs vermutlich günstiger (so dass das DALI GW dann auch amortisiert ist). Eventuell gibt es etwas mehr Funktionen oder die Ansteuerung ist einfacher, das ist aber meist nichts unlösbares.

        Kommentar


          #34
          Das Dali GW ist halt eine sehr bescheidene Fehlerquelle. Fällt das aus (und das wird es früher oder später) ists finster.

          Kommentar


            #35
            Naja nicht immer lassen sich alle Funktionen der DALI EVg auch per einem allgemeinen KNX<>DALI GW programmieren. Und dann brauchst ne DALI Maus (womöglich auch noch herstellerspezifisch) und musst Dich inhaltlich mit dem Bus DALI als solchen auch noch auseinander setzen und hast wieder mehr als nur die ETS als Software am Start. Insofern keep it stupid simple KISS und bleibe wo es geht bei KNX.
            Ja das Verkabeln als solches kann einfacher sein mit DALI, nur muss dann auch der Platz für die dezentralen EVG vorhanden sein.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Und das ist bei CC KNX Treibern anders?

              Kommentar


                #37
                Das mit dem Platz, OK den brauchst auch bei KNX-CC-Treibern aber manch einer hat da so einen Anfall von DALI und baut das im Kabel ins Extreme mit einem Strang durch die EFH Etage und kommt erst danach auf den Trichter das die Lampen die es am Ende werden auch mit KNX einfacher angesteuert werden könnten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  oder anders rum.....

                  Kommentar


                    #39
                    Das ich mir mit Dali zusätzliche Komplexität dazu hole ist mir bewusst und wie gesagt wäre mir KNX nativ auch lieber gewesen. Lange wollte ich auch alles mit 24V machen, habe dann aber wie hier immer gesagt wird mit der Planung anstatt der Technologie begonnen und habe mich anschließend für Dali entschieden.
                    Die EVGs werden größtenteils wie gesagt in den UVs untergebracht, einzelne Leuchten bekommen möglicherweise ein eingebautes EVG (Deckenleuchten welche ich bei Bedarf auf Dali umbauen könnte).
                    Von daher wäre KNX nativ auch noch möglich aber die EVGs sind bereits bestellt.
                    Der benötigte Funktionsumfang beschränkt sich, denke ich, auf den Standard: Tag/Nacht abhängige Helligkeit, Soft On/Off und das Setzen eines Farb/Helligkeitswertes.
                    HCL oder ähnliches ist nicht geplant.

                    Kommentar


                      #40
                      EVG in einer UV? Keine gute Idee! Die sekundären Leitungslängen sind da auf wenige cm begrenzt. Und welche EVG sollten das denn sein?

                      Kommentar


                        #41
                        Die EVGs kommen vom Lichtplaner, laut Angebot sind es die Meanwell LCM für CC, welche Steuergeräte für CV zum EInsatz kommen weiß ich noch nicht.
                        Das Ganze ist mit dem Lichtplaner so abgesprochen aber ich würde dennoch gerne verstehen warum die sekundäre Leitungslänge auf wenige cm begrenzt ist.
                        Auf der Sekundärseite sollte das Ganze ja identisch zur KNX-Only version sein und hier hat man ja häufig die Controller zentral im Schaltschrank verbaut.

                        Kommentar


                          #42
                          Nee, wer sagt, das EVG bei KNX im Schaltschrank sind? Die Dimmer etc sind im Schaltschrank, die EVG in den Leuchten.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                            und hier hat man ja häufig die Controller zentral im Schaltschrank verbaut.
                            Da musst Du halt CC und CV unterscheiden. Und dich mit den Phänomenen der EMV-Störungsbelastung belesen. Da gibt es auch einige Threads die das technisch praktisch als auch in maximaler Tiefe theoretisch bis ins Detail erklären.

                            Das Vorgehen bei CC-Dimmung bringt halt andere Effekte auf die Leitung als CV-Dimmen mit PWM.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Und die Länge der Sekundäreseite ist bei welcher Art von Leuchten auf wenige cm begrenzt? CC oder CV? KNX CV wird ja sehr häufig zentral verbaut, wenn auch nicht immer empfohlen.

                              Kommentar


                                #45
                                CC!


                                Die CC EVGs zentral zu platzieren ist jedenfalls eher kein Geniestreich. Bei den Leuchten ist jetzt wahrscheinlich auch kein Platz mehr?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X