Hallo zusammen,
ich bin KNX-Einsteiger und habe noch ein paar Probleme mit meiner automatischen Rollladen-Beschattung im Einfamilienhaus. Ich nutze Gira GPA.
Ich nutze eine Wetterstation, die mir Helligkeitswerte für Ost, Süd und West, sowie die Außentemperatur und die Windgeschwindigkeit liefert.
Die Rollläden sollen an der entsprechenden Hausseite runterfahren, wenn die Sonne im Bereich der jeweiligen Seite steht, ein Helligkeitswert überschritten wurde und der zu verdunkelnde Raum nicht zu kalt ist (dann soll er zuerst durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmt werden).
Im Sonnenstand-Modul habe ich die Koordinaten meines Hauses eingetragen. Azimut Min und Max für die jeweilige Seite habe ich durch Ausprobieren ermittelt, also geschaut, von wann bis wann Sonneneinstrahlung auf die Hausseite zu erkennen ist.
Das erste Problem: Ich habe noch keinen vernünftigen Wert für die Höhe der Sonne Min/Max gefunden. Wir haben teilweise bodentiefe, teilweise "normale" Fenster - beides sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Obergeschoss. Ich möchte, dass die Fenster so weit beschattet werden, dass möglichst keine Sonneneinstrahlung im Raum bzw. auf dem Fußboden zu erkennen ist. Maximal sollen die Fenster aber nur so weit beschattet werden, dass sie komplett bedeckt, aber dennoch auf Ritze stehen. Ansonsten würde es zu dunkel im Raum. Und natürlich soll auch nur so weit beschattet werden, wie es erforderlich ist. Eigentlich sollte dies ja das Rollladen-Nachführung-Modul können, so habe ich es zumindest verstanden. Tatsächlich ist es aber so, dass ich deutlich zu viel oder deutlich zu wenig Beschattung habe. Woher bekomme ich hier vernünftige Werte für die Höhe der Sonne Min/Max? Oder wie kann ich das Problem sonst noch lösen?
Das zweite Problem: Wenn die Beschattung einer Hausseite aufgehoben/beendet wird, fahren die Rollläden nicht mehr ganz nach oben, bleiben also etwas unten. Woran könnte das liegen? Sind hier die Laufzeiten nicht ganz korrekt eingetragen? Wie kann ich die korrekt ermitteln?
Das dritte Problem: Bei einem ständigen Wechsel von Sonne/Wolken möchte ich verhindern, dass die Rollläden zu oft hoch- und runterfahren. Derzeit nutze ich das Schwellwert-Modul. Ich habe ermittelt, dass ich oberhalb von 24.000 lux beschatten möchte, aber unterhalb von 22.000 lux nicht. Nun gibt es aber ja auch die Zeiten, in denen diese Werte in kurzer Zeit mehrfach über- und unterschritten werden. Wie kann ich da noch einbauen, dass bei Unterschreiten des unteren Wertes die Beschattung erst abgeschaltet wird, wenn dieser Wert z.B. für 15 Minuten dauerhaft unterschritten wird?
Das vierte Problem: Manchmal ergeben sich Situationen, da möchte man einen Rollladen manuell hoch oder runterfahren. Bei der Beschattungsautomatik wird dieser Zustand dann automatisch wieder geändert. Wie aber könnte man es lösen, dass dann dieser Rollladen nicht mehr durch die Automatik bedient wird? Und noch interessanter: Wie würde er zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit in die Automatik aufgenommen werden?
Habt ihr sonst noch Ideen oder Tipps? Ich bin, gerade jetzt am Anfang, für jeden Rat dankbar. Hoffentlich kann mir wer helfen. :-)
Hier seht ihr - für einen Raum - wie meine Programmierung aktuell aussieht:
Unbenannt.PNG
Viele Grüße
VogelCitybird
ich bin KNX-Einsteiger und habe noch ein paar Probleme mit meiner automatischen Rollladen-Beschattung im Einfamilienhaus. Ich nutze Gira GPA.
Ich nutze eine Wetterstation, die mir Helligkeitswerte für Ost, Süd und West, sowie die Außentemperatur und die Windgeschwindigkeit liefert.
Die Rollläden sollen an der entsprechenden Hausseite runterfahren, wenn die Sonne im Bereich der jeweiligen Seite steht, ein Helligkeitswert überschritten wurde und der zu verdunkelnde Raum nicht zu kalt ist (dann soll er zuerst durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmt werden).
Im Sonnenstand-Modul habe ich die Koordinaten meines Hauses eingetragen. Azimut Min und Max für die jeweilige Seite habe ich durch Ausprobieren ermittelt, also geschaut, von wann bis wann Sonneneinstrahlung auf die Hausseite zu erkennen ist.
Das erste Problem: Ich habe noch keinen vernünftigen Wert für die Höhe der Sonne Min/Max gefunden. Wir haben teilweise bodentiefe, teilweise "normale" Fenster - beides sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Obergeschoss. Ich möchte, dass die Fenster so weit beschattet werden, dass möglichst keine Sonneneinstrahlung im Raum bzw. auf dem Fußboden zu erkennen ist. Maximal sollen die Fenster aber nur so weit beschattet werden, dass sie komplett bedeckt, aber dennoch auf Ritze stehen. Ansonsten würde es zu dunkel im Raum. Und natürlich soll auch nur so weit beschattet werden, wie es erforderlich ist. Eigentlich sollte dies ja das Rollladen-Nachführung-Modul können, so habe ich es zumindest verstanden. Tatsächlich ist es aber so, dass ich deutlich zu viel oder deutlich zu wenig Beschattung habe. Woher bekomme ich hier vernünftige Werte für die Höhe der Sonne Min/Max? Oder wie kann ich das Problem sonst noch lösen?
Das zweite Problem: Wenn die Beschattung einer Hausseite aufgehoben/beendet wird, fahren die Rollläden nicht mehr ganz nach oben, bleiben also etwas unten. Woran könnte das liegen? Sind hier die Laufzeiten nicht ganz korrekt eingetragen? Wie kann ich die korrekt ermitteln?
Das dritte Problem: Bei einem ständigen Wechsel von Sonne/Wolken möchte ich verhindern, dass die Rollläden zu oft hoch- und runterfahren. Derzeit nutze ich das Schwellwert-Modul. Ich habe ermittelt, dass ich oberhalb von 24.000 lux beschatten möchte, aber unterhalb von 22.000 lux nicht. Nun gibt es aber ja auch die Zeiten, in denen diese Werte in kurzer Zeit mehrfach über- und unterschritten werden. Wie kann ich da noch einbauen, dass bei Unterschreiten des unteren Wertes die Beschattung erst abgeschaltet wird, wenn dieser Wert z.B. für 15 Minuten dauerhaft unterschritten wird?
Das vierte Problem: Manchmal ergeben sich Situationen, da möchte man einen Rollladen manuell hoch oder runterfahren. Bei der Beschattungsautomatik wird dieser Zustand dann automatisch wieder geändert. Wie aber könnte man es lösen, dass dann dieser Rollladen nicht mehr durch die Automatik bedient wird? Und noch interessanter: Wie würde er zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit in die Automatik aufgenommen werden?
Habt ihr sonst noch Ideen oder Tipps? Ich bin, gerade jetzt am Anfang, für jeden Rat dankbar. Hoffentlich kann mir wer helfen. :-)
Hier seht ihr - für einen Raum - wie meine Programmierung aktuell aussieht:
Unbenannt.PNG
Viele Grüße
VogelCitybird
Kommentar