Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit automatischer Beschattung: Gira X1, Gira GPA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit automatischer Beschattung: Gira X1, Gira GPA

    Hallo zusammen,

    ich bin KNX-Einsteiger und habe noch ein paar Probleme mit meiner automatischen Rollladen-Beschattung im Einfamilienhaus. Ich nutze Gira GPA.

    Ich nutze eine Wetterstation, die mir Helligkeitswerte für Ost, Süd und West, sowie die Außentemperatur und die Windgeschwindigkeit liefert.

    Die Rollläden sollen an der entsprechenden Hausseite runterfahren, wenn die Sonne im Bereich der jeweiligen Seite steht, ein Helligkeitswert überschritten wurde und der zu verdunkelnde Raum nicht zu kalt ist (dann soll er zuerst durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmt werden).

    Im Sonnenstand-Modul habe ich die Koordinaten meines Hauses eingetragen. Azimut Min und Max für die jeweilige Seite habe ich durch Ausprobieren ermittelt, also geschaut, von wann bis wann Sonneneinstrahlung auf die Hausseite zu erkennen ist.

    Das erste Problem: Ich habe noch keinen vernünftigen Wert für die Höhe der Sonne Min/Max gefunden. Wir haben teilweise bodentiefe, teilweise "normale" Fenster - beides sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Obergeschoss. Ich möchte, dass die Fenster so weit beschattet werden, dass möglichst keine Sonneneinstrahlung im Raum bzw. auf dem Fußboden zu erkennen ist. Maximal sollen die Fenster aber nur so weit beschattet werden, dass sie komplett bedeckt, aber dennoch auf Ritze stehen. Ansonsten würde es zu dunkel im Raum. Und natürlich soll auch nur so weit beschattet werden, wie es erforderlich ist. Eigentlich sollte dies ja das Rollladen-Nachführung-Modul können, so habe ich es zumindest verstanden. Tatsächlich ist es aber so, dass ich deutlich zu viel oder deutlich zu wenig Beschattung habe. Woher bekomme ich hier vernünftige Werte für die Höhe der Sonne Min/Max? Oder wie kann ich das Problem sonst noch lösen?

    Das zweite Problem: Wenn die Beschattung einer Hausseite aufgehoben/beendet wird, fahren die Rollläden nicht mehr ganz nach oben, bleiben also etwas unten. Woran könnte das liegen? Sind hier die Laufzeiten nicht ganz korrekt eingetragen? Wie kann ich die korrekt ermitteln?

    Das dritte Problem: Bei einem ständigen Wechsel von Sonne/Wolken möchte ich verhindern, dass die Rollläden zu oft hoch- und runterfahren. Derzeit nutze ich das Schwellwert-Modul. Ich habe ermittelt, dass ich oberhalb von 24.000 lux beschatten möchte, aber unterhalb von 22.000 lux nicht. Nun gibt es aber ja auch die Zeiten, in denen diese Werte in kurzer Zeit mehrfach über- und unterschritten werden. Wie kann ich da noch einbauen, dass bei Unterschreiten des unteren Wertes die Beschattung erst abgeschaltet wird, wenn dieser Wert z.B. für 15 Minuten dauerhaft unterschritten wird?

    Das vierte Problem: Manchmal ergeben sich Situationen, da möchte man einen Rollladen manuell hoch oder runterfahren. Bei der Beschattungsautomatik wird dieser Zustand dann automatisch wieder geändert. Wie aber könnte man es lösen, dass dann dieser Rollladen nicht mehr durch die Automatik bedient wird? Und noch interessanter: Wie würde er zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit in die Automatik aufgenommen werden?

    Habt ihr sonst noch Ideen oder Tipps? Ich bin, gerade jetzt am Anfang, für jeden Rat dankbar. Hoffentlich kann mir wer helfen. :-)

    Hier seht ihr - für einen Raum - wie meine Programmierung aktuell aussieht:

    Unbenannt.PNG


    Viele Grüße

    VogelCitybird

    #2
    Die ersten beiden Probleme hängen zusammen; im Anwendungsbeispiel in der Onlinehilfe zum LBS Rollladen-Nachführung wird das erklärt. Die drei Parameter "Höhe Max Beschattung", "Höhe Min Beschattung" und Schrittweite müssen passen. Wenn die Winkel der unterschiedlichen Fenster nicht in Einklang zu bringen sind, dann braucht es für jede "Geometrie-Situation" einen eigenen LBS Rollladen-Nachführung.

    Das vierte Problem schreit nach einer Sperre oder auch Tor genannt. Zum Einstieg würde ich die Sperre mit einem Ein-/Aus-Schalter aktivieren und deaktivieren. Denkbar ist auch ein LBS Eingangswahlschalter nach der Behangposition des LBS Rollladen-Nachführung, der wahlweise auf einen Visu-Wert für die Rollo-Position umschalten kann. Dann läuft die Beschattungslogik einfach weiter, beim Zurückschalten von Manuell zu Automatik wird deren Position wieder auf den Aktor verbunden.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank schonmal für die Antwort. Ich werde mal versuchen, wie ich das umsetzen kann.

      Kann denn noch jemand hier im Forum etwas Hilfreiches zu meinen Fragen beitragen? :-)

      Kommentar


        #4
        Jetzt habe ich noch das Problem, dass bei heiterem Wetter die Rollläden in sehr kurzen Abständen hoch und runter fahren, da mal eine Wolke da ist und mal nicht. Das nervt natürlich und ist sicherlich nicht so toll für die Motoren.

        Kann mir jemand recht ausführlich erklären, wie ich im o.g. Beispiel einprogrammieren könnte, dass die Rollläden erst wieder komplett hochfahren, wenn sie 15 Minuten unten waren? So hätte ich gewährleistet, dass die Beschattung immer mindestens 15 Minuten aktiv ist, auch wenn die Sonne in dieser Zeit 5-6 x kurz weg war.
        Wenn jemand noch eine bessere Idee hat, gerne. :-)

        Danke schonmal.

        Kommentar


          #5
          Vor der Freigabe des Beschattungsbausteines brauchst Du Ein/Ausschaltverzögerung mit 1s / 15min.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            die Probleme 2-4 habe ich beheben können. Vielen Dank für eure Hilfe.

            Jetzt bin ich weiterhin noch am Problem 1 am Tüfteln:

            Ich habe noch keine vernünftigen Werte für die Höhe der Sonne Min/Max und die Schrittweite gefunden. Wir haben teilweise bodentiefe, teilweise "normale" Fenster - beides sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Obergeschoss. Ich möchte, dass die Fenster so weit beschattet werden, dass möglichst keine Sonneneinstrahlung im Raum bzw. auf dem Fußboden zu erkennen ist. Maximal sollen die Fenster aber nur so weit beschattet werden, dass sie komplett bedeckt, aber dennoch auf Ritze stehen. Ansonsten würde es zu dunkel im Raum. Und natürlich soll auch nur so weit beschattet werden, wie es erforderlich ist. Eigentlich sollte dies ja das Rollladen-Nachführung-Modul können, so habe ich es zumindest verstanden. Tatsächlich ist es aber so, dass ich deutlich zu viel oder deutlich zu wenig Beschattung habe.

            Am Beispiel eines bodentiefen Fensters habe ich nun ermittelt, dass ich max. auf 83 % beschatten kann, da ansonsten der Rollladen so weit unten ist, dass sich die ersten Ritzen schließen, was unnötig wäre. Die Höhe der Sonne ist gerade bei knapp 20°. Bei dieser Höhe hätte ich den Rollladen gerne auf den (vollen) 83 %, weil ansonsten Sonneneinstrahlung auf dem Fußboden wäre. Im weiteren Höhenverlauf der Sonne sollte der Rollladen nun so weit hochfahren, dass die Sonneneinstrahlung gerade noch vermieden wird, aber gleichzeitig so wenig wie nötig beschattet wird.

            Wenn ich mir das Anwendungsbeispiel beim Baustein "Rollladen-Nachführung" ansehe, wird der komplett Bereich der Rollladenposition von 0-100 % genutzt.

            Woher bekomme ich hier vernünftige Werte für die Höhe der Sonne Min/Max und die Schrittweite um die Beschattung wie gewünscht zu erhalten? Oder wie kann ich das Problem sonst noch lösen?

            Schöne sonnige Grüße :-)

            Kommentar


              #7
              Da mag es unterschiedliche Ansätze geben, mir fällt spontan eine "lineare Transformation ein":
              Die Behangposition 0-100 % wird von einer nachgeschalteten Multiplikation mit dem Faktor 0.83 transformiert in Werte 0-83 %

              Kommentar


                #8
                Ich habe von Gira noch folgende Information erhalten:

                Ich habe Ihnen die Dokumentation zum Baustein Beschattung angehängt, hier wird ein anderes Beispiel verwendet, als beim Baustein Rollladen Nachführung.

                Um die Positionen nahe 100% zu vermeiden, könnte die berechnete Behang Position durch Subtraktion verkleinert werden. Dies gilt dann für alle Werte.

                --> siehe Anhänge
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von VogelCitybird Beitrag anzeigen
                  Um die Positionen nahe 100% zu vermeiden, könnte die berechnete Behang Position durch Subtraktion verkleinert werden. Dies gilt dann für alle Werte
                  Prima - das bestätigt meinen Ansatz. Die Subtraktion ist auch eine "lineare Transformation", der Unterschied liegt in den Zwischen-Positionen. Probiere aus,was besser ist. Es ist auch eine Kombination von Multiplikation und Addition/Subtraktion möglich.
                  Systematisch wird es durch Angaben wie
                  Rollladen Nachführung Rollo Position
                  100% 83%
                  80% 63%
                  60% 44%
                  40% 24%
                  20% 5%

                  Kommentar


                    #10
                    Irgendwie klappt das mit dieser Variante auch nicht. Wenn ich nicht gerade einen Denkfehler habe, müsste ich sowieso in allen Fällen das gesamte Fenster beschatten:

                    - wenn die Sonne sehr niedrig steht, muss ich den Rollladen bis nach ganz unten fahren, weil ich sonst in der Tiefe des Raumes Sonneneinstrahlung habe
                    - wenn die Sonne sehr hoch steht, muss ich den Rollladen ebenfalls bis nach ganz unten fahren, da ich sonst in Fensternähe noch Sonneneinstrahlung habe

                    Ziel der Beschattung soll sein, dass sich die Räume nicht durch die Sonneneinstrahlung aufwärmen, sodass ich die Einstrahlung bestmöglich minimieren möchte.

                    Mit dieser Überlegung könnte ich den Rollladen immer auf z.B. 83 % fahren, damit das gesamte Fenster beschattet ist, sobald die Bedingungen erfüllt sind. Eine nur teilweise Beschattung wäre dann nicht erforderlich.

                    Wenn ich dazu trotzdem den Baustein "Rollladen-Nachführung" nutze, könnte ich den Ausgang "Beschattung" nutzen. Wird hier eine 1 ausgegeben, setze ich die Rollläden auf 83 %, wird eine 0 ausgegeben, setze ich die Rollläden auf 0 %.

                    Siehst du bei dieser Variante Nachteile oder hättest eine bessere Idee? Wenn diese Variante gut ist, mit welchem Baustein wandele ich je nach Situation die 1 in eine 83 % und die 0 in 0 % um?

                    Danke vorab und schöne Grüße :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ursprünglich gab es nur den Ausgang "Beschattung", ohne Position. Also ist diese Variante sogar üblich. Die Erfahrung wird zeigen, ob die sehr tief stehende Sonne das Fenster überhaupt erreicht, das ist aber die Grenze, ob Beschattung überhaupt notwendig ist. Wenn die Sonne das Fenster erreicht, kann ich Deine Überlegungen für den Sommer sehr gut nachvollziehen.

                      Der gesuchte LSB sind zwei: Ein Wertgenerator für 83 % und mit einem Inverter vor dem Eingang ein zweiter Wertgenerator für 0 %, beide Ausgänge mit dem gleichen Datenpunkt verbunden.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Baustein Rollladen-Nachführung hast du 20 Schritte angegeben. Warum jetzt an den Ausgang dahinter nicht mit 0,83 noch multiplizieren?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lookahead Beitrag anzeigen
                          Im Baustein Rollladen-Nachführung hast du 20 Schritte angegeben. Warum jetzt an den Ausgang dahinter nicht mit 0,83 noch multiplizieren?
                          Da verstehe ich jetzt deine Frage nicht so wirklich. Ich glaube, die Variante, die ich mit knxPaul nun erarbeitet habe, erfüllt meine Erwartungen ganz gut. Danke, mit den zwei Wertgeneratoren und dem Inverter hat es geklappt. :-)

                          Aber natürlich bin ich für jede Art von Verbesserung offen. :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Das vierte Problem schreit nach einer Sperre oder auch Tor genannt. Zum Einstieg würde ich die Sperre mit einem Ein-/Aus-Schalter aktivieren und deaktivieren. Denkbar ist auch ein LBS Eingangswahlschalter nach der Behangposition des LBS Rollladen-Nachführung, der wahlweise auf einen Visu-Wert für die Rollo-Position umschalten kann. Dann läuft die Beschattungslogik einfach weiter, beim Zurückschalten von Manuell zu Automatik wird deren Position wieder auf den Aktor verbunden.
                            Wie kann ich folgendes Szenario umsetzen: Wenn ich die Beschattungsautomatik eingeschaltet habe und ich die Jalousie Manuell fahre,die entsprechende Jalousie aus der Beschattungsautomtik genommen wird. Ich wollte ich dann wieder auch Manuell wieder zur Beschattungsautomatik schalten. Folgender Hintergrund. Unsere Terasse ist nach Westen raus und wenn man draußen sitzt und ins Haus möchte durch die Bodentiefenfenster, ist es nervig wenn ständig die Jalousie runterfährt.

                            Kommentar


                              #15
                              Da musst du schon sagen, welchen Aktor du verwendest, bei MDT könntest du eine 1 auf Beschattung aktiv senden.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X