Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV/HV Verteilung Sicherung & Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UV/HV Verteilung Sicherung & Aktor

    Hallo zusammen,

    eine Praxisfrage:
    Schaltaktoren mit Klick Klack Geräuschen möchte man ja gern aus "sensiblen" Räumen halten.
    Wir planen eine HV im Keller und eine UV in EG und DG.
    Im DG befindet sich die UV im Büro, welches eventuell mal in ein weiteres Kinderzimmer umgewandelt werden soll.

    Ich setze, wie auch viele andere, auf MDT mit mehreren Produkten und möchte dies auch bei den Schaltaktoren (für unteranderem Steckdosen) tun, d.h. "leisere" Modele von andern Herstellern wäre nur eine Notlösung.
    Verbleibt als "einfache" Lösung die Aktoren in die UV im EG oder HV im Keller zu verbannen. Bedeutet doch aber auch die Sicherung in selbige Verteiler zu stecken und nicht die Kabel quer durch das Haus von Sicherung zum Aktor und wieder zur Endstelle zu schicken oder?

    LG

    #2
    Sicherungen in UV und Aktor in der HV wäre wirklich Blödsinn. Dimmaktoren sind geräuschlos, und bei anderen Sachen muss man sehen. Heizungsaktoren sind übrigens auch geräuschlos.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Die Sicherungen müssen vor den Aktoren sein. Damit ist Sicherungen in UV und Aktoren in der HV (für diese Stromkreise) schonmal raus.

      Man könnte die Stelle wo die UV sitzt aber schalldämmen.

      Das einzige was (Schalt)Geräusche macht sind ohnehin nur Jalousieaktoren und Schaltaktoren. Schaltaktoren nutzt man ja primär für Steckdosen oder festangeschlossene Verbraucher wie zB nen Lüfter, Licht in meinen Augen nur für unwichtige Räume weil man ja woanders eher dimmen möchte. Man könnte also überlegen ob man das Zeug was eh fix ist nicht direkt bis in die HV zieht, und die UV nur für Licht macht.

      Kommentar


        #4
        Bei der Planung einen guten zentralen Steigschacht berücksichtigen, dann sind es eigentlich nur 4m extra für die Leitungen im OG um einmal senkrecht durchs EG zu verlegen und in einem Steigschacht ist auch ausreichend Platz für eine ordentliche Leitungsverlegung. ich habe in meinen UV die auf den Etagen verteilt sind ausschließlich Lichtsteuerung enthalten. Das ist geräuschlos aber eben im Sinne der 24V Beleuchtung schon wesentlich bei der Leitungslänge.

        In einem reinen EFH (keine Etagenwohnung geplant) halte ich eine UV für 230V für unnötig. Entweder dezentrale Aktoren direkt nah am Verbraucher oder eben zentral bis an die HV.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Du kannst sonst auch den Verteiler schallisolieren. Concept hat mal gezeigt gehabt, wie das bei ihm umgesetzt ist. Grob aus der Erinnerung mit vereinzelten Optimierungen :
          Verteilerschrank von der Wand über Dämpfer, Gummi, etc isolieren, 1,5m Betonwand ringsum, 30cm Stahltür, atomwaffensicher.

          Die Originalvariante findet sich irgendwo hier im Forum Für große Häuser fand ich die ziemlich gut, in kleineren ist es wohl einfacher die Leitungen in Keller zu ziehen.

          Kommentar


            #6
            Hi vielen dank für eure Antworten.

            Der Schacht ist wie immer natürlich nicht ultra groß (50 auf 50) wobei noch die KWL durch muss + PV + 25mal Duplex LAN + ...
            Außerdem kann ich auch nicht einen riesig großen Verteiler in den Keller stellen. Trotz separaten Technikraum ist kaum für etwas Platz (Wärmepumpe, KWL, Server, HV, ...). Wobei das Haus auch nicht so groß ist.

            Der Scharm der UV ist halt die Kabel nicht ewig lang zu verlegen (heute auch eine Preisfrage), nicht mit so einem Kabelsalat in der HV hantieren zu müssen und ich muss nicht in den Keller laufen. Ja klar, wann fliegt mal die Sicherung ...
            Gut einen Tot muss machen sterben. Eventuell gehe ich hier den Mittelweg und nutze den Verteiler im HWR (EG).
            Heute nochmal schauen, um wieviel 230V Leitungen es sich handelt.

            Glaube ich habe die Schallisolierung von Concept gestern mal überflogen. Das ist mir zu kompliziert .

            LG

            Kommentar


              #7
              Übrigens LAN kann man geräuschlos verteilen, da kannst du mit eine:lokalen Switch auch ne Menge Kabel und Platz sparen.

              Kommentar


                #8
                Dann aber den "Backbone" zwischen den Switches beachten. Da reicht je nach Anwendung und Zukunftstauglichkeit 1 Gbit/s eventuell nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Die Frage bei 25 Duplex Leitungen ist ja ohnehin wofür das alles sein soll. So Dinge wie IP Kameras und AP würde ich da eventuell bis in den Keller ziehen. Arbeitszimmer ebenso. Bei dem Rest insbesodere wenn es in Dose endet die eh erstmal nur für Reserve angedacht sind reicht vielleicht auch ne kleine UV für Netzwerk fürs OG dann aus. Kann man ja ebenfalls mit beispielsweise 4 Leitungen vom Keller hingehen und dann durchpatchen. Ein Switch braucht man da dann sowieso erst wenn es über die 4 Verbindungen hinaus geht.
                  Man sollte auch bedenken dass man daheim im Grunde quasi nie auf allen Leitungen gleichzeitig die maximale Bandbreite abruft.
                  So Dinge wie 8 Cat zum Hifi Rack finde ich da Schwachsinn, wenn selbst in Summe die 1Gbit Verbindung sich da langweilen würde..

                  Da wäre es mir wichtiger die NYMs bis in den Keller zu legen, zumindest für den 230V Teil.
                  Bei "zentral" 24V würde ich dann aber schon mit UV, mindestens pro Etage arbeiten. Alternativ könnte man ne 24V UV auch auf ner abgehängten Decke machen, würde die UV dann da nur kleiner machen da es sonst zu unübersichtlich wird.
                  Bei nem bekannten wo nur ein Zimmer renoviert wurde und die LED Controller/Netzteile nicht überall wild verteilt werden sollten haben wir sie einfach pro Raum zu einer Ecke an der Decke zusammen geführt und dann mit einem Netzteil und mehreren Controllern von da aus alles versorgt.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 31.07.2021, 00:38.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    So Dinge wie IP Kameras und AP würde ich da eventuell bis in den Keller ziehen. Arbeitszimmer ebenso.
                    Wobei auch eine IP Kamera vernünftig betrieben werden soll.
                    Wenn man z.B. auch Videos ein paar Stunden/Tage speichern will, ist 4K bei 30fps nicht zweckdienlich.
                    Ich stelle meine IP Kameras sogar von der Auflösung etwas herunter, und nehme bei 4-5fps auf, weil alles Relevante erkannt wird; die Kameras selbst sind dorthin gezogen, wo der nächste POE Switch ist.

                    Zwischen Stockwerken finde ich LWL interessant, auch weil das Netzwerk galvanisch getrennt wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      also jedes Zimmer bekommt schon mal jeweils ein Duplex Zugang. Wohnzimmer 4 x Duplex (wollen uns unterschiedliche Couch Position offen halten). Küche bekommt 2x Duplex. Büro, Schlafzimmer und Kinderzimmer bekommen 2xDuplex.

                      Stimmt schon, wenn ich sage das ich die UV nutzen will, um Kabel (& Kosten) zu sparen, muss ich drüber nachdenken was ich mit dem Netzwerk mache.
                      Ich hatte den Gedanken von einem dezentralen Netzwerk eigentlich schon mal verworfen. Aber jetzt stellt die Möglichkeit doch nochmal eine Alternative dar.

                      Ich würde ungern noch einen separaten "Kasten" für die dezentralen Switches irgendwo platzieren. Extra Feld dafür in der UV vorsehen? Ist das empfehlenswert?

                      UV für 24V und 230V Licht sind vorgesehen und gesetzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von masterofeye Beitrag anzeigen
                        um Kabel (& Kosten) zu sparen,
                        Wie gesagt 4m Leitung senkrecht vs. Schrank und dessen Innereien. Und zwei kleine sind nicht günstiger als ein großer Schrank. Ich glaube kaum das Du da in EUR irgendetwas sparst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von masterofeye Beitrag anzeigen
                          Wohnzimmer 4 x Duplex (wollen uns unterschiedliche Couch Position offen halten)
                          Für was LAN Dosen bei der Couch? Undwarum bekommt der Ferseher keine? Dort sind eher mal so 4-6 notwendig.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich vermute, dass je nach Couchposition der Fernseher wandert, aber ich habe zunächst das gleiche gedacht.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Ich vermute, dass je nach Couchposition der Fernseher wandert, aber ich habe zunächst das gleiche gedacht.
                              Gruß Florian
                              2x2 bei der Couch & 2x2 beim TV .. So können wir die Couchposition mit dem TV tauschen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X