Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselschaltungen bzw. Dimmgruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselschaltungen bzw. Dimmgruppen

    Hallo,

    Ich habe gelesen, dass ein KO nur auf eine GA schreiben kann, auch wenn zwei hinterlegt sind. Wie löst man in diesem Fall am besten folgende Situationen:

    1) Ich habe am Bett links und rechts je eine Leselampe, die ich an der Tür zusammen, am Bett aber auch einzeln schalten möchte.
    Bevor ich von dieser "Einschränkung" erfahren habe, habe ich auf "schalten" an der Tür einfach beide GAs (links und rechts vom Bett) gelegt und ging davon aus, dass auf beide dann ein/aus geschrieben wird. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, passiert das ja nicht.

    2) Im Wohnzimmer habe ich zwei Schienen, die unabhängig geschalten/gedimmt werden könnten, es aber aktuell nicht werden.
    Auch hier habe ich einfach beide GAs für die Dimmwerte bspw. hinterlegt, was ja nicht funktionieren würde.

    Wie muss ich das nun lösen? Benötige ich eine weitere GA für "gemeinsames Schalten" und verbinde dann diese "gemeinsame" GA mit Taster und Aktoren?

    Danke im Voraus für eure Hilfe!

    #2
    Zitat von curana Beitrag anzeigen
    Wie muss ich das nun lösen? Benötige ich eine weitere GA für "gemeinsames Schalten" und verbinde dann diese "gemeinsame" GA mit Taster und Aktoren?
    Du hast die deine Frage schon selbst beantwortet. Sollte übrigens zum Grundwissen, auch als Einsteiger, gehören.

    Ich bin ein großer Freund von Learning by Doing

    Kommentar


      #3
      Danke, ja ich weiss, aber ich habe noch keine Installation hier, um es auszuprobieren.
      Grundwissen eigne ich mir schon an, aber hier tat ich mich gerade mit dem Denken schwer bzw. ob es ggf. eine "bessere" Lösung gibt.

      Kommentar


        #4
        Eine GA anlegen die der eine Taster bedient aber an beide Aktoren verbunden ist. Jede Funktion eine GA. Lampe links schalten Lampe rechts schalten und beide Lampen schalten sind halt drei Funktionen. Und bei den Funktionen und GA sich bei den Aktoren inspirieren ist OK aber sie streng daran auslegen macht keinen Sinn. Da KO mit mehreren GA verbunden und damit darauf hören können, können KO auch Bestandteil mehrerer Funktionen sein.

        Bevor Du da weiter theoretisierst und hier komische Fragen stellst solltest mehr lesen und vor allem mit Testobjekten praktisch üben. Von KNX Org gibt es die ETS Demo und KNX virtual als Software. Oder auf eBay günstige Übungsgeräte.

        Wenn Du das schalten fertig hast beginne vorab Dich über den Status von solchen Gruppen Gedanken zu machen. Das wurde hier auch alles schon als intensiv beschrieben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich bin mit der Parametrisierung des Hauses in der ETS schon fast durch. Jetzt kommen halt noch ein paar "Sonderfälle", da denke ich manchmal zu viel darüber nach bzw. biege dann mal falsch ab.

          Die Suche ist manchmal doch recht schwierig zu benutzen, da die Profis mit Abkürzungen arbeiten (GA, KO etc) und ich eher nicht bzw. kenne die "offiziellen" Abkürzungen nicht. Aber ich denke für die Grundausstattung des Hauses bin ich fast durch. Die Optimierung folgt dann am "lebenden Objekt". Dann kommen hoffentlich auch keine Grundlagenfragen mehr von mir.

          Danke für deine Hilfe und Tipps, die haben mir schon sehr weiter geholfen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von curana Beitrag anzeigen
            Aber ich denke für die Grundausstattung des Hauses bin ich fast durch.
            So ganz ohne Grundlagen, könnte das dann beim Einzug eine ziemliche Ernüchterung geben.... Es sei denn man hat eibne 1950 Installation 1:1 in KNX nachgebaut, dann könnte das eventuell eher funktionieren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              So ganz ohne Grundlagen, könnte das dann beim Einzug eine ziemliche Ernüchterung geben....
              Ich denke meine Grundlagenkenntnisse reichen aus, um Licht per Präsenzmelder ein und ausschalten zu lassen, ebenso um Lampen zu dimmen, zu schalten und Jalousien zu steuern. So gross wird die Ernüchterung also schon nicht, aber danke für deine Sorge.

              Ich kenne keine 1950-Installation, daher kann ich das nicht beantworten. Anfangs habe ich bis auf Präsenzerkennung und entsprechend Licht ein/aus zu schalten sicher keine Automationen programmiert. Das kommt dann, wenn ich das Ergebnis auch live begutachten kann. Vielleicht ist das für dich 1950. Irgendwo muss die Evolution bei einem KNX-Neuling aber beginnen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von curana Beitrag anzeigen
                Ich kenne keine 1950-Installation,
                Das ist sowas, wo es für jede Lampe mindestens eine Taste im Raum gibt... Kommt Dir bekannt vor?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Das ist sowas, wo es für jede Lampe mindestens eine Taste im Raum gibt...
                  Nein, darauf habe ich geachtet. Es gibt Bereiche, die nicht mit Meldern versehen wurden (Büro und Schlafräume nicht), aber Durchgangsbereiche, Nebenräume und Badezimmer sind mit Meldern versehen. Hier gibt es Taster nur für Jalousie und Heizungssteuern (ggf. Zusatzleuchten oder Sonderfunktionen).

                  Es gibt auch Räume ganz ohne Taster bzw. wenn Taster, dann höchstens für dimmen oder geschaltete Steckdosen.

                  1950 ist es dann wohl nicht, vielleicht geht es in Richtung 2003. 2021 aber sicherlich auch nicht, dafür fehlen noch Jalousieautomatismen, Szenen und Tageslichtsimulationen etc. Teile davon sind nicht geplant, andere durchaus. Aber alles zu seiner Zeit.
                  Zuletzt geändert von curana; 08.08.2021, 16:20.

                  Kommentar


                    #10
                    Sofern alle im Haus nicht direkt Feuer und Flamme für das System sind verkaufe das nur nicht als es wird das wesentliche direkt ab Einzug funktionieren. Ein Rollo ohne Automatik lasse ich lieber den Rollo weg als dafür Taster vorzusehen. Und wenn bei jeder Bewegung im Raum eine Lampe angeht dann würde ich verrückt werden. Wozu hat man mehrere Lichtgruppen im Raum.

                    Ich will Dir ja nicht die Freude am KNX nehmen aber ohne direkt was mit den Abkürzungen GA und KO anfangen zu können und dann meinen man hat nen fertiges Projekt in der ETS was nur noch in die noch nicht gekaufte/verbaute HW überspielt werden muss, ist schon reichlich optimistisch.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von curana Beitrag anzeigen
                      Es gibt Bereiche, die nicht mit Meldern versehen wurden (Büro und Schlafräume, auch Essbereich und Wohnzimmer nicht),
                      Ganz großer Fehler, ich hoffe Du hast wenigstens die Möglichkeit die nachzurüsten, sonst wirds mit Automatisierung schlecht. Ein BWM / PM muss ja nicht immer das Licht schalten, kann aber in Abhängikeit der Raumbelegung andere Sachen steuern.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ein Rollo ohne Automatik lasse ich lieber den Rollo weg als dafür Taster vorzusehen.
                        Ganz so eng sehe ich das nicht. Zum einen gibt es Anforderungen der anderen Familienmitglieder, die bislang ohne Automatismen gelebt haben, zum anderen kann ich die Programmierung im Laufe der Zeit auch wieder ändern und die Taster neu programmieren. Daher habe ich anfangs lieber mal noch eine Taste dafür. Aber: Zielsituation in deinen Augen habe ich verstanden und werde ich mal grob anpeilen.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ich will Dir ja nicht die Freude am KNX nehmen aber ohne direkt was mit den Abkürzungen GA und KO anfangen zu können und dann meinen man hat nen fertiges Projekt in der ETS was nur noch in die noch nicht gekaufte/verbaute HW überspielt werden muss, ist schon reichlich optimistisch.
                        Inzwischen habe ich die meisten schon drauf, das kam vielleicht falsch rüber. Ich berichte gerne, wie der Initialstart dann war Den Optimismus lasse ich mir mal noch nicht nehmen.



                        Kommentar


                          #13
                          Jo da kann ich mich auch nur wiederholen BWM und PM gehören in jedem Raum. Zwei naheliegende Gründe. a) die Dinger nennen sich Bewegungsmelder bzw. Präsenzmelder, ich kann da nichts wie Lichtschalter an der Decke bei erkennen. b) wie sollen Automatismen ohne Sensoriken funktionieren?


                          Vermutlich fehlt noch die Wetterstation und Strommessaktoren, damit ist dann wohl bis auf das Flurlicht das Haus frei von Automation. Insofern sind wir wieder verdammt nah beim Ausbaustandard 1950, dem man noch nen KlickKlack BWM aufn Flur gegönnt hat.


                          PS Die Fähigkeit nen Taster mit anderen Zielen an/aus zu belegen macht es eben nicht smarter.

                          Aber OK wir kennen Dein Gesamtkonzept nicht.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 08.08.2021, 16:18.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Ganz großer Fehler, ich hoffe Du hast wenigstens die Möglichkeit die nachzurüsten, sonst wirds mit Automatisierung schlecht.
                            In den Schlafräumen haben wir uns bewusst gegen Melder entschieden. Hier müssten wir aufgrund der Architektur je Raum mehrere Melder verbauen, worin wir den Sinn nicht sehen.

                            Welche Automation käme dir in einem Schlafzimmer abhängig der Präsenz in den Sinn?

                            - Heizung: nein
                            - Jalousie: nein
                            - Licht: nein
                            - Lüftung: nein

                            Was übersehe ich?

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Jo da kann ich mich auch nur wiederholen BWM und PM gehören in jedem Raum. Zwei naheliegende Gründe. a) die Dinger nennen sich Bewegungsmelder bzw. Präsenzmelder, ich kann da nichts wie Lichtschalter an der Decke bei erkennen. b) wie sollen Automatismen ohne Sensoriken funktionieren?
                            Wir haben in jedem Raum Präsenzmelder, abgesehen von den Schlafräumen.


                            Ich muss mich korrigieren: Im Wohn/Essbereich haben wir einen Melder, allerdings einen für alles. Dieser schaltet kein Licht, sondern erfasst nur die Präsenz.
                            Zuletzt geändert von curana; 08.08.2021, 16:21.

                            Kommentar


                              #15
                              Heizung nein OK, dafür hab ich nichtmal Taster oder ne Visu
                              Jalousien JA
                              Licht JA
                              Lüftung JA/Nein je nach Melder manche haben CO2/VOC Sensoren integriert, darüber ist das bei mir geregelt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X