Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klassische Heizkörper mit 24V/230 V oder KNX für Einfamilienhaus aus den 30er Jahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Klassische Heizkörper mit 24V/230 V oder KNX für Einfamilienhaus aus den 30er Jahren?

    Hallo zusammen,

    ich werde mein Einfamilienhaus von 1935 mit 3 Etagen kernsanieren, in dem es eine HV und zwei UVs geben wird.
    Bauartbedingt wird es keine Fußbodenheizung geben, sondern klassische Heizkörper.
    Eine Heizkreisverteilung pro Etage ist aufgrund der Steigschächte nicht geplant bzw. nur sehr aufwändig möglich.

    Daher meine Frage: Wie würdet ihr die Heizkörper ins KNX-System bringen?

    Anbei habe ich für alle Möglichkeiten die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
    Gibt es fehlende Punkte?
    1. Thermischer 24 V Stellantrieb
      • Vorteile:
        • Günstig in der Anschaffung
        • Leise
        • Sicherer gegenüber 230 V (z.B. für Kinder/Badezimmer)
      • Nachteile:
        • Zusätzliche Netzteile in der HV/UV notwendig
        • Leitungslänge und Verluste
        • Leitungen von jedem Heizkörper zur HV/UV
        • Dose mit Affenschaukel
        • (Heizungsaktoren notwendig)
    2. Thermischer 230 V Stellantrieb
      • Vorteile:
        • Günstig in der Anschaffung
        • Leise
      • Nachteile:
        • Unsicherer gegenüber 24 V (z.B. für Kinder/Badezimmer)
        • Leitungen von jedem Heizkörper zur HV/UV
        • Dose mit Affenschaukel
        • (Heizungsaktoren notwendig)
    3. KNX Stellantrieb
      • Vorteile:
        • Nur Busleitung und keine zusätzlichen Leitungen zur HV/UV
        • Keine Heizungsaktoren notwendig
      • Nachteile:
        • Motorgeräusche
        • Sehr teuer in der Anschaffung
        • Dose mit Affenschaukel
    4. Weiteres: EnOcean, Zigbee oder Z-Wave
      • Vorteile:
        • Keine zusätzliche Verkabelung notwendig
        • Keine zusätzliche Dose mit Affenschaukel
      • Nachteile:
        • Motorgeräusche
        • Batteriebetrieben
        • Status-Updates werden nur zu bestimmten Zeitpunkten versendet (z.B. alle 10 min)
        • Gateway notwendig
    Ich bin auf euer Feedback gespannt.

    Viele Grüße
    Thomas
    Zuletzt geändert von tomjones88; 25.09.2021, 09:36.

    #2
    Hi Thomas, du hast imho alle Vor- und Nachteile gut aufgelistet, jetzt müsst ihr die Entscheidung treffen, welche Punkte für euch wochtig sind. Wenn W sagt, Affenschaukel geht gar nicht, dann kannst du schon viel streichen . Es kommen sicherlich noch ein paar Kommentare, dass wenn man noch ordentlich isoliert die ganze Heizungssteuerung eh für die Katz ist und du auf den hydraulischen Abgleich setzten solltest Die verbreitetste und günstigste Lösung sind 230V thermische Antriebe - ihr müsst einfach bestimmen, was euch wichtig ist.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Mit Funk würde ich nichts machen, die Argumente oben hinsichtlich Batterieverbrauch und das ständige Motorgeräusch wären für mich schon KO-Kriterium.

      Wegen der 230V-Zuleitung würde ich mir da weniger Sorgen machen, das ist bei jeder Steh- oder Tischleuchte oder einem Netzteil auch nicht anders.

      Was vielleicht eine Überlegung wert wäre, wenn man eh kernsaniert: kleine Dose (quasi als Einfach-HKV) im Zimmer an unauffälliger Stelle und dann dort den thermoelektrischen Stellantrieb rein. Denn auch diese machen beim Öffnen und Schließen Geräusche, das kann ungedämmt auch ziemlich nerven (ich höre die selbst im HKV und der sitzt im Flur). Direkt offen im Zimmer würde ich diese auch nicht haben wollen und Du hättest Dir die Affenschaukel gespart.

      Ich würde aber trotzdem nochmal über eine HKV nachdenken, z.B. im Flur. Die brauchen nicht viel Tiefe und man kann diese wunderbar hinter dem Telefonschrank etc. verstecken. Ich war da in 8 Jahren quasi nie dran, außer um zu schauen ob noch alles dicht ist :-)
      Oder auch Aufputz, auch da gibt es Möglichkeiten zur Integration (Schuhschrank mit reduzierter Tiefe vom Schreiner oder DIY usw....).
      Zuletzt geändert von dreamy1; 24.09.2021, 18:45.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Du kannst Die Dose hinter den Heizkörper setzen, dann entfällt die Affenschaukel.

        Kommentar


          #5
          Ich habe Variante 2. Das ein Heizungsaktor notwendig ist, sehe ich nicht als Nachteil.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Ich habe Variante 2. Das ein Heizungsaktor notwendig ist, sehe ich nicht als Nachteil.
            Bist Du mit der Variante 2 zufrieden und funktioniert die Temperaturregelung so, wie du es dir vorgestellt hat?
            Bzw. stören dich die Geräusche wie von Stefan beschrieben?

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir nen HKV in den Steigschacht montieren lassen. Das gibt ein sauberes Bild am Heizkörper, es hat da einfach nur dezente Blindstopfen. Motorische Antriebe würde ich nicht im Schlafraum haben wollen, preislich halt auch ne ganz andere Dimension.
              Die Regelung funktioniert auch mit thermoelektrischen Antrieben im PWM-Betrieb.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von tomjones88 Beitrag anzeigen

                Bist Du mit der Variante 2 zufrieden und funktioniert die Temperaturregelung so, wie du es dir vorgestellt hat?
                Ja. Ja.
                Zitat von tomjones88 Beitrag anzeigen
                Bzw. stören dich die Geräusche wie von Stefan beschrieben?
                Beim Öffnen und Schließen hört man das Strömungsgeräusch. Da das nicht so häufig vorkommt, stört es mich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Beim Öffnen und Schließen hört man das Strömungsgeräusch. Da das nicht so häufig vorkommt, stört es mich nicht.
                  Das hängt sicher auch von der Form der gewählten Regelung ab. Eine "normale" Regelung (bei der am Ventil eine beliebige Stellgröße gefahren werden kann) wäre hier sicher von Vorteil, ob das aber vernünftig mit einem thermolektrischen Antrieb funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert. Das würde die lauten Strömungsgeräusche fast eliminieren, da die hohen Durchflussgeschwindigkeiten im Sitz des Ventils mit entsprechender Schallemission beim Öffnen und Schließen vermieden werden.

                  Bei der üblicherweise bei thermoelektrischen Stellantrieben vorzufindenden Regelung auf PWM-Basis hängt es von der parametrierten Zykluszeit ab, wie oft die Geräusche auftreten (die resultierende Stellgröße wird dann quasi als Mittelwert aus der Öffnungs- und Schließzeit gebildet). Das kann je nach Heizsystem und Einstellung schon ein, zwei Schließ- und Öffnungvorgänge innerhalb weniger Minuten bedeuten.

                  Bei hoher Vorlauftemperatur kann zudem ein zu langer Öffnungszyklus zu einem schnellen Überheizen des Raumes führen, da muss die Regelung dann ggf. auch noch öfter einschreiten, was zu zusätzlicher Lärmemission führt. Ich würde da nicht an Heizkörperfläche sparen, um das zu harmonisieren und mit der VL-Temperatur möglichst weit runter zu kommen.
                  Ich hatte das bei der Planung im Keller (Hobbyraum etc.), dort habe ich die Heizkörper flächenmäßig überproportional ausgelegt und erfreue mich an der geringen VL-Temperatur, die benötigt wird. Der große "Hold-Up" an Heizwasser führt dann auch zu viel weniger Taktung der Heizung, da die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf harmonisiert wird (ein Eingriff der Regelung, z.B. durch Öffnen eines Ventils, führt dann nicht gleich zum extremen Temperaturabfall im Rücklauf, was zum Anspringen der Heizung führt um gleich wieder abzuschalten).
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 25.09.2021, 13:43.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben in unserem Altbau auch Variante 2 umgesetzt und sind damit zufrieden.
                    Wenn man die Stellantriebe nach unten am Heizkörper setzt und - wie auch Vento schreibt - die Zuführungen geschickt wählt, dann sieht man die Affenschaukel nicht.

                    Ja, Strömungsgeräusche hat man hin und wieder. Sind die tatsächlich weg, wenn man die Stellantriebe weiter weg setzt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                      Sind die tatsächlich weg, wenn man die Stellantriebe weiter weg setzt?
                      Ganz weg sicher nicht, aber in einem HKV halt wenigstens etwas geräuschgedämmt. Bei offener Tür des HKV finde ich das Geräusch schon deutlich störender.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde die 230V Variante bevorzugen, den nötigen Aktor in die Unterverteilung und gut ist. Die Thermoventile sind günstig. Zu Thema Leitung zum Antrieb, hier mal 2 Varianten als Vorschlag, falls Du eh neue Heizkörper bekommst:
                        Variante 1:
                        Überleg mal ob Du "Ventil Heizkörper" einbaust. Die haben ihre Rohr Anschlüsse von unten mit einen Anschlussblock, und sind somit nicht sichtbar. Das Thermostatventil ist im Heizkörper links oder rechts integriert. Es braucht nur der Kopf, in deinem Fall der Stellantrieb montiert werden. Der Wandauslass für die Leitung kann eng neben dem Heizkörper, praktisch hinter dem Stellantrieb erfolgen. Die "Affenschaukel" von Wand zum Antrieb ist dann kaum mehr als 10cm lang und fällt kaum auf.
                        Variante 2:
                        Ventilheizkörper, wie oben, jedoch mit einem Anschlussblock der üblicher weise für Badezimmer Heizkörper verwendet wird. Hier ist dann das Thermostatventil integriert und somit unter dem Heizkörper. Fällt somit nicht auf.

                        Vielleicht helfen diese Anregungen

                        Gruß Waldi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                          Überleg mal ob Du "Ventil Heizkörper" einbaust. Die haben ihre Rohr Anschlüsse von unten mit einen Anschlussblock, und sind somit nicht sichtbar. Das Thermostatventil ist im Heizkörper links oder rechts integriert. Es braucht nur der Kopf, in deinem Fall der Stellantrieb montiert werden. Der Wandauslass für die Leitung kann eng neben dem Heizkörper, praktisch hinter dem Stellantrieb erfolgen. Die "Affenschaukel" von Wand zum Antrieb ist dann kaum mehr als 10cm lang und fällt kaum auf.
                          waldecker01 vielen Dank für deine Tipps. Es werden auf jeden Fall neue Heizkörper installiert. Hast Du für Variante 1 einen beispielhaften Produktlink? Ich habe gerade gegoogelt, jedoch immer nur die Varianten gefunden, bei denen das Ventil/Thermostat oben sitzt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, ich schaue heute Abend mal nach und schicke dir was PN.
                            Wir setzen hauptsächlich Buderus und Kermi ein. Die gibt es aber von allen führenden Anbietern. Bei Bedarf auch mit Anschuss unten in der Mitte. Die dürften jedoch etwas teurer sein.
                            Gruß Waldi

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe zuletzt die Stellmotoren an den Heizkörpern unten montiert. Damit fallen sie deutlich weniger ins Blickfeld.
                              Zusammen mit dem Rohranschluss von hinten gibt das ganze ein stimmiges Bild.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 27.09.2021, 08:46.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X