Hallo liebe Community,
ich beschäftige mich aktuell mit der Auswahl und Positionierung von Wetterstation im Zusammenspiel mit MDT Jalousieaktoren für Steuerung von Raffstores.
Wir haben unsere Stadtvilla mit 80cm Dachüberstand und angebundener Garage. Wir werden eine PV-Anlage mit Ost-Süd-West Belegung bekommen. Die Südseite ist ideal ausgerichtet und bekommt Raffstores, damit man flexibel verschatten kann. Es gibt keine hohen Gebäude o.Ä. in der Nähe, welche eine Verschattung verursachen.
Um die automatische Beschattung und auch die Lamellennachführung realisieren zu können, habe ich mich für den Kauf der MDT Jalousieaktoren entschieden, welche ja bereits umfangreiche Einstellmöglichkeiten dafür mitbringen. Daher wäre ja auch eine 'relativ einfache' Wetterstation ausreichend wie z.B. von MDT, um die Funktionen gemäß der MDT Kurzanleitung für die automatische Verschattung zu realisieren.
Meine Fragen:
1. da ich etwas Angst vor der Langlebigkeit des mechanischen Windrades an der MDT Wetterstation habe, liebäugele ich mit der Gira Wetterstation Standard. Wenn ich mir die Parametrisierung anschaue, benötige ich ja lediglich die von der Wetterstation zu meldenden Helligkeitsschwellwerte. GPS etc. ist unnötig, weil die relevanten Parameter basierend auf Nutzereingaben z.B. zum Standort innerhalb des MDT Aktors berechnet werden.
Gibt es bei den Basisfunktionen automatische Verschattung + Lamellennachführung etwas, was gegen die Gira Wetterstation Basis spricht? (Robustheit ist ja gemäß Erfahrungen hier im Forum gut)
2. durch den Dachüberstand bin ich unsicher wo die Wetterstation wirklich sinnvoll platziert werden kann. Es gibt für mich 3 denkbare Positionen:
a) Montage am Masten der Satelitenschüssel, welcher auf der Nordseite montiert wird (ich plane aktuell kein Dachausstiegsfenster und würde auch ungerne für Wartung / Probleme aufs Dach steigen). Technisch für die Erfassung wäre das jedoch wahrscheinlich die beste Position.
b) Montage auf der Südfassade mit mindestens 2,5m Abstand zum Dach, damit auch trotz der 80cm Dachüberstand der Regen detektiert wird (optisch wahrscheinlich die unschönste Lösung)
c) Montage an der Garagenwand auf der Südseite (diese Stelle würde sowohl vom Haus bei Ost-Sonne als auch vom Nachbarhaus bei West-Sonne verschattet werden) - das wäre wartungstechnisch die schönste Lösung und es wäre auch nicht 'so auffällig' direkt an der Fassade
Als Screenshots findet ihr anbei die West- und Südansicht des Hauses:
suedansicht.JPG Westansicht.JPG
Vorab vielen Dank für eure Kommentare und Ratschläge!
ich beschäftige mich aktuell mit der Auswahl und Positionierung von Wetterstation im Zusammenspiel mit MDT Jalousieaktoren für Steuerung von Raffstores.
Wir haben unsere Stadtvilla mit 80cm Dachüberstand und angebundener Garage. Wir werden eine PV-Anlage mit Ost-Süd-West Belegung bekommen. Die Südseite ist ideal ausgerichtet und bekommt Raffstores, damit man flexibel verschatten kann. Es gibt keine hohen Gebäude o.Ä. in der Nähe, welche eine Verschattung verursachen.
Um die automatische Beschattung und auch die Lamellennachführung realisieren zu können, habe ich mich für den Kauf der MDT Jalousieaktoren entschieden, welche ja bereits umfangreiche Einstellmöglichkeiten dafür mitbringen. Daher wäre ja auch eine 'relativ einfache' Wetterstation ausreichend wie z.B. von MDT, um die Funktionen gemäß der MDT Kurzanleitung für die automatische Verschattung zu realisieren.
Meine Fragen:
1. da ich etwas Angst vor der Langlebigkeit des mechanischen Windrades an der MDT Wetterstation habe, liebäugele ich mit der Gira Wetterstation Standard. Wenn ich mir die Parametrisierung anschaue, benötige ich ja lediglich die von der Wetterstation zu meldenden Helligkeitsschwellwerte. GPS etc. ist unnötig, weil die relevanten Parameter basierend auf Nutzereingaben z.B. zum Standort innerhalb des MDT Aktors berechnet werden.
Gibt es bei den Basisfunktionen automatische Verschattung + Lamellennachführung etwas, was gegen die Gira Wetterstation Basis spricht? (Robustheit ist ja gemäß Erfahrungen hier im Forum gut)
2. durch den Dachüberstand bin ich unsicher wo die Wetterstation wirklich sinnvoll platziert werden kann. Es gibt für mich 3 denkbare Positionen:
a) Montage am Masten der Satelitenschüssel, welcher auf der Nordseite montiert wird (ich plane aktuell kein Dachausstiegsfenster und würde auch ungerne für Wartung / Probleme aufs Dach steigen). Technisch für die Erfassung wäre das jedoch wahrscheinlich die beste Position.
b) Montage auf der Südfassade mit mindestens 2,5m Abstand zum Dach, damit auch trotz der 80cm Dachüberstand der Regen detektiert wird (optisch wahrscheinlich die unschönste Lösung)
c) Montage an der Garagenwand auf der Südseite (diese Stelle würde sowohl vom Haus bei Ost-Sonne als auch vom Nachbarhaus bei West-Sonne verschattet werden) - das wäre wartungstechnisch die schönste Lösung und es wäre auch nicht 'so auffällig' direkt an der Fassade
Als Screenshots findet ihr anbei die West- und Südansicht des Hauses:
suedansicht.JPG Westansicht.JPG
Vorab vielen Dank für eure Kommentare und Ratschläge!
Kommentar