Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II mit EVOKNX Thermostaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster II mit EVOKNX Thermostaten

    Hi,

    ich brauche mal wieder eure Hilfe. Heute hat mein Heizungsbauer endlich die neuen Heizkörper in Betrieb genommen. Direkt danach hab ich die beigelegten Thermostate runter gemacht und meine EVOKNX montiert und seit dem wird es ganz schön warm unterm Dach. Beim MDT Glastaster bekomme ich nur einen IST-Wert angezeigt (einmal hab ich da ein SOLL gesehen, weiß aber nicht mehr, was ich da gemacht habe), Plus und Minus bleiben völlig ohne Funktion. Wenn ich versuche das Beispiel von MDT für den Glastaster zu bauen, dann stoße ich auf ein Parameter-Problem, weil der Glastaster beim Objekt Sollwertverschiebung BIT als Datentyp hinterlegt ist und beim EVOKNX die Vorgabe Sollwertverschiebung Zählimpuls als Datentyp hat. Ich finde auch im EVOKNX keine Einstellung, die die Verschiebung auf 1BIT ändert (so, wie im MDT Beispiel).
    Der EVOKNX hat ja auch einen eingebauten Temperaturfühler, den ich aber mit dem vom Glastaster überschreiben will, das Objekt sollte ich auch gefunden haben und das lässt sich Problemlos in einer Gruppenadresse verbinden.

    Ich habe jetzt erstmal wieder die originalen Thermostate drauf geschraubt, sonst geh ich da oben ein.

    Es wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich die beiden Geräte richtig verheirate.

    Gruß Daniel
    Using Tapatalk

    #2
    Hallo Daniel,

    Grüße aus Berstadt .

    Haben die EVO KNX denn einen eingebauten Regler wie die MDT Aktoren?
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Hi,

      da man sie direkt auf den Thermostatkopf setzt, denke ich mal ja. Ich meine ich hatte damals in einem anderen Thread danach gefragt, was man so als Minimalkonfiguration nehmen könnte.
      Using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Die Sache ist die, MDT ist da ein bisschen einen anderen Weg gegangen als andere Hersteller d.h.:

        Der GT2 sendet nur die Temperatur, hat aber kein Regler integriert, dieser sitzt bei MDT in den Aktoren. Deswegen kann der MDT Aktor mit jedem Gerät, dass nur eine Temperatur senden kann die Stellantriebe passend stellen, mehr als Temperatur muss das Gerät nicht senden können, da der Aktor den Stellwert selbst berechnet.

        Andere Hersteller haben den Regler oft im Bedienteil integriert und der Heizungsaktor kann selbst nicht regeln sondern nur fertige Regelgrößen umsetzen.

        Nicht dass der Evo KNX Aktor keinen Regler integriert hat... dann wird das so nämlich nichts, da die Regelkomponente fehlt.
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 28.09.2021, 20:34.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Also hab gerade meinen Beitrag von damals nochmal durchgelesen und da wurden mir die EVOKNX empfohlen, weil die den Regler schon drin haben.
          Using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Puh, dann kann ich auch nicht weiter helfen, anscheinend wurden die Regler auch komplett vom Markt genommen... Ich kann weder ne Doku noch sonst etwas mehr zu den Reglern finden....

            Vielleicht kann Voltus helfen?
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Also eigentlich problemlos der Antrieb stellt alles zu r Verfügung. Kann sein das du auf eine andere Sollwertverstellung wechseln musst.
              ist schon ein Jahr her als ich das das letzte mal verbaut habe

              Kommentar


                #8
                Naja, wenn du die vor einem Jahr verbaut hast, heißt das entweder, dass du es richtig gemacht hast, oder der Kunde das Ding nie nutzt. Hast du evtl. noch das Projekt gespeichert und kannst nachschauen, auf welchen Objekten du welche Gruppenadresse verbunden hast?
                Using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Kurzes Update:
                  Kommunikation mit Voltus läuft, aber die haben erstmal Feierabend.

                  Mittlerweile habe ich den Glastaster auf 8bit Temperatur-Sollwertverschiebung umgestellt, dann kann das Objekt in die GA mit Vorgabe Sollwertverschiebung.

                  Auf dem Display bekomme ich jetzt eine realistische Soll-Temperatur angezeigt, die ich sogar verstellen kann. Laut Gruppenmonitor kommt das Signal auch bei den Thermostatköpfen an, allerdings machen die nicht zu. Bin mit dem SOLL 5° unter IST gegangen und die Heizkörper haben immer noch fröhlich geheizt und die Temperatur ist stetig gestiegen.
                  Using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Hi, ich hab jetzt ne Weile mit VOLTUS geschrieben, aber da hatte ich wenig Erfolg, bis auf die Dokumentation, die mit freundlicherweise zur Verfügung gestellt worden ist. Ich hatte dem Support mal grob meine Konfiguration geschickt, die mit einem "Sieht erstmal gut aus" quittiert worden ist und ich auf die Möglichkeit hingewiesen wurde, dass die Thermostate manchmal einen Fehler im Sensor haben, und ich doch deswegen mal eine neues Ticket auf machen sollte.
                    Hab ich auch gemacht, mit dem Ergebnis, das ich doch bitte nochmal meine Konfiguration prüfen sollte. Das habe ich heute endlich mal hin bekommen und Tada, ich hab tatsächlich Mist gebaut gehabt und scheinbar immer das falsche Objekt befeuert.
                    Jetzt habe ich das Objekt Nr. 1 (hätte man auch drauf kommen können, dass die 1 das wichtigste Objekt eines Thermostates ist) auf eine GA geworfen. Dieses erwartet 5.001 also einen Wert von 0 - 100% für die Stellung des Ventils. Der MDT Glastaster II kann aber keinen 0-100% Wert senden, woher sollte es auch wissen, welchen Wert es dem Thermostat auch schicken soll. Ein direktes feuern auf dem Monitor klapp schonmal sehr gut, so muss ich wenigstens nicht neben dem Heizkörper davon laufen.
                    Jetzt muss ich nur noch verstehen, wie ich den Glastaster richtig anbinde. In der aktuellen Konfiguration kann ich wieder keine Temperatur einstellen, weil die Objekte unterschiedliche Datentypen sprechen.
                    Ich würde mich echt freuen, wenn einer von euch eine zündende Idee hätte.
                    Die Dokumentation wollte ich anhängen, ging aber nicht, zu groß, deswegen ein Link in meine Cloud.
                    https://1drv.ms/b/s!AhNP3GH1WMcnkshl...vEsEA?e=BRIkNL
                    Using Tapatalk

                    Kommentar


                      #11
                      Hi

                      Hab keines der beiden Geräte in Betrieb, aber das ganze mal so verknüpft wie ich denke das es Funktionieren sollte.

                      Gruss Oliver

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 9 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann will ich mal nicht so sein:
                        Taster steht auf 2byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwertes
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          danke euch beiden. Nachdem ich gestern noch ein paar Anregungen von einem Systemintegrator (Danke an Matthias Weber) bekommen habe, habe ich es gestern zumindest erstmal grob zum Laufen gebracht. Eure beiden Verknüpfungen sehen aber grundsätzlich richtig aus und haben noch ein paar Funktionen mehr, als ich bis jetzt umgesetzt habe.
                          Das Einzige, was ich bei beiden Aufbauten vermisse ist die Verknüpfung zur S.Stellgröße. Die musste ich setzen, sonst hat das Thermostat sich nie bewegt. Aber ich muss für das Beispiel von ollu77 sowieso etwas um konfigurieren, dann sehe ich ja, ob da bei mir ein Haken drin ist.
                          Using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Die stellgröße musst du nicht setzen, einfach den Stellmotor sagen das er auf den internen Regler hören soll...

                            Kommentar


                              #15
                              Stellgrösse vorgeben musst du nur wenn du die Regelung extern machst.

                              In deinem Fall soll der Interne Regler die Regelung übernehmen. Daher hab ich auch bei den Einstellungen auf Interner Regler gestellt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X