Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also ich habe die GA 4/1/2 überhaupt nicht verstanden. Was willst Du bezwecken? Der Tastsensor sendet die Ist Temperatur, aber das Gäste WC soll geregelt werden???
Kann das sein, dass Du wild an den Flags gedreht hast?
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
er meinte doch es ist ein sehr offen gestaltetes EG...
Die Flags passen doch der Taster hat KLÜ und die Aktoren haben KSÜ. fraglich ist eher warum an den Aktoren nur einer die GA auf sendend stehen hat, was bedeutet diese GA ist nicht die erste an dem KO verbundene. Und wenn dann die anderen GA die dran verbunden sind, auch fleißig irgendwelche Temperaturen senden, dann muss man sich nicht wundern das die Regler an den Kanälen was anderes regeln als der Kanal2, wobei nur weil weil an dem das senden Flag sitzt bedeutet es ja nicht dass da auch nur diese eine GA dran verbunden ist.
Insofern diese GA-Baum Sichten sind nett aber taugen nur wenig zur Fehlerdiagnose. Da braucht es die Gerätesicht mit den KO der betroffenen Geräten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe jeden Raum mit eigener GA und eigenen Temp. Messwert angelegt. Damit es funktioniert.
Die GA 4/1/2 habe ich jetzt nur kurz mit allen AKH-Kanälen verknüpft um das besser zu zeigen wie ich das machen würde.
In dieser GA war natürlich vorher nur der AKH Kanal Esszimmer drin...
Ich habe jeden Raum mit eigener GA und eigenen Temp. Messwert angelegt. Damit es funktioniert.
Kann nicht funktionieren, mit einem Sensor und 5 GA.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe damit es funktioniert habe ich den einzelnen Raum mit eigenen Temp. Messwert und den dazugehörigen Aktor Kanal verknüpft, sprich pro GA immer Temp. Messwert und AKH Kanal und das hat funktioniert. Das Problem ist das die Taster sehr unterschiedliche Werte messen, und wenn man im Esszimmer steht und nur einen schritt in das Wohnzimmer machst dann ist der WZ Kreis plötzlich kalt. Diesbezüglich würde ich gerne nur für die Räume; Küche (2Stellantriebe), Esszimmer (1 Stellantrieb) und Wohnzimmer (3 Stellantriebe), mit nur einem Messwert steuern. damit der Boden Gleichmäßig warm ist.
Spich ich habe jetzt eine GA mit Temp. Messwert und 3 AKH Ausgänge (A, B, C) wobei es am ende 6 Stellantriebe sind. Ich glaube ich habe meinen Fehler gefunden.
Ich habe alle Temp. Messwerte noch in anderen GAs für meine Visu verknüpft unter anderem auch den Messewert der die 3 Räume steuern soll. denke das ich die Temp messwert in mehreren GAs hatte war der Fehler oder?
Denn jetzt hab ich es gerade mal versorgt und es sieht gut aus....
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie Du die Ventile nun genau ansteuerst und ich kann gerade nicht auf eine ETS zugreifen, daher können vielleicht ein paar Begriffe vielleicht nicht ganz korrekt sein, aber ich würde das "Problem" (*1) folgendermaßen lösen:
Den _einen_ Temperatursensor würde ich nehmen und eine PI-Regelung entsprechend im Aktor aktivieren. Der Aktor soll dann halt den Stellwert (0-100%) an eine GA senden und für die anderen Kanäle aus dem Stellwert die PWM machen (hier ggf. sogar mit leicht unterschiedlichen Taktzeiten) und fertig ist der Lack. Das hat den Vorteil, dass Du diesen Stellwert auch in einer Visu anzeigen und bewerten kannst.
Das Problem ist das die Taster sehr unterschiedliche Werte messen ...
Warum messen die Taster sehr unterschiedliche Werte? Ist es unterschiedlich warm, oder zeigen die Dinger nur unterschiedlich an? Die lassen sich in der Regel auch abgleichen.
(*1): und zu dem "Problem" des kalten Bodens: da würde ich zunächst sagen: "works as intended". Man müsste sich das etwas genauer ansehen, was denn der Istwert, der Stell- und der Sollwert machen und ob vielleicht eher noch ein Problem mit der Auslegung der Heizung an sich oder mit anderen Wärmequellen besteht, aber eigentlich läßt das Empfinden eines mehr oder weniger warmen Fußbodens keine Aussage zu einer mehr oder weniger gut funktionierenden Regelung zu.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Das Problem ist das die Taster sehr unterschiedliche Werte messen, und wenn man im Esszimmer steht und nur einen schritt in das Wohnzimmer machst dann ist der WZ Kreis plötzlich kalt.
Dazu kann man die Sensoren in den Tastern kalibrieren. zumindest bieten die guten Taster die Möglichkeit einen Offset zum gemessenen Wert zu definieren und dann wird Messwert zzgl. Offset als Messwert gesendet.
Dazu nimmt man sich ein extra Thermometer und stellt das mal in die jeweiligen Räume und vergleicht das mit dem jeweiligen Taster Messwert. Das macht man dann mit jedem Raum. Sollte man dann dabei extreme Abweichungen feststellen, dann sollte man sich die UP-Dose nochmal genauer anschauen, ob da ggf Undichtigkeiten in einer Außenwand sind oder Leerrohre die bis in kalte Keller oder ähnliches reichen sind. Sowas lässt sich dann alles korrigieren und dann sollten die Regler auch schon wieder synchroner Arbeiten. Dann gibt es gerade bei Großen Räumen mit viel Fenster auch sowieso unterschiedliche T-Zonen in denen man dann ggf nicht unbedingt noch zusätzlich reinheizen will.
Ich habe damit es funktioniert habe ich den einzelnen Raum mit eigenen Temp. Messwert und den dazugehörigen Aktor Kanal verknüpft, sprich pro GA immer Temp. Messwert und AKH Kanal und das hat funktioniert.
Ja das war nicht ganz deutlich geworden das Du schonmal Zonen individuelle T-Werte hast ist aber zum Verständnis der Lösung auch nicht relevant.
Aber zur Umsetzung, weil eben an den Aktoren nun offensichtlich nicht nur ein Messwert vom neuen Mastertaster sondern immer noch die anderen einzelnen eingehen.
denke das ich die Tempmesswert in mehreren GAs hatte war der Fehler oder?
Eine GA ist eine Funktion und somit hat man da nichts in einer GA aber das ist nur Wording. das es im Projekt die GA#s mit den Einzel-Messwerten gibt ist ja nicht schlimm, die kann man auch in die Visu geben ist auch nicht schlimm, nur dürfen die nicht zusätzlich an den Regler gehen, der darf nur eine Temperatur als Input bekommen, also nur eine GA am Eingangs-KO erhalten. Ansonsten je nach Aktor gibt es auch welche die Zwei Eingangs-KO je Kanal für IST-Temperatur haben, das nutzen die dann um selbst einen gemischten IST-Wert zu ermitteln.
Aber wiegesagt ich würde bei den abhängigen Kanälen nicht mit jeweils einem eigenen Regler arbeiten sondern wie lobo es im Beitrag drüber erklärt hat und ich im Beitrag 47 schon erwähnte, den vom Masterkanal ermittelten Stellwert an die abhängigen Kanäle geben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
sorry das meine Wortwahl falsch war, das ist letztlich der Grund warum ich hier im Forum Fragen stelle, weil "KNX" nicht ganz meine Fachrichtung ist. OK sieht auf jeden fall gut bei mir aus. Gerne möchte ich auch meinen Dank "aussprechen", Für die super Unterstützung. Nicht falsch verstehen aber ich hatte das vor längere Zeit mal getestet und es hat damals nicht funktioniert, warum auch immer ist jetzt nicht mehr nachzuvollziehen. Jetzt klappt es und genau das war mein Ziel. Es sollte ganz rudimentär, mit Temp Messwert und 3 AKH Kanälen funktionieren.
Klar lässt sich das bestimmt auch eleganter realisieren, wobei ich bei dieser Lösung noch nicht ganz den Vorteil sehe, außer das ich mir den Stellwert in meiner Visu anzeigen lassen kann?
Den _einen_ Temperatursensor würde ich nehmen und eine PI-Regelung entsprechend im Aktor aktivieren. Der Aktor soll dann halt den Stellwert (0-100%) an eine GA senden und für die anderen Kanäle aus dem Stellwert die PWM machen (hier ggf. sogar mit leicht unterschiedlichen Taktzeiten) und fertig ist der Lack. Das hat den Vorteil, dass Du diesen Stellwert auch in einer Visu anzeigen und bewerten kannst.
wobei ich bei dieser Lösung noch nicht ganz den Vorteil sehe
Wenn man drei Regler mit den gleichen IST-Temperaturen füttert, bedeutet das noch nicht das die immer synchron zum gleichen Ergebnis kommen. Auch könnte dann jemand noch unterschiedliche SOLL-Temperaturen an die Kanäle packen, wenn man dann nicht auch aufpasst welche GA man da verbindet.
Insofern ist es für das Ziel synchrone Ansteuerung der Ventile stabiler nur einmal zu rechnen aber mehrmals das Ergebnis der Rechnung zu nutzen (Stellwert in %)
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar