Ahhhh dynamische Ordner!!! Noch gar nicht auf dem Schirm gehabt… DANKE!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
allererste Applikation: Eingang.Beleuchtung
Einklappen
X
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigender Enertex hat PARAMETER, dass er bestimmte Geräteadressen, aber auch Gruppenadressen über die obersten 5 Bit (hauptgruppe) filtert, ich vermute das ist unabhängig von seiner / übersteuert seine Filtertabelle?
Die Filtertabelle ist bei allen Geräten so groß wie der maximale Adressraum, d.h. 0 bis 65365.
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
verstehe: es gibt für jede Adresse ein Bit, also 8Kb, je Richtung, das entscheidet ob ein Telegram "durchgelassen" wird (1) oder nicht (0)?
die ETS kümmert sich um die Bits, durch setzen des Flags "Weiterleiten", bei (Haupt-/Mittel-)Gruppenadressen. Die Parameter der Applikation bestimmen ob und welche Adresse (Bit) bzw. Adressgruppen (Bits) nach Filtertabelle gefiltert, generell blockiert oder generell durchgelassen wird.
Korrekt?
Danke für Infos aus erster Hand!
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenKorrekt?
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
also ich muss zugeben: das ist alles umständlicher als ich es mir vorgestellt hatte
Ich hab jetzt einiges an Logiken probiert, mit Sperren, zwangsführung, slaves… hab’s mit „Events“ versucht, also Zustandstransitionen… allein die Logiken von mehreren Geräten zu „missbrauchen“ um Funktionen ganz anderer Geräte zu nutzen…. Ein Graus *lach* und spätestens nach vier Logiken unterschiedlichster Geräte steigt dann mein Hirn auf dem Simulationsreisbrett aus *lach*
ich werd jetzt mal versuchen tatsächliche eine Applikation zu entwickeln, mit Hilfe des ABB ABA/S1.2.1. Hätte nicht gedacht dass das so filigran ist. Noch dazu fehlt Erfahrung. Das unterschreiten einer Lux-Schwelle schaltet Licht an, was zur Folge haben könnte dass die Lux-Schwelle wieder überschritten wird, was zur Folge hat dass das Licht ausgeht, was zur Folge hat dass die Lux-Schwelle unterschritten wird, was zur Folge hat….
Ei Ei Ei
Kommentar
-
Hat schon jemand erwähnt, dass es vielleicht hilfreich wäre, mit einem "normalen" Beispiel anzufangen?
Dann ist es vielleicht gar nicht so umständlich...
Und die Frage, ob die Öffnung der Haustür tatsächlich Auswirkungen auf eine Lampe haben muss, die eigentlich durch einen PM geschaltet wird, könnte man dann in Ruhe abwarten.
Kommentar
-
Hi,
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenDas unterschreiten einer Lux-Schwelle schaltet Licht an, was zur Folge haben könnte dass die Lux-Schwelle wieder überschritten wird, was zur Folge hat dass das Licht ausgeht, was zur Folge hat dass die Lux-Schwelle unterschritten wird, was zur Folge hat….
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenHätte nicht gedacht dass das so filigran ist.
Ich persönlich arbeite lieber mit Standardverhalten, dass ich an entsprechenden Stellen beeinflusse, immer aus realen Begebenheiten (meist durch die Familie getriggert) abgeleitet. Das kann man nicht auf dem Reißbrett entwerfen. Dazu muss man im Haus wohnen. Natürlich spricht nichts dagegen, Sachen vorher auszuprobieren und zu lernen, aber IMHO machst Du es Dir zu schwer für den Anfang.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
nur so lernt man. Ist doch auch das was Spaß macht.
wenn man nicht für alles ne Logik brauchen würde und dafür nicht irgendwelche Funktionsfremden Geräte vergewaltigen muss. Wie mach ich aus einem 1-Bit-umschalt-KO (MDT BWM55T2 Taster) einen 2-Bit-Zwangs-Umschalter? Solange man die Erfahrungen nicht hat und das aus dem Ärmel ziehen kann muss man die Geräte studieren, Features erforschen, und hat nach ner Stunde lesen vergessen was man wollte *lach*
ich versuch’s jetzt mal mit dem ABA. Is nicht so dass das nicht spaßig wäre. Noch geb ich nicht auf und mich mit Standard zufrieden. Ich WILL dass die Tür nen Einfluss hat. ICH bin der Herr über KNX. Nicht andersherum *lach*
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenICH bin der Herr über KNX. Nicht andersherum *lach*.
Wenn Du irgendwann über meine anderen Beiträge stolperst, wirst Du sehen, dass ich so sehr Herr über mein KNX bin, dass ich z.B. ein eigenes Logikmodul entwickelt und (mit passender Hilfe hier aus dem Forum) auch in entsprechende Hardware gegossen habe, damit ich den Einfluss habe, den ich möchte. Trotzdem sind die meisten Logiken bei mir eher einfach und greifen dezent ein. Ich habe über die Jahre festgestellt, dass weniger bzw. dezente Automatisierung häufig mehr ist (bezüglich WAF, Supportability, Fehleranfälligkeit, Übersichtlichkeit, etc.)
Aber ich freue mich, wenn es Dir Spaß macht,
viel Erfolg,
Waldemar
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenur so lernt man. Ist doch auch das was Spaß macht.
Da wären wir wieder beim Thema HW-Kauf als Testboard.
Das mit dem Licht und LUX-Schwellwerte machen wie gesagt eigentlich die PM alle selbst ohne das man das in externen Logiken selbst bauen muss.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenWie mach ich aus einem 1-Bit-umschalt-KO (MDT BWM55T2 Taster) einen 2-Bit-Zwangs-Umschalter?
Und warum sendet man 1Bit wenn man 2Bit braucht? Auch Taster usw. können in der Regel 2Bit senden.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenSolange man die Erfahrungen nicht hat und das aus dem Ärmel ziehen kann muss man die Geräte studieren, Features erforschen, und hat nach ner Stunde lesen vergessen
KNX standardisiert halt nur das Protokoll und die ETS aber nicht das Vokabular und die Funktionszusammensetzung, da ist jeder Hersteller frei. Das ermöglicht ne Menge was man aber auch erstmal alles wissen muss. Die Wertschätzung eines engagierten SI kommt da meist zu kurz.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar