Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Projekt EFH und Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung Projekt EFH und Anfängerfragen

    Hallo Zusammen,

    seit einiger Zeit lese ich hier im Forum mit und "beschäftige" mich in meiner Freizeit mit meiner KNX Planung.

    Zu mir selbst: Mein Name Fabian - 28 Jahre - Maschinenbauingenieur - verheiratet. Wir kommen aus dem Passauerraum.

    Bisherige Erfahrungen mit KNX: nur was ich bisher im Forum gelesen habe - somit kein "Hands-On".
    Sonstige Erfahrungen: in unserer Wohnung habe ich versucht mittels Shelly's einige Automatisierungen zu gestalten und mit Alexa zu verbinden. Das Ganze habe ich eher hobbymäßig auch mit Hilfe eines Rasp4 gelöst, auf dem iOBroker installiert war.

    Nun zu meinem Projekt:

    Wir bauen gerade unser EFH - 210m² 2 Vollgeschosse.

    Hinsichtlich unserer KNX Installation habe ich mir bereits folgende Gedanken gemacht:


    2 bzw. 3 Linien EG/OG/Außen

    Sensoren:

    Fenster erhalten alle REED-Kontakte - diese werden zentral zum Technikraum geführt. (bereits vom Hersteller eingebaut)


    Raumaufteilung.png

    Zusätzlich dazu soll das Wohnzimmer noch einen Luftgütesensor erhalten.

    Sowohl unsere KWL von Zehnder, als auch das Garagentor von Hörmann sollten über das entsprechende KNX-Modul integriert werden.

    Eine Wetterstation für unsere Raffstores wäre ebenfalls geplant.

    Der Rohbau steht bereits - sämtliche Raffstores, Fensterkontakte, Lampen, schaltbare Verbraucher und evtl. schaltbare Steckdosen wurden separat angefahren und in den Technikraum gezogen. Die BUS-Leitung wurde im Ring verlegt, aber nicht geschlossen, um später auch von "hinten" durchschleifen zu können.

    Aktoren/sonstige Komponenten:

    2x MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W
    1x MDT-Linienkoppler
    1x MDT- IP Interface
    2x MDT 8-fach Jalousieaktor
    1x MDT 4-fach Jalousieaktor
    MDT 16 A 24-Fach Universalaktor
    3x Dimmaktor mit Wirkleistungsmessung 4-fach
    2x MDT Heizungsaktoren 2-fach
    1x MDT Wetterstation (inkl. Regensensor)
    1x MDT Binäreingang 32-fach


    Habe ich hier überdimensioniert bzw. komponenten vergessen?

    Die größte Schwierigkeit stellt für mich noch die Parametrierung inkl. Szenen und Logiken dar.

    - wir würden gerne Alexa zur Sprachsteuerung integrieren: hierfür hätten wir den Gira X1 und S1 vorgehalten, reicht dies aus?
    - Zentrale Visualisierung soll über ein iPad laufen, auf dem die Gira HomeApp läuft
    - Raffstores sollen:
    1. zum einen zur Raumtemperaturregulierung dienen
    2. bei Regen Fenster schützen
    3. bei Sturm hochfahren (evtl. konträr zu Punkt 2 zu sehen)
    4. Sonnenstandsgeführt sein
    5. bei bestimmten Fenstern durch Signale der Fensterkontakte gesperrt werden, um ein "Aussperren" durch runterfahrende Raffstoren zu verhindern
    Benötige ich hierfür ein spezielles Logikmodul?

    - Garagentor soll auch über Glastaster oder andere Sensoren steuerbar sein - reicht hierfür das Hörmann Gateway aus?

    - "Alles Auf" und "Alles Aus" Funktion - wird dies einfach über Gruppenadressen dargestellt?


    Über Antworten würde ich mich freuen.

    Viele Grüße

    Fabian

    #2
    Gibt es in den Etagen eine Einliegerwohnung? Wenn nein, Versuche mit nur einer Innenlinie auszukommen.
    Ohne strikt getrennte UVen macht das meist mit der Trennung keinen Sinn, weil dann im EG alle Sensoren und im UG in der HV alle Aktoren sind. Der Sinn und Zweck der Segmentierung ist dann obsolet wenn alle Telegramme zwangsweise durch den LK müssen.


    Fenstersensoren ggf drauf achten und niederschreiben das gekippt und Verschluss getrennt erfasst werden sollen.

    Wetterstation wäre geplant? Klingt als ob da was gegen das gesamte Projekt KNX getreten ist.

    Ich Rohbau steht schon und noch keine Planung der Anlage fertig, das ist allerdings ein valider Grund für ein Scheitern des Vorhabens KNX.

    OK CU scheint von der Topologie einige Flexibilität zu erlauben, sofern die richtige Sorte verlegt wurde. Gerade beim Licht. Anzahl SD mit Schalt/Messoption naja schwenuu beurteilen ohne Kenntnis der Anforderungen aber wenn Du viel.gelesen hast finden sich ja einige Beiträge im Forum mit Anregungen.

    Komponenten, hmm 3 Linien 2 SpVg passen nicht zueinander. Meanwell haben kleine Preise und tun sicher ihren Zweck den Bus passend zu bestellen, ich würde aber keine mehr ohne Diagnose verwenden.

    4 Kanäle Heinzungsaktor, das ja Mal was neues, ist das ein Plusenergiehaus und nur 4 Räume die eine Heizung haben?

    20 Rollos und 32 BE bei nur einem Kontakt je Fenster OK bei zweien zu wenig.

    Warum einen AKU? keine Strommessaktoren? Schalten können ist ganz nett zu wissen daß man es sollte ist noch besser, daher Strommessaktoren einplanen.

    Überdimensionierten kann ich nicht erkennen, beim Licht fehlt mir irgendwie die Kreativität und Schalten mit Messung wie erwähnt fehlt mir auch.

    Ich kann diesen Zwang zur Gira X1 S1 Kombination nicht nachvollziehen aber egal. kNX und Alexa braucht definitiv keinen X1/S1 irgendetwas wo ein NodeRed drauf läuft genügt. Ich habe einen Logikserver auf dem nebenbei ein schlanker NodeRed Docker läuft darüber ist Alexa voll integriert.

    Diese Anforderungen zur Rollologik machen die MDT Aktoren mit der Wetterstation ohne weitere Logik von allein.

    Alles AUF/AUS kann man mit 1 GA oder 1 Szene erledigen.

    ​​​​​​Wie sehen die Randgewerke aus? Türko /Audio /Video, generell Licht? 12 gedimmte 230V Kanäle.klingt nicht sonderlich spannend.

    Ich kann keine BWM /PM in der Liste erkennen.

    Derzeit ist das bis auf Rollo KlickKlack in teuer ergänzt um einen teuren bunten Lichtschalter im Tablet und Alexa. Wegen der fehlenden Sensorik ist allerdings auch keine wesentliche Erweiterung in Richtung Smarthome möglich. So ein Tablet und ne Alexa machen kein Haus smart.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich nehme an, da es keine PMs und auch keine Taster gibt, dass die Steuerung komplett über Sprache laufen wird - erinnert mich irgendwie an: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff

      "Scht" war dort glaube ich der Befehl zum öffnen der Türen.

      Walter

      Kommentar


        #4
        Erstmal Danke für die schnelle Antwort :-)

        Bei den Heizungsaktoren hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Es sollten 2x 6 fach Aktoren verbaut werden. Für mein Verständnis lassen sich ja auch mehrere Stellantriebe auf einen Aktor zusammenklemmen? Aus diesem Grund hätte ich nicht mehr Kanäle gewählt, da wir eine relative offene Bauweise haben und z.B. Küche / Esszimmer/Wohnzimmer/Flur/Diele auf einen Aktor zusammenklemmen lassen könnten.

        Wetterstation ist natürlich geplant. Ausdrucksweise war falsch.

        BWM/PM sind ebenfalls vorgehalten. Hier bin ich mir jedoch aufgrund unserer tierischen Mitbewohner unsicher. Generell würde ich diese erstmal nur in den nicht so sehr frequentierten Räumen, wie Abstellraum und Gäste-WC vorhalten.

        Mein Plan ist aktuell neben jede Tür im Flur eine Dose zu setzen, zu der ein Bus-Kabel läuft, um später entscheiden zu können, welche Komponenten ich einsetzen will.

        Gegen Schaltaktoren mit Strommessung habe ich mich bisher entschieden, da ich nicht zu viele Anwendungen kenne, die für mich von nutzen wären.
        Sinnvoll wäre dies jedoch im Bereich HWR und Küche (Kaputte Kühltruhe/Waschmaschine fertig etc.).

        Vielen Dank für die Info hinsichtlich der Reed-Kontakte und der Spannungsversorgung.

        Was "kann" die Diagnosefunktion?
        2 Spannungsversorgungen habe ich aus dem Grund notiert, da ich -wie Du auch vorgeschlagen hast - EG und OG ggf. zusammenfassen möchte.

        Zur Lichtsteuerung:

        Inwiefern Kreativität?
        Hinsichtlich farbiger LED's konnte ich mich nicht durchsetzen. Somit ist der bunten Vielfalt bereits ein Ende gesetzt worden. Andere Anwendungen außer Dimmen und Schalten auf Basis von Szenen/Triggern oder sonstigem kenne ich nicht?

        Bzgl. den Randgewerken:

        Tür: habe ich bisher von meinen KNX-Gedanken ausgeschlossen --> wurde aus Gründen der SIcherheit ja auch hier teilweise empfohlen?
        Geplant wäre eine Anlage von Gira oder Doorbird

        Audio: hier ist nichts geplant - mehrere Echos bzw. die Bose-Soundbar soll das Ganze auch hinsichtlich Sprachsteuerung übernehmen

        Alexa: NodeRed wäre dann ja auch über den Rasp möglich? Bei X1/S1 war eher meine Faulheit der Vater des Gedankens.

        Weitere Ideen:
        Durch den Temperatur / Feuchtesensor / CO2-Sensor im Bad/Wohnraum soll auch die KWL getriggert / gesteuert werden
        Natürlich soll es auch später möglich sein über Geofencing etc. in der Einfahrt das Licht steuern zu können
        Sperren von Funktionen durch die Reed-Kontakte
        Mitteilungen an Glastastern bei bestimmen Aktionen etc.




        Hier noch zur Info unser Werkplan:

        EG.png

        OG.png

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Ich nehme an, da es keine PMs und auch keine Taster gibt, dass die Steuerung komplett über Sprache laufen wird - erinnert mich irgendwie an: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff

          "Scht" war dort glaube ich der Befehl zum öffnen der Türen.

          Walter
          Natürlich, Schalter sollten weiterhin vorhanden sein.

          Wurde die Liste mit den Tastern und Präsenzmeldern nicht hochgeladen bzw. ist dieser Screenshot nicht zu sehen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
            BWM/PM sind ebenfalls vorgehalten. Hier bin ich mir jedoch aufgrund unserer tierischen Mitbewohner unsicher. Generell würde ich diese erstmal nur in den nicht so sehr frequentierten Räumen, wie Abstellraum und Gäste-WC vorhalten.
            Aus meiner Sicht gehört die Vorbereitung konsequent in jeden Raum. Mit zunehmender Automatisierung werden Dir sonst die Möglichkeiten fehlen und PM sind ja weit mehr als Lichtschalter. Und auch mit Haustieren ist das sonst eine arge Beschränkung, die Sensoren nicht zu haben. Und auch wenn es jetzt noch nicht vorstellbar ist, es gibt ja auch das Thema Wiederverkaufswert…

            Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
            Gegen Schaltaktoren mit Strommessung habe ich mich bisher entschieden, da ich nicht zu viele Anwendungen kenne, die für mich von nutzen wären.
            Auch da würde ich weiter denken. Wir leben jetzt 5 Monate mit der Automatisierung und ich entdecke immer mehr Anwendungen. Von Anfang an hatten wir Master/Slave im Büro, automatische Kochfeldbeleuchtung und Fernsehszene. Jetzt werde ich automatisches indirektes Licht am Rechner und automatische Bügelszene nachrüsten. Dabei habe ich noch kein Stück der klassischen Anwendungen Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank erwähnt. Ich bin froh, das ich reichlich Strommmesskanäle habe….
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Hallo Fabian, willkommen im KNX Land.
              Visualisierung und Server sind momentan noch unwichtig, da kannst du auch noch später Entscheidungen treffen, vielleicht gibt es bis dahin auch noch ganz tolle Neuigkeiten.
              Bei den Glastastern würde ich alle mit Temperatursensor nehmen, es fehlen bei den einfachen auch ein Paar Funktionen zur Temperatursteuerung etc. Hat aber auch noch Zeit.
              Netzteil, gerade wenn die Möglichkeit besteht nur mit einer Innenlinie zu arbeiten, nimm eine größere SV. Geräte mit Display benötigen auch mehr Strom. Bei der Außenlinie bin ich schmerzfrei und nehme auch gerne die günstigere Variante.
              Ob ich mir Alexa ins Haus holen würde??? Aber wahrscheinlich habt ihr auch schon zu sehr an die Dame gewöhnt. Aber schau dir mal eine Offline Sprachsteuerung wie Aragon an.

              Viel Erfolg bei Eurem Bauvorhaben,
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Aus meiner Sicht gehört die Vorbereitung konsequent in jeden Raum. Mit zunehmender Automatisierung werden Dir sonst die Möglichkeiten fehlen und PM sind ja weit mehr als Lichtschalter. Und auch mit Haustieren ist das sonst eine arge Beschränkung, die Sensoren nicht zu haben. Und auch wenn es jetzt noch nicht vorstellbar ist, es gibt ja auch das Thema Wiederverkaufswert…
                Grundsätzlich möchte ich mir offen halten, ob ich einen Schalter oder BWM einsetzen möchte. Sollte es mit BWM klappen würde ich bei den restlichen Dosen Blinddeckel verwenden.
                Wie siehst du das Thema PM/BWM auf Schalterhöhe?
                Wie steuere ich dann weiterhin meine Raffstores? Überlasse ich das dem Haus? Oder benötige ich dann einen zusätzlichen Taster?
                Ggf. hätte ich noch die Möglichkeit Präsenzmelder knapp unterhalb der Decke anzubringen. Für Leerdosen ist es zugegebenermaßen zu spät.


                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                Auch da würde ich weiter denken. Wir leben jetzt 5 Monate mit der Automatisierung und ich entdecke immer mehr Anwendungen. Von Anfang an hatten wir Master/Slave im Büro, automatische Kochfeldbeleuchtung und Fernsehszene. Jetzt werde ich automatisches indirektes Licht am Rechner und automatische Bügelszene nachrüsten. Dabei habe ich noch kein Stück der klassischen Anwendungen Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühlschrank erwähnt. Ich bin froh, das ich reichlich Strommmesskanäle habe….
                Hmm, klingt interessant, wobei ich mir denke, bevor ich zum Kochfeld renne, benötige ich meistens bereits Zutaten wodurch die Erkennung über den Strombedarf nicht funktioniert und ich dann zuerst wieder zum Schalter greifen müsste. Oder wie hast Du das gelöst?

                Bei der Fernsehszene stimme ich zu! Hierfür werde ich dann umstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Hallo Fabian, willkommen im KNX Land.

                  Ob ich mir Alexa ins Haus holen würde??? Aber wahrscheinlich habt ihr auch schon zu sehr an die Dame gewöhnt. Aber schau dir mal eine Offline Sprachsteuerung wie Aragon an.

                  Viel Erfolg bei Eurem Bauvorhaben,
                  Gruß Florian
                  Wir steuern in unserer kleinen Wohnung ehrlich gesagt - wo möglich - alles über Alexa. Vor allem beim Öffnen der Haustür aufgrund Fluchtgefahr der Hauskatzen ist sie echt hilfreich, sofern der Lichtschalter noch nicht in Reichweite ist und die Biester wieder die Dunkelheit und das mangelnde Sehvermögen ausnutzen wollen. Die Tür wird nur einen Spalt geöffnet und "Alexa - Licht an" gerufen.
                  Aber solche Themen sind natürlich jedem selbst überlassen.

                  Es scheint wohl so, dass ich die ETS Forums-Aktion verpasst habe oder ist hier noch was in der Pipeline?

                  Würde die Demo-Version ausreichen, um ein Demoboard zu programmieren oder müsste ich gleich zu Lite/Home greifen?
                  Würde mir gerne vorab das Interface, die SV, einen Glastaster und einen Schaltaktor besorgen.
                  Zuletzt geändert von FabsiH92; 26.10.2021, 15:39.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                    Wie siehst du das Thema PM/BWM auf Schalterhöhe?
                    Das ergibt nur sehr begrenzte Funktionen, So eine klassische Schalterdose wird nur schwer einen Blick auf die Sofaecke haben, auch Esstische sind schwer zu überwachen. In der Küche kann das gut gehen, wenn man sowas in den Sockel montiert, das wiederum reagiert auch gut auf Kleingetier.

                    Je passender die BWM sind um Tiere auszublenden (der MDT mit dem flachen vertikalen Winkel) desto begrenzter ist dann auch die Funktion bei den o.G. Räumen mit viel Sitzgelegenheiten und Blick von hinten da rauf.

                    Alles was in Richtung Präsenz statt reiner deutlicher Bewegungserkennung gehen soll, geht meiner Meinung nach nur von erhöhter Position, bevorzugt Decke aus.

                    Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                    restlichen Dosen Blinddeckel verwenden.
                    Wenn Du damit die Putzabdeckungen meinst, die der Putzer überputzt und nicht frei puhlt und Du die gut ausgemessen und ggf mit Magneten zum späteren Wiederfinden meinst, dann ja ansonsten tue Dir das nicht an mit diesen losen Federdeckeln das sind doch optische Schandtaten.

                    Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                    Wie steuere ich dann weiterhin meine Raffstores?
                    Wer macht sowas per Hand?

                    Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                    Die Tür wird nur einen Spalt geöffnet und "Alexa - Licht an" gerufen.
                    Reedkontakt oder Mechanismus/Elektronik des Motorschlosses angezapft, dann muss da keiner Rufen oder vom PM gesehen werden. PM im Raum hilft aber das auch nur zu schalten wenn es auch ausreichend dunkel ist, weil die PM dann die passende Helligkeitssensorik haben und den Kontakt von der Tür als Eingang nehmen und dann entsprechend den Aktor triggern.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                      Wie siehst du das Thema PM/BWM auf Schalterhöhe?
                      Göran hat dazu bereits alles wichtige geschrieben. PMs gehören unter die Decke. Schalter werden schon noch benötigt, aber nicht für Licht, Raffstores, sondern m.E. eher um Szenen zu steuern/übersteuern für Musik, …und dann sind diese Schalter besser dort platziert, wo man sich häufig aufhält. Also nicht an der Tür.

                      Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                      Hmm, klingt interessant, wobei ich mir denke, bevor ich zum Kochfeld renne, benötige ich meistens bereits Zutaten wodurch die Erkennung über den Strombedarf nicht funktioniert und ich dann zuerst wieder zum Schalter greifen müsste. Oder wie hast Du das gelöst?
                      Das Hauptlicht wird über einen PM gesteuert. Damit ist der Raum in jedem Fall erstmal passend ausgeleuchtet, aber der Herd (je nach Tageszeit) nicht maximal hell/weiß. Daher dann die zusätzliche Funktion, um wirklich gut in die Töpfe schauen zu können, bzw. bewusst einen anderen Fokus im Raum zu setzen. Die Szene Essen (gewählt vom Taster nah dem Kochfeld, s.o.) schafft dann wieder eine andere, angepasste Lichtstimmung.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das ergibt nur sehr begrenzte Funktionen, So eine klassische Schalterdose wird nur schwer einen Blick auf die Sofaecke haben, auch Esstische sind schwer zu überwachen. In der Küche kann das gut gehen, wenn man sowas in den Sockel montiert, das wiederum reagiert auch gut auf Kleingetier.

                        Je passender die BWM sind um Tiere auszublenden (der MDT mit dem flachen vertikalen Winkel) desto begrenzter ist dann auch die Funktion bei den o.G. Räumen mit viel Sitzgelegenheiten und Blick von hinten da rauf.

                        Alles was in Richtung Präsenz statt reiner deutlicher Bewegungserkennung gehen soll, geht meiner Meinung nach nur von erhöhter Position, bevorzugt Decke aus.

                        Bei einem Präsenzmelder habe ich ja auch weiterhin das Problem mit den Tieren oder habe ich hier gerade ein Verständnisproblem?

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                        Wer macht sowas per Hand?
                        Natürlich würde ich mir das wünschen bzw. ich "verlange" sogar, dass die automatische Regelung eine Basisfunktion wird, damit ich nichts mehr per Hand machen muss.
                        Die Vorstellung bekomme ich aber noch nicht richtig in den Kopf, dass die Raffstores dann zu jederzeit wirklich meiner Vorstellung entsprechen.
                        Daher komme ich wieder zum Schalter zurück. Oder könnt ihr mir meine Bedenken nehmen?
                        Wie unterscheide ich zum Beispiel, ob ich auf die Terasse möchte und der Raffstore hoch muss oder doch nur lüften will und der Raffstore unten bleiben kann. Per Reedkontakt könnte das ja schwierig werden - Eine Szene zu aktivieren, stell (fast) den gleichen Aufwand dar, als aufs Knöpfchen zu drücken.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Fabsi, willkommen im Forum.

                          Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                          Benötige ich hierfür ein spezielles Logikmodul?
                          Du hast einen X1. Der kann so gut wie alles.

                          Wie sieht es eigentlich mit WSA aus? Bitte nicht die 106 von Gira... zumindestens fehlt da noch ein IP Gateway.

                          Meine Alexa heißt Snipes... und reagiert auf meinen Befehl auch wenn ich ihn mit Sniper Befehle gebe... ohne das das WWW mit
                          hören kann. Mein KNX bleibt Intranet.
                          Wie Florian schon schreibt... google mal Aaragon.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FabsiH92 Beitrag anzeigen
                            Wie unterscheide ich zum Beispiel, ob ich auf die Terasse möchte und der Raffstore hoch muss oder doch nur lüften will und der Raffstore unten bleiben kann.

                            Fenster gekippt --> Lüften
                            Fenster auf --> Raffstore ganz hoch

                            Fenster auf und Raffstore nur horizontal stellen wird dann wirklich schwer, aber wieso überhaupt lüften, wenn es eine KWL gibt?
                            Außerdem betrifft das nur die Terrassentür, bei den anderen hast du das Problem nicht. (Hängt natürlich vom Objekt ab. Bei mir ist im EG fast alles eine Fenstertür)

                            Bei mir laufen die Raffstores selbst ohne KNX schon fast immer ohne automatischen Eingriff. Morgens zur gleichen Zeit hoch, abends je nach Sonnenstand (aber nicht vor 7 Uhr) runter, ganz selten dann mal händischer Eingriff fürs Lüften, da in dem Haus keine Reedkontakte und keine KWL.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 26.10.2021, 18:59.

                            Kommentar


                              #15
                              Einzelne Raffs wirst du selten bedienen (eher nie) wollen, in der Visu lege ich die Fenster natürlich einzeln an. Dass du vielleicht abends noch alle Fenster offen lassen willst, weil ihr einen Gartenparty macht, kann mal vorkommen, oder Tagsüber, wenn euch bei Anwesenheit der Sonnenschutz nicht richt passt, dann aber als Gruppenbefehl für alle Fenster (einer Richtung).
                              Bei mir geht mit der Haustüre direkt das Licht an, da brauche ich nichts rufen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X