Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JAL-01UP.02 richtig anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    JAL-01UP.02 richtig anschließen

    Hallo zusammen,

    wir haben ein Haus bauen lassen. KNX System wurde ausgeführt. Elektrik musste zwangsläufig über den Elektriker vom Bauträger ausgeführt werden. Nun hat diese "Pappnase" eine Rollladenleitung im Versorgungsschacht im OG vergessen. Aufgefallen ist es, als ich mit meinem "KNX Elektriker", der zur finalen Verteilermontage beauftragt wurde, keine Leitung für den Rollladen im Keller finden konnte. Wir sind nun so verblieben, dass der Elektriker des Bauträgers einen dezentralen Aktor einbaut. Habe mich dann für den MDT JAL-01UP.02 entschieden, da ich sonst auch fast nur MDT im Verteilerschrank verbaut habe. Nun stellt sich der Elektriker vom Bauträger an und weiß nicht, was er machen soll, daher grundlegende Fragen/Ist/Soll:

    IST
    - Leitung vom Rollladen hängt im Versorgungsschacht
    - KNX Leitung liegt im selben Versorgungsschacht
    - Rollladenmotor ist ein SIMO Auto T5+ (230V)

    SOLL
    - MDT Aktor wird im Versorgungsschacht platziert
    - an einer KNX Leitung wird eine Abzweigung aufgebaut, um den Aktor anzuschließen

    Fragen
    - Wie wird der Rollladen an den Aktor angeschlossen? Es gibt zwei braune und eine schwarze Ader. Im MDT PDF gibt es ein Anschlussbeispiel, wo beide braune Adern auf N und die schwarze Ader auf L1 gelegt werden. Ergibt für mich absolut keinen Sinn. Die braunen Adern müssten doch je auf die braune (auf) und schwarze (ab) Ader vom Motor angeschlossen werden? Wo muss die schwarze Ader angeschlossen werden?
    - Der Rollladenmotor benötigt noch eine 230V Versorgung. Hier müsste der Elektriker doch auch noch eine Abzweigung von einem NYM Kabel erstellen, korrekt oder irre ich mich? Was muss davon noch an die Rollladenleitung angeschlossen werden?

    Sorry für die vielen Anfängerfragen. Werde hier aktuell von den "Fachkräften" ziemlich allein gelassen...

    Viele Grüße,

    Daniel

    #2
    Hier stand Blödsinn
    Zuletzt geändert von AndreasK; 02.11.2021, 13:28.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Her stand Blödsinn
      Wir sind doch hier im "KNX Einsteiger" Forum. Warum wird sofort gemeckert, dass man ein Laie sei und böse/schlechte Fragen stelle. Hört sich immer so an, als sei man hier nicht willkommen. Finde sowas Schade

      Ja, ich habe hier extrem schlechte Elektriker an der Hand. "Profis" wollen mir nicht helfen, weil der Aufwand zu klein sei und sie ein volles Auftragsbuch haben. Man will nur neue Projekte starten und komplett ausführen. Verstehe diesen Gedanken absolut, aber was bleibt mir nun? Ich muss mit dem zurecht kommen, was ich aktuell habe. Und ich habe mir erhofft, dass jemand hier in diesem Forum einen Tipp hat.

      Kommentar


        #4
        Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Elektriker nicht weiß, was er machen soll.
        Er hat vielleicht keine Lust

        Das Schaltbild ist eindeutig.
        Die beiden braunen Leitungen gehen an den Motor (hoch/runter; am Motor höchstwahrscheinlich schwarz und braun). Der Motor selbst ist am N (blau) angeschlossen.
        Die Schwarze Leitung geht an einen Außenleiter (L1/2/3). Ist also die Versorgung für die Kontakte.
        Was benötigt wird ist möglicherweise eine Zuleitung, wenn diese im Versorgungsschacht nicht vorhanden ist.
        PE nicht vergessen (grün/gelb)

        Schon hast du alles
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Zitat von cLokX Beitrag anzeigen
          Ja, ich habe hier extrem schlechte Elektriker an der Hand. "Profis" wollen mir nicht helfen, weil der Aufwand zu klein sei und sie ein volles Auftragsbuch haben
          Wenn dein "Elektriker" nicht weiß was er machen soll und das Schaltbild des Aktors nicht versteht.
          Sorry, dann ist das kein ausgebildeter Elektriker und hat auf der Baustelle nichts verloren.

          Wie schon geschrieben, ist das Schaltbild eindeutig und wird von jedem ausgebildeten Elektroinstallateur verstanden.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hallo Daniel,

            schau' Dir das Anschlussbeispiel bei MDT nochmals an ... zwischen den braunen Adern, die vom Jalousienaktor kommen und dem N befindet sich noch der Jalousienmotor. Das ist ein kleines, aber nicht ganz unwichtiges Detail .

            ... also in Deinem Fall: Du hast doch sicherlich ein 5-adriges NYM vom Rollomotor - oder? Dann würde ICH die schwarze NYM-Ader auf die eine braune Ader des MDT und die graue Ader der NYM auf das andere legen.

            N durchschleifen (brauchst Du ja später am Motor) ... PE natürlich auch (aber das weiß der Elektriker) ... mit der verbleibenden (braunen) Ader des NYMs kannst Du machen, was sinnvoll ist (durchschleifen auf L1 oder nicht).

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: ich könnte mir ein paar Konstruktionen denken, die nicht normgerecht sind bezüglich der "Abzweigung" und des "Platzieren des Aktors im Versorgungsschacht" ...

            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
              Wenn dein "Elektriker" nicht weiß was er machen soll und das Schaltbild des Aktors nicht versteht.
              Sorry, dann ist das kein ausgebildeter Elektriker und hat auf der Baustelle nichts verloren.
              Stimme ich zu 100% zu! Er schimpft sich selbst "Dipl. Ing. Elektrotechnik". Mir ist damals schon "schlecht" geworden, als er keinerlei Dokumente von mir annehmen wollte (Planung, Leitungslisten, usw.). Wäre aber ein anderes Thema, eher was für den Off-Topic. Ich werde bestimmt auch hier noch einen Erfahrungsbericht veröffentlichen, wo ich Tipps nur neue Bauherren hätte. Hätte auch ein paar "Best-of-fail" Bilder...mal schauen.

              Danke erstmal für eure Tipps!

              Kommentar


                #8
                Mit ein Grund warum ich 2004 von der Energie AG weg bin... - zu viele "wichtige und gescheite studierte DI´s" auf engem Raum...

                Kommentar


                  #9
                  Die direkten Leit7ngen zu den Jal Motoren sind meistens nur 4-adrig.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Die wesentliche Frage ist aber wo kommt der Strom her der durch den Aktor zum Rollo gehen soll. KNX willst eine Leitung auftrennen, das ist OK. Wo willst den Strom dafür her nehmen?

                    Bzw. wenn das ein Leitungsschacht ist, warum zieht man nicht einfach ne Leitung nach, dafür ist sowas doch da.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die wesentliche Frage ist aber wo kommt der Strom her der durch den Aktor zum Rollo gehen soll. KNX willst eine Leitung auftrennen, das ist OK. Wo willst den Strom dafür her nehmen?

                      Bzw. wenn das ein Leitungsschacht ist, warum zieht man nicht einfach ne Leitung nach, dafür ist sowas doch da.
                      Die Versorgungsschächte müssen wohl gemäß Brandschutz zwischen den Etage versiegelt werden. Man müsste dann im OG und EG die Schächte öffnen und Bohrungen durchführen. Problem ist nun, dass der Schacht relativ eng ist, da man diesen aufgrund von nicht genutztem Platz verkleinert hatte (ohne Rücksprache Entscheidung vom Bauträger). Rohre und Leitungen liegen nun relativ eng bei einander. Es existiert daher die Gefahr, dass beim Bohrvorgang etwas getroffen werden kann. Alles in allem ziemlicher Mist, der da passiert ist. Aktuell ist es so, dass der Elektriker schauen muss, dass er auch eine normale, ungeschaltete NYM-Leitung anzapfen muss für die 230V + PE. Am liebsten wäre es mir auch, dass er auf seine Kosten nun den Schacht öffnet, direkt zwei neue Leitungen nach unten führt. Er hat nämlich auch die Deckenbrennstelle vom Gäste WC nicht in den Keller gelegt, es kommt zwar eine 3x1,5 aus der Decke, die geht aber ins Nirvana (nicht auffindbar).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cLokX Beitrag anzeigen
                        Die Versorgungsschächte müssen wohl gemäß Brandschutz zwischen den Etage versiegelt werden.
                        ....und dann hast Du sicher auch ein Brandschutztür zwischen den Etagen, sonst ist das irgendwie obsolet oder? Wo kommt denn das wieder her? Entweder wohnst Du in einem Mehrfamilienhaus, und der Schacht ist im Allgemeinbereich (dann muss er aber auch F90 geschottet sein), oder hier versucht dir einer nen Bären aufzubinden.

                        Kommentar


                          #13
                          Wieso ich habe auch einen allgemeinen Bereich in meinem Haus namens „Küche…“ Brauch ich da jetzt eine T30 Tür 🤔

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmal lesen.... Das mit dem Mehrfamilienhaus wäre der passende Teil! Oder habt ihr ne Gemeinschaftsküche im MfH auf dem Gang zwischen den Wohnungen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Nochmal lesen.... Das mit dem Mehrfamilienhaus wäre der passende Teil! Oder habt ihr ne Gemeinschaftsküche im MfH auf dem Gang zwischen den Wohnungen?
                              War nur ein Scherz… keks

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X