Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JAL-01UP.02 richtig anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du könntest auch einen der Taster oder ein anderes KNX Gerät an der Stelle anschließen und schauen, ob es funktioniert. So hast du ein Indiz, ob es an der Zuleitung oder dem Aktor liegt. Wobei ich eigentlich eher dazu raten würde jemanden dranzulassen, der sich auskennt, wenn die Funken fliegen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Du könntest auch einen der Taster oder ein anderes KNX Gerät an der Stelle anschließen und schauen, ob es funktioniert. So hast du ein Indiz, ob es an der Zuleitung oder dem Aktor liegt. Wobei ich eigentlich eher dazu raten würde jemanden dranzulassen, der sich auskennt, wenn die Funken fliegen.
      Das hatte ich bereits geschrieben. Ein Glastaster hat tadellos funktioniert und es flogen auch keine Funken.

      EDIT: Ich hatte übrigens mal in der ETS5 gerade die Projektprüfung für die Spannungsversorgung durchgeführt. Dort komme ich laut ETS auf 467,5 mA (ohne Wetterstation).
      Zuletzt geändert von cLokX; 20.12.2021, 22:17.

      Kommentar


        #33
        Habe ich überlesen --> MDT kontaktieren

        Kommentar


          #34
          Zitat von cLokX Beitrag anzeigen
          Warum fragwürdig? War damals ein Vorschlag von Nordic Energy, dass man für den Gira X1 ein zsätzliches Netzteil nutzen sollte.
          Ja der X1 braucht eine Hilfsspannung und dazu sollte man auch eine eigene Spannungsversorgung nutzen, aber das muss ja kein teures KNX-Netzteil mit Drossel usw. sein. Da genügen auch die "normalen" kleinen Netzteile von Meanwell.

          Ja die Materialliste oben ist jetzt kein Indiz für eine allgemeine Überlastung des Busses, da würde ich mir wahrlich weniger Sorgen machen.

          Wenn der Taster mit eigener Busklemme an dem Leitungsende gut funktioniert und diese Busklemme dann am Aktor zum gleichen Fehler führt, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass da ein Defekt am Aktor vorliegt.
          Es soll ja schonmal Klemmen gegeben haben die falsch rt/sw verbunden hatten und es dann zu einem Kurzschluss gekommen ist. Da die SpVg ja eh auf Störung geht und der KNX als solcher kurzschlussfest ist, was passiert wenn Du den Bus an den Aktor mal falsch gepolt anschließt? Womöglich ist da am/im Aktor was falschrum geklemmt/gelötet.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Da die SpVg ja eh auf Störung geht und der KNX als solcher kurzschlussfest ist, was passiert wenn Du den Bus an den Aktor mal falsch gepolt anschließt? Womöglich ist da am/im Aktor was falschrum geklemmt/gelötet.
            Danke, dass ist ein guter Tipp. Werde ich heute nach der Arbeit mal vorsichtig versuchen. Ich gebe Rückmeldung, werde aber parallel noch beim MDT Service anrufen.

            Kommentar


              #36
              So, hier mal meine Ergebnisse.
              • Das Tauschen der Adern (Schwarz/Rot) hat keine Veränderung gebracht, es sind weiterhin Funken zu sehen und die Netzteile springen auf rot.
              • Telefonat mit MDT hatte als Ergebnis, dass der Mitarbeiter auch einen Defekt vermutet, ich solle mich an Voltus (Lieferant) wenden, damit der Aktor ausgetauscht wird
              • Ausmessen war nicht möglich, da mein Nachbar mir den Spannungsprüfer nicht zur Verfügung stellen konnte. Heute kommt meiner, ich werde trotzdem später mal testen.
              Zum Thema Netzteil, warum beide auf rot springen, hat Nordic Energy so kommentiert, dass dies über den Linienkoppler passiert, den ich habe. Es ist mal eine separate Linie für den Außenbereich (Garage, Terrasse) vorgesehen.

              Kommentar


                #37
                Also nochmal. Warum schreibst Du von Netzteile die auf rot gehen wenn da ein Adernpaar wo angeschlossen wird. Allein das darf nicht passieren. Dann sind die Netzteile schon falsch angeschlossen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Der Sinn mehrerer Linien ist ja, dass nur EINE auf Überlast geht, sobald es eine Störung gibt. Ist da vielleicht noch mehr falsch verklemmt?

                  Kommentar


                    #39
                    Das eine Netzteil der Meanwells soll ja nur für den X1 sein, aber das sollte als Hilfspannungsnetzteil missbraucht nicht auch rot aufleuchten wenn am Bus ein Kurzschluss entsteht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Und wozu ist dann das MEANWELL HDR-15-24?
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #41
                        Ahh da unten in der Liste, OK. dann die Frage welche Netzteile blinken auf, beide KNX-Netzteile darf natürlich auch nicht sein.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Und wozu ist dann das MEANWELL HDR-15-24?
                          EDIT: Muss mich hier mal korrigieren. Das ist das Netzteil für den Gira X1. Habe dazu ein Foto angehangen.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ahh da unten in der Liste, OK. dann die Frage welche Netzteile blinken auf, beide KNX-Netzteile darf natürlich auch nicht sein.
                          Der Verteiler ist geplant und gebaut worden von Nordic Energy. Ich leite die Frage gerne mal an Nordic Energy weiter, wenn ihr euch sicher seid, dass dies nicht passieren dürfte.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von cLokX; 22.12.2021, 15:10.

                          Kommentar


                            #43
                            Hast Du denn einen Schaltplan? Dann könnte man zunächst mal schauen, was wirklich verkabelt ist (oder sein sollte)?
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #44
                              Kurze Zwischeninfo. Habe heute Ersatz angeliefert bekommen und direkt am Bus getestet. Hier entsteht kein Fehler. Der vorherige Aktor muss also defekt gewesen sein. Habe noch einen Termin mit meinem Elektriker vereinbart, der den Verteilerschrank in Betrieb genommen hatte. Er kann aber leider erst kommende Woche. In Rücksprache mit Nordic Energy dürfen nicht beide Netzteile auf Rot schalten. Es könnte ggf. eine Brücke beim Verklemmen entstanden sein. Das lasse ich dann vom Elektriker prüfen. Ich berichte dann gerne nochmal, was er gefunden hat.

                              Kommentar


                                #45
                                So, Problem erkannt, Problem gebannt, aber noch nicht gelöst. Mein Elektriker hatte lange gesucht, warum beide Netzteile auf "rot" schalten, wenn ein Fehler auf dem Bus war. Hinzu kam noch das Problem, dass ich bei der ersten Programmierung nicht mal meinen Gira X1 mit einer Physikalischen Adresse versehen konnte. Es kam dauerhaft die Meldung, dass mehrere Geräte im Programmiermodus seien. In der ETS Diagnose war das Gateway mehrfach zu sehen ("*4"). Meinem Elektriker kam die Verklemmung des Linienkopplers sehr merkwürdig vor, da er es so noch nie gesehen hatte (es kamen wohl 3 KNX Kabel bei ihm an, wobei eigentlich nur eins zu und eins weglaufen sollte). Abgeklemmt, da es eh nur planmäßig für meine zukünftige Außenlinie gesetzt wurde, und schon funktioniert alles wunderbar. Hier muss Nordic Energy ein Fehler beim Verklemmen passiert sein.

                                Ich danke aber allen für eure Unterstützung und Hilfe!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X