Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor "ZU" --> Heizungspumpe "AUS"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor "ZU" --> Heizungspumpe "AUS"

    Hallo zusammen,

    da der Heizbetrieb wieder gestartet ist, kam mir folgende Idee.

    3 x Heizungsaktor (je einer pro Etage)
    Wenn nun alle Raumtemperatursensoren/regler zu der Erkenntnis kommen, dass die Räume warm genug sind --> Meldung an Heizungsaktor "Schließe Ventil" --> irgendwann sind (theoretisch) alle Ventile (bei allen 3 HzAkt) geschlossen, die Heizungspumpe bekommt davon aber nichts mit und wälzt weiterhin das Wasser um.

    Gibt es eine Möglichkeit ala "Wenn" Dann" die Heizungspumpe abzuschalten?
    Wenn alle Ventile geschlossen --> zeitverzögerung 5min --> Pumpe AUS
    wenn 1 oder mehrere Ventile geöffnet --> Zeitverzögerung 0min --> Pumpe AN


    Danke euch

    #2
    Grundsätzlich gute Idee, musst nur schauen das die Heizung dann nicht gegen geschlossene Ventile arbeitet …. Das gibt s von nicht KNX Herstellern aus der Haustechnik als fertige Lösung.

    Kommentar


      #3
      Das war ja mein Gedanke --> etwas unpräzise war jedoch der Begriff Heizungspumpe.

      Es sind ja zwei Pumpen verbaut:
      1. die Wasser aus dem Kessel in den Speicher schickt
      2. die Wasser in den Heizkreisen umwälzt

      somit sollte die "Abschaltung" auf Pumpe 2 (Heizkreispumpe) wirken

      Kommentar


        #4
        Was ist für eine Heizung verbaut? Wärmepumpe?
        Wennst dem Energieerzeuger nicht sagst das die Pumpe aus ist …, kann es zu Taktungen kommen die auf die Lebensdauer gehen. Nur als kleiner Tipp. Aber wie gesagt guter Ansatz.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          1. Aber wie gesagt guter Ansatz.

          2. auf die Lebensdauer gehen
          1. mit KNX ohne Zusatzkomponente möglich?

          2. guter Hinweis



          Kommentar


            #6
            Die MDT Heizungsaktoren haben dafür einen Ausgang „Heizanforderung“ zur Steuerung der Heizkreispumpe. Da wird keine zusätzliche Logik benötigt.
            Da ein Speicher vorhanden ist, ist das auch gar kein Problem.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Hinweis zu den MDT-Aktoren

              Kommentar


                #8
                Wenn während dem Heizbetrieb alle Stellventile zu machen, solltest du dringend deine Heizung einstellen.... so läuft sie sehr ineffizient.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Das meinte ich ja mit ext. Heizanforderung…, mod. Regler an WP haben meist pot.freie Eingänge für Heizanforderung. Ist ja bei hybriden Systemen parallel auch erforderlich (Solar, Holzvergaser etc… ).

                  wobei ERR bei FBH eine eigene Diskussion wert wäre..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                    Wenn während dem Heizbetrieb alle Stellventile zu machen, solltest du dringend deine Heizung einstellen.... so läuft sie sehr ineffizient.
                    das ist nicht der Fall --> da noch überhaupt kein Heizungsaktor/Stellantriebe verbaut sind
                    Aber danke für den Hinweis


                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    wobei ERR bei FBH eine eigene Diskussion wert wäre..
                    hatte ich eingangs nicht wirklich erwähnt... Mir ging es eher ob das überhaupt möglich ist --> da die Aktoren, das Signal ausgeben ist es ja eine gemähte Wiese.


                    Können an einem Aktor Ausgang mehrere Heizkreise (bzw. Stellantriebe) angeschlossen werden. Als Beispiel das Wohnzimmer aufgeteilt auf 3 HK das diese 3 von einem Aktor-Kanal "versorgt" werden?


                    Kommentar


                      #11
                      ja, ein Blick ins Datenblatt hilft auch weiter:

                      https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Heizungsaktor_03.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Maexle Beitrag anzeigen

                        das ist nicht der Fall --> da noch überhaupt kein Heizungsaktor/Stellantriebe verbaut sind
                        Aber danke für den Hinweis

                        Okay, dann solltest du auf folgendes achten:

                        Erst wenn du im Winter, vollkommen unabhängig der Außentemperatur, in reden Raum bei voll geöffneten Stellantrieben deine Wunschtemperatur in erreichst, ist dein hydraulischer Abgleich und die Einstellung der Heizung (Heizkurve/Parallelverschiebung) perfekt. Ein Abwürgen der Heizung über Stellantriebe sollte eigentlich nie geschehen (ausgenommen Fremdeinwirkung wie z.B. viele Personen, starke Sonneneinstrahlung oder ein Kamin).

                        Machen die Stellventile zu, ohne dass einer der Störgrößen auftritt ist meistens die Heizkurve zu hoch eingestellt oder deine FBH bekommt zu viel Durchfluss. Damit vernichtest du Energie, gerade Wärmepumpen mögen keine Tatktung.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X