Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Taster in den Räumen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Taster in den Räumen?

    Hi, ich habe eine kurze Frage an euch. Ich bin mir aktuell noch unschlüssig, welche bzw. wieviele KNX-Taster (Bedienkomponenten) es in jedem Zimmer geben sollte?

    In den späteren 2 Kinderzimmern und dem Schlafzimmer sollten am Ende die folgenden Grundfunktionen umsetzbar sein:
    - Raumtemperatur einstellen
    - Rolläden hoch/runter
    - Lichtkreis 1 ein/aus
    - Lichtkreis 2 ein/aus
    --> in diesen Zimmern werden keine Präsenzmelder verbaut (um etwas Kosten einzusparen)

    Ich hätte hier z.B. an den MDT-Taster Smart-63 gedacht, welchen ich auf die Standardhöhe für Lichtschalter setze (1,10m) Oder sollte ich hier lieber pro Zimmer 2 Taster montieren (z.B. einen für Licht auf 1,10m Höhe und den anderen für die Temp-Einstellungen + Rolläden etwas höher auf ca. 1,40m Höhe)?

    In den Fluren werden hingegen Präsenzmelder an der Decke verbaut. Hier bräuchte ich dann ja eigentlich (zumindest was das Licht betrifft), keine zusätzliche Bedienkomponente mehr.

    Sonstige Funktionalitäten, welche weniger oft gebraucht werden (z.B. alle Rolläden hoch/runter, Präsenzmelder im Flur sperren und "Dauerlicht im Flur an", ...) sollen später dann mit dem Gira X1 umgesetzt werden (+ Gira-App für Smartphone o.ä. zur Bedienung)

    Wie habt ihr es gelöst? Es wäre super, wenn ihr mir diesbezüglich ein paar Ideen geben könnt.
    Preislich soll es bzgl. KNX bei mir zu Beginn erstmal etwas im Rahmen bleiben und erstmal alle Grundfunktionalitäten abdecken.
    Hauptsache KNX ist dann erstmal überall verbaut, den Rest kann man in einigen Jahren auch noch nachrüsten/erweitern...


    #2
    Raumtemperatur verstellt man nur zwei Mal im Jahr und Rollläden sollten auch automatisch fahren.

    Präsenzmelder sollten idealerweise überall vorgerüstet werden.

    Ich habe überall einen MDT Glastaster 2 smart auf 1,50 in den Räumen und würde es jederzeit wieder so machen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Raumtemperatur verstellt man nur zwei Mal im Jahr
      Die Raumtemperatur sollte in meinem Fall schon "öfters" verstellbar sein, da es sich hier um eine Sanierung eines Altbaus (BJ. '70) handelt. Somit ist keine Fußbodenheizung, sondern überall Plattenheizkörper verbaut. Somit denke ich, ist es von Vorteil wenn man die Raumtemperatur jedes Raumes individuell und "schnell" per Taster steuern kann.

      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

      Ich habe überall einen MDT Glastaster 2 smart auf 1,50 in den Räumen und würde es jederzeit wieder so machen.
      Hast du dann überall einen Präsenzmelder in den Zimmern oder wie schaltest du dann das Licht im Zimmer ein, wenn jemand den Raum betreten will?

      Kommentar


        #4
        Präsenzmelder sind die wichtigsten Sensoren, eigentlich auch wichtiger als "Taster".

        Ein beliebter Anfänger-Denkfehler ist auch, dass man zwanghaft versucht jede Funktion eines Raumes auf dem Taster abzubilden.
        Z.B. jeden Rolladen/Jalousie am Taster einzeln Bewegen zu können.

        Kommentar


          #5
          DerStandart 1.5m kann man machen, wenn man keine Kinder hat.
          Jedoch wirst du sie vielleicht auf 1,2 oder 1,3m setzen wollen, und nicht so tief wie man sonst Taster setzen würde. Auch ein Kind möchte mal die Jalousie anpassen können.

          petsche88 Ich würde mit grob zwei Tastern pro Zimmer rechnen. Einen an der Tür und einen dort, wo man später auch noch etwas schalten will. Bspw. am Bett oder am Schreibtisch. Licht wirst du vermutlich am wenigsten ändern, da das, wie schon gesagt wurde, über PM geht. Aber nicht immer passt das, also hin und wieder will man es vielleicht mal heller/dunkler haben, den PM sperren, .... Jalousien wird man auch anpassen wollen. Zwar fahren die automatisch hoch und runter und beschatten automatisch je nach Sonnenstand, aber das passt auch nur wenn man nicht im Haus lebt.
          (Es kommt auch immer auf den Raum an, wie viel man manuell anpassen will. In unserer Küche bspw. läuft alles automatisch zufriedenstellend, im Wohnbereich hingegen nicht.)

          Und wenn die Taster am Ende nicht benötigt werden? Ja, dann verwendet man die eben nicht. Besser als später einen nachrüsten zu wollen. Wenn es zu teuer ist, dann könntest du auch Leerdosen vorsehen, die du überputzt und später bei Bedarf noch öffnen kannst.
          Zuletzt geändert von FrankMaier; 07.11.2021, 16:17.

          Kommentar


            #6
            Ja, Präsenzmelder in ausnahmslos jedem Raum. Ohne Präsenzmelder kann ich KNX auch weglassen.

            Mein Kind hat in seinem Zimmer automatisch Licht, wenn es das Zimmer betritt. Der Rest der Funktionen muss nicht kindgerecht bedienbar sein. Weder Rollladen noch Heizung. Ich habe auf 1,10 tatsächlich im Kinderzimmer einen normalen Taster verbaut, welcher aber überflüssig ist, da er nicht genutzt wird. Von daher ist der Glastaster auf 1,50 genau richtig. Kinder wachsen ja normalerweise auch. Gehen wir natürlich von Kleinwuchs oder Behinderung aus, sodass das Kind ewig klein bleibt, dann sind 1,50 natürlich zu hoch.

            Auch ich habe normale Heizkörper und eine Altbausanierung. Temperaturen werden höchstens (!) zwei Mal im Jahr angepasst, sonst nicht. Rest geht automatisch. Beispiel Kinderzimmer: erkennt der PM länger als 5 Minuten Präsenz, geht die Heizung in eine andere Betriebsart.

            ​​​​​​

            Kommentar


              #7
              Tastsensoren unbedingt bemustern!! Das ist oft ein KO Kriterium für oder gegen KNX. Hier unbedingt die Frauen entscheiden lassen…, egal welcher Hersteller.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Ich habe überall einen MDT Glastaster 2 smart auf 1,50 in den Räumen und würde es jederzeit wieder so machen.
                Rein interessehalber: Mit welchen Funktionen hast du die belegt?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Mit welchen Funktionen hast du die belegt?
                  Präsenzmelder sperren, Licht dimmen, Szenen, Steckdosen. In einigen Bereichen noch SONOS Pause oder Lautstärke. Im Gästezimmer sind Rollladen und Heizung mit drauf.

                  Am meisten genutzt werden die Szenen, also zum Beispiel "Nacht" im Kinderzimmer oder "Essen" am Essbereich oder "Kochen" in der Küche. Das ist der Haupteinsatzzweck. 2-3 Mal pro Woche möchte man dann Mal manuell einen PM sperren und unterschiedlich oft möchte man Mal eine Steckdose einschalten. Oder im Bad die Spiegelbeleuchtung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Beispiel Kinderzimmer: erkennt der PM länger als 5 Minuten Präsenz, geht die Heizung in eine andere Betriebsart.

                    ​​​​
                    Kannst du evtl kurz nennen, welchen Präsenzmelder du dafür verbaut hast? Da bräuchte man dann ja 2 "Präsenzobjekte" zum parametrieren, da das erste ja schon gesendet werden muss, wenn man den Raum betritt (z.B. für Licht an) und das zweite dann entsprechend später gesendet wird (Raumtemp. erhöhen).

                    Kommentar


                      #11
                      B.E.G. PD 11 DX, 93392

                      Der hat bis zu 4 Kanäle, von denen ich mindestens drei überall nutze. Dort wo ich Heizungen damit regele auch 4.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        B.E.G. PD 11 DX, 93392

                        Der hat bis zu 4 Kanäle, von denen ich mindestens drei überall nutze. Dort wo ich Heizungen damit regele auch 4.
                        Danke. Interessantes Gerät, vorallem weil es optisch in der Decke am Ende fast garnicht zu erkennen ist. Die anderen z.B. von MDT o.ä. sind nach unten hin relativ "dick"...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Mein Kind hat in seinem Zimmer automatisch Licht, wenn es das Zimmer betritt
                          Das mag für deine Situation passen. Aber wir entscheiden in der Regel selbst ob und welchens Licht wir wann möchten.
                          Gerade im Wohnzimmer hab ich gerne nur die Stehlampe an, meine Frau mag das gedimmte Deckenlicht. Bring das mal einem PM bei

                          Allerdings sind die PM praktisch um das Licht wieder auszuschalten wenn keiner mehr im Raum ist.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Das mag für deine Situation passen. Aber wir entscheiden in der Regel selbst ob und welchens Licht wir wann möchten.
                            Ich entscheide das auch selbst. Die Melder haben ja keine künstliche Intelligenz, sondern tun genau das, was ich von ihnen möchte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Die Melder haben ja keine künstliche Intelligenz
                              Das wäre was. Wenn die Dinger erkennen könnten wer gerade alles im Raum ist. Und dann nach Hirachie entscheidet welches Licht angeht
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X