Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White Led Strip Dimensionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunable White Led Strip Dimensionierung

    Hallo,

    ich bekomme jetzt mein neues Büro im Keller, da es platztechnisch für uns leider nicht anders möglich ist. Da ich dort jetzt kein Fenster habe, das mir direkt Licht liefert, würde ich gerne zumindest mit Led Streifen, so etwas wie tageslicht simulieren. Deswegen habe ich mir tunable white Led Streifen rausgesucht und würde gerne diesen in Zusammenhang mit KNX steuern. Dazu bräuchte ich eine kurze Aufklärung, ob das mit den Komponenten, auch wirklich möglich ist und leistungstechnisch keine Schwierigkeiten auftreten.

    Ich habe:Ich würde die LED Streifen alle 2,5 - 3,0 m einspeisen. Der Controller kann 2 tunable white Kanäle, also kann ich die 12m des Strips auf jeweils 6m aufteilen. Der Led Streifen hat 19,2W pro Meter d.h. 230,4W für 12m. Daraus ergeben sich bei einer Spannung von 24V 9,6A. Der Controller darf mit maximal 6A pro Kanal belastet werden, das sollte sich also schön ausgehen. Die maximale Leitungslänge die ich zum einspeisen brauche sind 4m, d.h ich komme mit einem 1,5mm² aus.

    Sind diese Überlegungen korrekt?
    Vielen Dank für eure Hilfe schon im Vorraus!

    LG
    Dominik

    #2
    Sollte passen (auch wenn der Controller genau genommen pro Kanal 3 A kann, die Stripes dank TW aber eben auch nur 2,4 A pro Farbe / 6m brauchen).

    Den Strip würd ich mir aber nochmal überlegen: Wenn das wirklich das Hauptlicht werden soll (bei der Leistung ja anzunehmen) würde ich auf etwas Qualität achten. Die Angaben bei dem Produkt sind "dürftig". Keinerlei Angabe über CRI, erst recht nicht Messwerte der einzelnen Ri und schon gar kein SDCM. Mal abgesehen davon wäre *mir* als warme Farbtemperatur 3000 K viel zu kalt, 2800 K schon hart an der Grenze. Und 2800/3000 K bis 6500 K haben tendentiell im Mischbetrieb um die 3500 K einen sichtbare Verschiebung Richtung rosa. Muss nicht stören, insbesondere wenn man kein anderes Licht als Referenz fürs Auge im Raum hat, aber ich würde es nicht wollen.
    Bei 22 €/5m bekommt man halt, was man bezahlt
    Chris

    Kommentar


      #3
      Vielen, vielen Dank, das hilft mir sehr.

      Dann hätte ich hier folgende Led Strips:
      https://meine-leds.com/5-Meter-LED-S...00K-21W-M-IP20
      Oder der wirklichen teuren, da wird aber auch die Leistung glaube ich eng:
      https://www.voltus.de/beleuchtung/led-system/led-strip/led-strips-flexibel/constaled-by-voltus/ip20-innen/constaled-31366-led-cw-ww-deep-tunable-white-stripe-26w-m-24v-dc-cri-90-ip20.html

      Lg
      Dominik

      Kommentar


        #4
        Beide kacken bei warmweiß bei R9 ab (der erste aber weniger als der von Voltus), beide bei kaltweiß bei R12, da der "billige" schlechter. Insgesamt von der Farbqualität bei den Endpunkten ist der von Voltus sicher besser, in wie fern man das merkt ist dann die andere Frage. So oder so gilt bei beiden halt auch wieder: Weites Farbtemperaturspektrum, also rosastich bei Mischbetrieb. Beim ersten sicher weniger als beim zweiten, da der Bereich dort nen ganzes Stück kleiner ist. Der billige 120 LEDs/m, der von Voltus "nur" 102. Lichtleistung ähnlich.

        Also bei der Auswahl kA. Um es spannender zu machen werf ich mal noch meinen aktuellen Favoriten rein (wenn es da nicht wundersamerweise bis nächstes Jahr was "besseres" gibt wird der bei uns im Meter mittleren zweistelligen Bereich bekommen ): https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k
        Zwar deutlich geringerer Farbtemperaturbereich, IMO reichen 4000k als Kaltweiß aber. Selbst das hat man ja klassisch nirgends im Haus.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Alles klar vielen Dank! Durch den Link verstehe ich das auch mit dem kleineren Farbbereich aber dafür kein rosa! Das ist eine Wissenschaft 😆

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich bin wegen der Planung meines Vorhabens auf den Thread hier gestoßen. Habe auch vor gehabt im Wohnzimmer Tunable White Led Stripe zu installieren. Ich habe mal die Stromstärke und Spannungsabfall berechnet und wollte mich nun mal vergewissern, ob ich keinen Denkfehler drin hab.

            Es wurden in die Betondecke leider nur 6x2x0,6 YSTY in die Verteilung gezogen. Ich könnte ja für Tunable White hiervon immer 4 Adern zu einem bündeln. Kann ich daher 2,4mm² annehmen? Der Stripe hat 19,2w/m.

            1x 13m Zuleitung mit 4m Stripe (80w) Stromstärke: 3 Ampere Spannungsabfall: 2%

            ​1x 9m Zuleitung mit 6m Stripe (115w) Stromstärke: 5 Ampere Spannungsabfall: 3%​

            1x 5m Zuleitung mit 1x 2,88m und 1x 3,8m Stripe (130w) Stromstärke: 5 Ampere Spannungsabfall: 1%

            Hierfür wollte ich den LED-Controller MDT AKD-0424R.02​ verwenden.

            Könnte das so klappen?

            Beste Grüße!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ferdi82 Beitrag anzeigen
              Könnte das so klappen?
              Kann niemand eine Einschätzung abgeben?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ferdi82 Beitrag anzeigen
                6x2x0,6 YSTY [...] 2,4mm²
                Da hast du schon mal einen Denkfehler: Bei YstY ist die Angabe der Durchmesser und nicht die Querschnittsfläche.
                Das ergibt einen Querschnitt von ca 0,283 mm²
                Bei 4 Stück also 1,132 mm²

                Gruß Mike
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                  Da hast du schon mal einen Denkfehler: Bei YstY ist die Angabe der Durchmesser und nicht die Querschnittsfläche.
                  Das ergibt einen Querschnitt von ca 0,283 mm²
                  Bei 4 Stück also 1,132 mm²

                  Gruß Mike
                  Danke für den Hinweis thewhobox!

                  Dann sieht´s natürlich schon wieder ganz anders aus..

                  Ihre Leuchtangaben
                  Kabellänge in Meter: 9,00
                  Leistung in Watt: 115,00
                  Querschnitt in mm²: 1,13
                  Eingangsspannung in Volt: 24,00
                  Elektrische Leitfähigkeit: 56,00
                  Widerstand Ω: 0,0178
                  Temperatur ℃: 20°C
                  Berechnung
                  Spannungsabfall: 5,67%
                  Ausgangsspannung in Volt: 22,64
                  Leitungswiderstand Ω: 0.14151943462898

                  Wäre das trotzdem vertretbar oder lieber in Richtung dimmbaren Warmweißton mit weniger w/m orientieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Ferdi82 Braucht der Stripe denn wirklich 19,5 W/m bei TunableWhite?
                    Normal werden die beiden Weißtöne doch nie gleichzeitig zu 100% gemischt. Also eher 50% warm und 50% kalt.
                    Das würde das ganze nochmal deutlich entspannen und dann würde ich da auch keine Probleme sehen (lichttechnisch).
                    Das ganze könnte man natürlich noch durch beidseitige oder mittlere Einspeisung verbessern.

                    Gruß Mike
                    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                      Ferdi82 Braucht der Stripe denn wirklich 19,5 W/m bei TunableWhite?
                      Normal werden die beiden Weißtöne doch nie gleichzeitig zu 100% gemischt. Also eher 50% warm und 50% kalt.
                      Das würde das ganze nochmal deutlich entspannen und dann würde ich da auch keine Probleme sehen (lichttechnisch).
                      Das ganze könnte man natürlich noch durch beidseitige oder mittlere Einspeisung verbessern.

                      Gruß Mike
                      HI Mike,
                      danke für deine Rückmeldung!

                      Ich weiß leider nicht zu welchem Zeitpunkt der die 19,5w/m benötigt. Aber ja ich vermute auch wenn beide Weißtöne zu 100 % laufen was normalerweise nie der Fall sein dürfte. Aber ich habe halt keine Lust auf einen Kabelbrand o.Ä. deshalb möchte ich das vorher möglichst abklären. Einspeisung kann leider nicht mehr verbessert werden. Liegt alles in der Betondecke 😕

                      Wie verhält es sich denn genau, wenn der Stripe 2400-6500 K hat? Wären dann quasi 100% WW die 2400K und 100 % CW die 6500K? Also wenn beides zusammen zu 100 % an ist 4450 K?
                      Zuletzt geändert von Ferdi82; 28.06.2024, 20:08.

                      Kommentar


                        #12
                        Also Kabelbrand wird es da keinen geben bei iwie 200W...

                        Das was passieren kann ist, dass dein Netzteil halt in die Knie geht.

                        Wenn du es genau wissen willst, dann kauf nen Meter und Mess nach.
                        Oder frag den Hersteller.
                        Alles andere ist Vermuten bei wie viel Kelvin er genau wie viel Leistung benötigt.

                        Gruß Mike
                        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                          Wenn du es genau wissen willst, dann kauf nen Meter und Mess nach.
                          Oder frag den Hersteller.
                          Alles andere ist Vermuten bei wie viel Kelvin er genau wie viel Leistung benötigt.

                          Gruß Mike
                          Ich probier es einfach mal aus. Ich muss ja die Adern doppelt nehmen. Gibt es hierfür geeignete Connectoren um die Zuleitung mit doppelter Adernanzahl direkt an das LED-Stripe zu machen?

                          Vom Hersteller erhält man keine klare Rückmeldung.

                          99% of PWM output controllers on the market can match this LED Strip, most of them limit the output, for example, the 240LEDs 19.2W/m Strip you chose, which is made up of 120LEDs 9.6W/m Warm White LEDs + 120LEDs 9.6W/m Cold White LEDs = 19.2W/ After connecting the controller, Warm White brightness adjustment 0~100% + Cold White brightness adjustment 0~100% = 9.6W/m, thus combining to the desired colour temperature.
                          Normal controller limits the output, WW and CW can't be 100% at the same time.

                          Example: WW1%+CW99%, WW20%+CW80%, WW60%+CW40% and so on.

                          Controller is infinitely adjustable color temperature, can not accurately calculate the WW and CW respectively how much can be combined to get 4450K.

                          Kommentar


                            #14
                            Hey thewhobox,

                            wäre super, wenn du mir noch eine Frage zu meinem Vorhaben beantworten könntest. Und zwar habe ich jetzt im Bad gesamt ca. 9,8m aufgeteilt in:
                            1x 4,4m
                            1x 3,6m
                            3x 0,6m

                            Der Strip soll wie gesagt 19,5w/m als Höchstleistung haben. Habe da an ein Netzteil mit 225 w gedacht. Als Controller habe ich an den MDT AKD-0424V.02 gedacht. Ich habe das von den Daten her mal mit den ähnlichen Angaben auf ledlumi.de verglichen und dort steht, dass in der Kombination ein Repeater benötigt wird. Ist dies tatsächlich so? Und wenn ja warum denn?

                            Gruß Ferdi

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du die Kanäle nicht manuell übersteuerst, sondern sie ganz normal im Balanced Mode des MDT Led Controllers verwendest, hat der Stripe effektiv 10W pro m u das Netzteil ist mEn unnötig zu groß. Da hast du selbst bei 160 W noch ausreichend Reserve.
                              ​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X