Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte welche Ausführung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mom Beitrag anzeigen


    Geht in der Bauphase auch noch wenn man will, siehe hier
    Ich weiß

    Siehe Beitrag Nr. 66 und 78

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-bestand/page6
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
      Siehe Beitrag Nr. 66 und 78
      Das hat mich jetzt dran erinnernt, dass ich da noch ein Problem habe das mir bister nicht bewusst war: das Küchenfenster mit Unterlicht!
      Ideen, wie man das im eingebauten Zustand lösen könnte?

      Was für dünne Leerrohre hast du da eigentlich am/im Fenster verwendet?
      Und könntest du mir mal zeigen, wo (also z.B. X cm von der Grittseite entfernt) bei den Siegenia Beschlägen der Magnet sitzt? Oder ist das verschieden?

      Kommentar


        #18
        Auch im eingebauten Zustand lässt sich das Unterlicht ausglasen, dann kann man die Leitungen schön verlegen .

        Leerrohr habe ich dieses hier verwendet, innen 6,5mm, außen 9mm:
        https://www.ebay.de/itm/Wellrohr-ung...-127634-2357-0

        Hat den Vorteil, dass ich nachträglich jederzeit die Kontakte austauschen kann.


        In Beitrag Nr. 95 hab ich das mal gezeigt mit den Magneten, ist je nach Fenster ein anderer Abstand.
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 22.11.2021, 23:20.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #19
          Vielen Dank erstmal für die Zahlreichen Rückmeldungen.

          Zitat von astehle Beitrag anzeigen

          Das hängt jetzt von der Definition eines einfachen Kontakts ab. Wenn du dabei nur das Winkhaus-Portfolio und mit "einfach" oder "nicht einfach" die Unterscheidung zwischen VS.B und VS.BK meinst, dann hast du zwar zusätzlich die Info in welcher Position sich der Griff befindet. Der VS.BK macht aber in meinen Augen nur Sinn wenn du zusätzlich zur Griffüberwachung auch eine Flügelüberwachung im oberen Teil des Rahmen mit einem zusätzlichen Kontakt verbaust. Nur dann kannst du wirklich auswerten in welchem Zustand sich das Fenster befindet. Ein reiner Staus Fenstergriff auf Kipp bringt in meinen Augen keinen Mehrwert und verschwendet nur Binäreingänge. Dann weist du immer noch nicht ob es Sinn mach den Rollladen hoch zu fahren zum Lüften - es kommt ja nichts rein solange sich der Flügel im Rahmen befindet. Und für die von mir genannten Situationen Aussperren und "Erschwerung von Einbruch" reicht dir ob der Griff in geschlossen oder einer der beiden geöffnet Positionen ist. Aber das siehst du ja offenbar genauso wie ich - zumindest dem letzten Satz nach. Mir hat sich der Mehrwert vom BK damals nicht erschlossen, auch wenn es preislich nicht viel Unterschied macht. Mit war nur wichtig das der Magnet mit dem Gestänge bewegt wird, und das kannst du theoretisch auch günstiger haben, nur ist das dann ein ziemliches gebastel.

          Mein Verständnis von der 0815-Lösung ist ein fester Magnet am Flügel und der Kontakt am Rahmen (wie auf dem Bild).
          reed-b-2_1.jpg
          Ich sehe das ähnlich ! Meiner Meinung nach meldet der VS.B nur "Griff offen", dass das Fenster aber offen steht ist reine Spekulation, ähnlich auch beim VS.BK was kipp angeht.
          Da ich die Fensterüberwachung eher zur Automation als für eine Alarmanlage nutzen möchte ist mein Plan jetzt wie folgt:

          - Terassen- und Eingangstüren bekommen den VS.B. zwecks Griffüberwachung für die Rolladensteuerung.
          - Alle Fenster Flügel bekommen jeweils oben und unten einen ABB MRS. Somit lässt sich meiner Meinung nach zuverlässig überwachen ob ein Fenster wirklich geöffnet oder gekippt ist.

          Kommentar


            #20
            Wo genau liegt dann der Vorteil, wenn wenn der Griff auf offen steht, aber das Fenster zugedrückt ist?
            Ein Windstoß ändert dann alles, ist also wie lotto spielen^^

            Was genau fängst du eigentlich mit der Information an, wenn der Sensor nur den Flügel überwacht?

            Was passiert eigentlich dann, wenn ein Fenster bei euch laut Griff auf Kipp steht es jedoch rundherum reinzieht da es nicht dicht geschlossen ist, aber der Flügelsensor denkt es wäre geschlossen?

            Ihr denkt zu kurzsichtig, aber sei es drum^^
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 24.11.2021, 13:45.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #21
              Gut das du weitsichtig denkst und und schade das wir das nicht schaffen. Aber es kann je leider nicht jeder alles...

              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              wenn der Sensor nur den Flügel überwach?
              Davon hat nie jemand etwas geschrieben. Ich habe lediglich geschrieben das eine Unterscheidung zwischen Kipp- und Offen-Stellung des Griffes für mich nur Sinn macht wenn man zusätzlich auch die Information hat ob der Flügel auch im Rahmen ist. Daher habe ich immer von einem Reed unten und einem oben oder auf der Seite gesprochen. Nie nur von einer reinen Flügelüberwachung. Sonst sehe ich keine Mehrwert und kann, wie ich es bei mir umgesetzt habe, auch einfach den VS.B (Griff in geschlossen Position oder einer anderen) nehmen und mit vor allem die doppelten Menge Binäreingäge sparen.

              Wenn der Rollladen nachts unten ist, fahren sie bei Fenstern auf 80% egal ob auf Kipp oder Offen-Stellung des Griffs, dann gehe ich bei uns vom Zustand "lüften" aus. An Türen gehen sie immer auf Zwangsführung 0% um ein Aussperren zu verhindern. Wenn ich das Haus verlasse interessiert mich nur ob alle verriegelt sind.

              Bei uns kommt das oft genug vor das die Kinder das Fenster nur "anschucken" und es dann bei geöffnetem Griff im Rahmen ist, aber das ist auch nicht entscheidend. Genauso wie ein Luftzug das hin bekommt. Aber egal, kann mir nur darüber Gedanken machen wie es bei uns ist und da ist es nicht aus der Welt gegriffen...

              Ich denke es gibt genügend sinnvolle Szenarien die man sich für die eine oder andere Lösung ausdenken kann. Interessierte haben nun ein paar Meinungen/Erfahrungsberichte und mehr oder weniger Argumente dafür oder dagegen und können sich entsprechend Gedanken mache was für sie passt.

              Kommentar


                #22
                Ich bin da völlig bei Pierre. Was genau bringt es so viel Aufwand zu betreiben, um einen Fensterstatus zu überwachen, den es eigentlich nicht geben sollte. Warum sollte ich den Griff auf Kipp machen, aber den Flügel dann nicht kippen?! Die einzige Situation, bei der ein geöffneter Griff mit geschlossenem Flügel Sinn macht, ist meiner Meinung nach die Terrassentür. Und da ist es für die Automatisierung nicht relevant, ob der Flügel wirklich geöffnet ist oder nicht.

                Ich würde den Aufwand vermeiden und das Geld in was Sinnvolles investieren

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Schnapsdrossel Beitrag anzeigen
                  Ich bin da völlig bei Pierre. Was genau bringt es so viel Aufwand zu betreiben, um einen Fensterstatus zu überwachen, den es eigentlich nicht geben sollte. Warum sollte ich den Griff auf Kipp machen, aber den Flügel dann nicht kippen?! Die einzige Situation, bei der ein geöffneter Griff mit geschlossenem Flügel Sinn macht, ist meiner Meinung nach die Terrassentür. Und da ist es für die Automatisierung nicht relevant, ob der Flügel wirklich geöffnet ist oder nicht.

                  Ich würde den Aufwand vermeiden und das Geld in was Sinnvolles investieren
                  Vielen Dank für die ganzen Hinweise.
                  Wir hatten gestern nochmal einen Termin mit unserem Fensterbauer.
                  Und nach einiger Diskusion von Vor/Nachteilen und Aufwand/Kosten haben wir uns jetzt entscheiden die VS-B.06 ab Werk einbauen zu lassen.

                  Die Beiträge haben mir aber sehr geholfen die Vor/Nachteile abzuwägen, Danke an alle !

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X