Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe im Privathaushalt - Wann und wie oft laufen lassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von raffix Beitrag anzeigen

    Deshalb bin ich auch erstaunt, wenn andere ihre Zirkulationspumpe den ganzen Tag laufen lassen, das würde bei uns für eine ganz erhebliche Kostensteigerung sorgen.
    Ich weiß nicht, ob du meinen Post von vor ein paar Tagen hier gelesen hast.
    Ich messe zwar den Warmwasserverbrauch als solches nicht, wir haben hier allerdings einen drei Personen umfassenden Haushalt, in dem zwei Personen ganztags zu Hause sind. Der Warmwasserverbrauch dürfte einem klassischen Haushalt mit Duschen, Putzen und sonstiger Wasseranwendung entsprechen.

    Da wir eine Gemeinschaftsheizung betreiben, bei dem ein Doppelhaus durch eine gemeinsame Heizung versorgt wird, werden zu internen Abrechnungszwecken geeichte Wärmemengenzähler verwendet.
    1. Wohnung A nur Heizkreis 1 OHNE Warmwasserversorgung (dort durch Durchlauferhitzer)
    2. Wohnung B Heizkreis 2
    3. Wohnung B Warmwasserladung
    Angeschlossen ist eine teilweise ungedämmte Zirkulationsleitung mit einer Länge von rund 16 Metern. Diese wird an 7 Tagen pro Woche von 6-22 Uhr betrieben. Warmwassertemperatur: 60 Grad durchgängig im Speicher.

    Der Wärmemengenzähler für das Warmwasser zählt im Monat immer durchschnittlich um die 360 kWh. Darin enthalten ist die gesamte Ladung des Speichers mit dem Energiebedarf für den Warmwasserverbrauch UND den Zirkulationsverlusten.

    Energieträger ist Flüssiggas mit einem Wirkungsgrad von 6,55 pro Liter Gas. Das Heizsystem ist ein drei Jahre altes Viessmann Brennwertgerät.
    Pro Monat bedeutet das einen Gasverbrauch von rund 55 Litern.
    Bei einem durchschnittlichen Einkaufspreis (von bisher) rund 0,40 Euro pro Liter ergeben sich monatliche Kosten von 22,50 Euro.
    Ich schreibe bewusst: bisher. In dem letzten Jahr ist der Preis bis auf nunmehr 70 Cent je Liter gestiegen. Einkaufsmässig entspricht der Preis aber dem Durchschnitt aller Jahre inklusive der letzten Tankfüllung.

    Nun gucke ich mal in die Aufzeichnungen: an Tagen, an denen ausnahmsweise niemand zu Hause ist, erfolgt tagsüber die Nachladung alle 3 bis 4 Stunden. Das verbraucht ungefähr 7 kWh. Im Monat liegt der Verbrauch bei durchschnittlichen 30 Tagen bei 210 kWh. Somit kostet die Erhaltung des durchgängigen Wärmeerhalts in dem WW-Leitungsnetz bei rund 12,80 Euro (Leistungswerte und Zahlen von oben) pro Monat.

    Das ist zwar im Verhältnis zur entnommener Wassermenge recht viel, ergibt aber auf den Tag heruntergebrochenen Kosten von 43 Cent.
    Ohne Zirkulation hätte ich zwar die 43 Cent oder die 12,80 pro Monat gespart, habe aber einen schlechten Komfort. Takte ich die Zirkulation, sinkt die Temperatur im WW-Rohr und der Zirkulation recht weit herunter, kühlt den Speicher ebenfalls ab und die Nachladung wird eine ähnliche Menge an Wärme benötigen. Was sich dadurch nennenswert sparen lässt, kann ich nicht sagen. Viel wird es nicht sein…

    Kommentar


      #62
      Ich frage mich halt auch immer, was es kostet wenn man jedesmal x-Liter Kaltwasser verbraucht bevor es "warm" kommt. Hat das mal jemand betrachtet? Oder ist kaltes Wasser so günstig, dass das egal ist?

      Kommentar


        #63
        Naja bei 4€ je cbm Wasser/Abwasser hält sich das auch in Grenzen. Interessant auch nur bei Dusche und Badewanne. Am Waschbecken stört das "kalte" nicht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Die X Liter kaltes Wasser sind eigentlich X Liter heißes Wasser, denn die wurden auch schon alle mal erwärmt.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #65
            Nachdem ich selbst gerade an dem Thema dran bin, wollte ich eben mein Wissen teilen.
            Ich nutze die Alarmfunktion der PM in den Badezimmern um meine WW-Pumpe für x Minuten laufen zu lassen. Dabei wird ein Counter gesetzt, sodass auch bei mehrfacher Bewegung in den Räumen nur einmal pro 45 Minuten zirkuliert wird.

            Habe ein passendes Blockly-skript gefunden welches ich für meine Bedürfnisse angepasst habe. Ist aber aus meiner Sicht eine super Basis:
            https://forum.iobroker.net/topic/265...ewegungsmelder

            Screenshot 2022-12-02 112518.png

            Kommentar


              #66
              Mal abseits von KNX: Es gibt fertige Steuerungen dafür, z.B. Clauss Circon.
              Die messen VL/RL Temperatur. Bei stark steigender Flanke der VL-Temp (Aufdrehen eines WW-Hahns) wird zirkuliert.

              Das ganze merkt das System und lernt daraus Gewohnheiten. Man kann noch zwischen Komfortabel und Sparsam einstellen.
              Nach einiger Zeit hat man dann zu den gewohnten Zeiten immer WW.

              Dazu wird nicht unnötig Zirkuliert wenn man nur kurz im Bad/WC ist und kein WW braucht, vorausgesetzt man dreht den Hahn dann auch auf "Kalt".

              Kommentar


                #67
                Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                10 Uhr? Wow....entweder hast Du keine Kinder oder sie sind schon älter
                Mein Sohn ist 4. Ich habe nicht gesagt, dass der Tag erst um 10 beginnt (öfter auch mal um halb 6).
                Aber das bedeutet ja nicht, dass um 6 schon geduscht/gebadet wird .
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von matschie Beitrag anzeigen
                  Mal abseits von KNX: Es gibt fertige Steuerungen dafür, z.B. Clauss Circon.
                  Die messen VL/RL Temperatur. Bei stark steigender Flanke der VL-Temp (Aufdrehen eines WW-Hahns) wird zirkuliert.

                  Das ganze merkt das System und lernt daraus Gewohnheiten. Man kann noch zwischen Komfortabel und Sparsam einstellen.
                  Nach einiger Zeit hat man dann zu den gewohnten Zeiten immer WW.

                  Dazu wird nicht unnötig Zirkuliert wenn man nur kurz im Bad/WC ist und kein WW braucht, vorausgesetzt man dreht den Hahn dann auch auf "Kalt".
                  Wenn die Zirkulationspumpe erst dann beginnt zu laufen, wenn ich den Hahn öffne wird es aber einige Sekunden dauern bis warmes Wasser anliegt.
                  Da habe ich bei Betreten des Bads bessere Karten.
                  In 90 % der Fälle, bei denen ich das Bad betrete werde ich früher oder später warmes Wasser benötigen. Toilette mit BD, Hände waschen, duschen etc.
                  Ich weiss dass es solche intelligenten Umwälzpumpen gibt, aber die kosten ein vielfaches von einer "dummen" Pumpe...

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von matschie Beitrag anzeigen
                    Es gibt fertige Steuerungen dafür, z.B. Clauss Circon.
                    Die messen VL/RL Temperatur. Bei stark steigender Flanke der VL-Temp (Aufdrehen eines WW-Hahns) wird zirkuliert.
                    Was soll da noch zirkulieren und wofür? Das ist hydraulisch völlig nutzlos.
                    Eine handelsübliche Zirkulationspumpe ist auf möglichst wenig Energieverbrauch getrimmt und hat daher ein relativ geringes Fördervolumen und kommt auch nicht gegen den Druckunterschied an, wenn du auf der einen Seite den WW Hahn aufdrehst und auf der anderen Seite der Leitungsdruck ansteht.
                    Das kalte Wasser kommt also aus dem Hahn und findet nicht seinen Weg zurück in deinen Puffer. Das klappt nur, solange kein Hahn geöffnet ist.
                    Bis das Wasser einmal im Kreis gepumpt ist vergehen aber auch nicht Sekunden sondern je nach Leitungsinhalt mehrere Minuten.

                    Ein Taster geht, ein Bewegungsmelder geht - aber sobald der Hahn erst mal geöffnet ist, ist es vorbei.
                    Das sind die Dinge die man erst mitbekommt wenn man sich mal mit einem Fachmann unterhält.
                    Zur Verbesserung hilft dann nur noch eine stärkere Pumpe, um zumindest die Zirkulationszeit (also bis das warme Wasser an der Verbrauchsstelle vorbeikommt) zu verkürzen. Und selbst das klappt auch nur wenn da keine Zirkulationslanze im Spiel ist. (Wenn ihr das mal in Google eingebt seht ihr warum)

                    Ich bin gerade noch in der Planung, aber werde das mal für euch ausprobieren was passiert, wenn man die Hydraulik ändert und statt der 10W Zirkulationspumpe eine 100W Umwälzpumpe in den Zirkulationskreis hängt, die den kompletten Rohrinhalt dann statt in 5 Minuten in 30s durch hat.
                    Das ist eines der Themen bei denen mich mein Installateur für komplett verrückt erklärt hat - mir das aber trotzdem einbauen wird, weil er es selbst auch wissen will 😂

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von matschie Beitrag anzeigen
                      Das ganze merkt das System und lernt daraus Gewohnheiten.
                      Da musst du dich dann aber auch täglich an diese Gewohnheiten halten.
                      Einen WC Besuch abseits dieser Gewohnheit (also z.B. um 18:10 statt um 18:40) solltest du dir dann besser verkneifen.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Was soll da noch zirkulieren und wofür? Das ist hydraulisch völlig nutzlos.
                        Das System merkt anhand der Temperatur an der Warmwasserleitung kurz hinter'm Boiler, wann Du üblicherweise Warmwasser brauchst. Es lässt dann vorzugsweise kurz davor die Zirkulationspumpe für einige Minuten laufen. Klar wird das nicht immer treffen, aber besser als mit einer Schaltuhr, die sich gar nicht an Gewohnheiten anpasst ist es sicher ...

                        So einen Temperatursensor hab ich bei mir auch. 5s Warmwasser aufdrehen kriegt der schon mit und schaltet dann die Pumpe für 6 Minuten ein. So lange braucht das Wasser einmal rum. Alternativ kann ich das auch übers Handy anwerfen. 3 Minuten später gibt es dann wirklich Warmwasser. Einen Gewohnheitsspeicher-Logikbaustein für den Gira X1 habe ich noch auf meiner ToDo-Liste, damit soll eine dumme Umwälzpumpe das können, was sonst nur die teuren "intelligenten" hin bekommen. Bei jedem Betreten des Bads oder WCs zirkulieren wäre bei uns in vielen Fällen überflüssig.

                        Wichtig ist, dass nicht jede Zirkulationspumpe es mag, nur selten zu laufen. Ein Fabrikat (weiß grad nicht mehr ob das Grundfos oder Wilo war) musste bei mir zweimal ausgetauscht werden, weil der Pumpenrotor festgegangen war. Danach kam eine Vortex rein, die tut jetzt seit Jahren -- obwohl sie jeden Tag nur wenige Minuten läuft.
                        Zuletzt geändert von hyman; 02.12.2022, 16:31.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          Das System merkt anhand der Temperatur an der Warmwasserleitung kurz hinter'm Boiler, wann Du üblicherweise Warmwasser brauchst. Es lässt dann vorzugsweise kurz davor die Zirkulationspumpe für einige Minuten laufen. Klar wird das nicht immer treffen, aber besser als mit einer Schaltuhr, die sich gar nicht an Gewohnheiten anpasst ist es sicher ...
                          Ob mit AI drin oder nicht, geraten bleibt geraten.
                          Bekommt man mit aufwändigeren Logiken in einem Smarthome vermutlich nicht schlechter hin.

                          So einen Temperatursensor hab ich bei mir auch. 5s Warmwasser aufdrehen kriegt der schon mit und schaltet dann die Pumpe für 6 Minuten ein. So lange braucht das Wasser einmal rum.
                          Aber nur wenn du den Wasserhahn dann auch wieder zu machst.
                          Das ist quasi auch nur ein Ersatz für einen Taster, mit dem Vorteil dass du das eben nur einmal brauchst.

                          Kommentar


                            #73
                            Also ich habe zu Hause gar keine Zirkulation und an jeder Zapfstelle in innerhalb von max <7 Sekunden warmes Wasser..... sehe da eigentlich keine Notwendigkeit im EFH wenn die Leitungsverlegung mit bedacht gemacht wird und es keine 200m bis zum Heizungsraum sind....

                            Gut liegt eventuell auch daran, dass ich eine Durchschleifringinstallation habe...

                            https://www.haustec.de/sanitaer/inst...-ringleitungen
                            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 02.12.2022, 17:08.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Gut liegt eventuell auch daran, dass ich eine Durchschleifringinstallation habe...
                              Bei Kaltwasser bekomme ich auch einen Ring, aber bei Warmwasser macht das doch im EFH nichts besser?!
                              Hygiene ist zwar top, aber der Komfort verbessert sich damit nicht sondern wird minimal schlechter, weil der kalte Rohrinhalt dann zwar in einer dünneren Leitung aber dafür von zwei Seiten kommt.
                              Das sagt sogar dein Link so.

                              Im mittelgroßen EFH mit Keller bekomme ich über alles ca. 50m Ring.
                              Ohne Zirkulation funktioniert das da definitiv nicht mehr, wenn ich sowohl Hygiene als auch Komfort haben will.
                              Sonst hätte ich den Grundriss nach der Wasserinstallation planen müssen, was wir aber bewusst nicht getan haben.

                              Kommentar


                                #75
                                Also bei mir ist WW nicht durch alle "Wasserführenden Räume" mit 2 Leitungen geschliffen, sondern in jedem "wasserführenden" Raum kommt 2x Kalt und 2x Warm direkt vom WW Speicher an.... Deswegen hab ich ruck zuck warmes Wasser.... wäre das alles 1 großer Ring würde es definitiv länger dauern, das stimmt.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X