Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio Lösung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Audio Lösung mit KNX

    Hi,

    ich hab da mal ne Anfrage (von meiner Frau ;-) )

    Aktuell:
    Ich hab in jeden Raum (6 x Erdgeschoß / 5 x Obergeschoß / 4 x Keller) in der Decke einen Lautsprecherkabel zu liegen. Diese 12 Kabel gehen zentral zu einen Netzwerkschrank wo auch SAT und LAN drin verbaut ist. Oben drüber steht der Strom-Unterverteiler.

    Gebaut wurde aber schon alles vorbeitetend auf KNX. Die nächsten Jahre wird das dann bei Bedarf aufgebaut.

    Die Idee nun:
    Wenn Frauchen vom Keller (Wäsche waschen) in das Wohnzimmer (1 Etage) zum Bügeln geht und danach dann in die 2te Etage ins Schlafzimmer um alles zu verräumen = dann soll da immer Musik dudeln. Aktuell wird immer ein Handy mit sich getragen. Das soll nun nach Möglichkeit aufgelöst werden.

    Meine Grundidee erstmal.
    1: im Gesamten Haus alle Lautsprecher dudeln zu lassen ist Schwachsinn. Der Verstärker (und somit die Stromkosten) müsste ja riesig sein.
    2: Jeder Raum bekommt ein KNX Bewegungsmelder. Möchte ich eh haben wg. Nachts + leichtes Licht.
    3: Und hier seit Ihr nun gefragt was so geht. Also Ideen

    Wie geht es weiter. Tun wir mal so, als wäre in jeden Raum ein Mono-Lautsprecher und ein KNX Bewegungsmelder die zu einer Zentralen Stelle führen.

    MEINE Ideen jetzt (kann sein, dass ich Blödsinn denke)
    * max. 5 Relais die max. 5 Lautsprecher freischalten. Mehr als 4 Personen sind wir eh nicht. + Reserve. Somit können im Haus max. 5 Räume glöeichzeitig dudeln.
    * Jeder Raum hat ein KNX Taster/Schalter etc. wo ich die Lautstärke je Raum steuern kann

    So... und nun Ihr. hifiberry amp2 oder logitech mediaserver mal in den Raum geworfen.
    Wie würdet Ihr weiter machen. Ihr düft natürlich meine bisherigen Gedankengänge auch gern verwerfen und eigene Vorschläge machen. Keine "Bindungspflicht" ;-)

    #2
    Sonos mit KNX Gateway oder Gira X1. Und PM statt BWM. Oder solls still werden wenn du aufm Thron sitzs?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von lordicon Beitrag anzeigen
      So... und nun Ihr. hifiberry amp2 oder logitech mediaserver mal in den Raum geworfen.
      Dafür halt entsprechende Anzahl instanzen, die sich dann zu und wegschalten lassen, nicht die LS-Leitung durch einen Aktor jagen, das gibt unschöne Geräusche.

      Insgesamt brauchst aber doch mehr Logik. macht ja keinen Sinn das bei jeder Bewegung in den Räumen irgendwas anfängt zu ertönen.

      Die Threads die sich hier über Visu und Multiroom Lösungen beschäftigen sind genau das was Du sucht.

      Sonos ist sicher schonmal eine Option mit weniger Softwareaufwand. aber nicht kompatibel zur schon vorhandenen CU Infrastruktur.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        aber nicht kompatibel zur schon vorhandenen CU Infrastruktur.
        Wieso, dann kann man doch jedenfalls die Spannungsversorgung gewährleisten.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wieso, dann kann man doch jedenfalls die Spannungsversorgung gewährleisten.

          wobei 230V auf einem lautsprecherkabel halt ein bisschen ein „spanisches flair“ hat...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            dann kann man doch jedenfalls die Spannungsversorgung gewährleisten.
            LS Doppeladerleitung in einer Deckendose, für was soll das ne Spannungsversorgung ergeben?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              12/24V z.B.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                aber nicht kompatibel zur schon vorhandenen CU Infrastruktur.
                Lautsprecherkabel enden bei uns immer im Serverschrank oder in der direkten Nähe. Sonos hat ja paar schöne kleine Standalones die da reinpassen, Audioausgänge und fertig. Vorteil: jedes Zimmer kann mit eigenem Sender oder Musik beschallt werden. Oder freut sich der 17 jährige Sohn im Bad wenn Mutti im Helene Fischer Takt bügelt?
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Sonos ist okay, wenn ich aber sehe wie einfach trivum einzubinden ist. Tendiere ich aktuell zu trivum. Leider fehlt denen sowas wir ein sonos one.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Oder freut sich der 17 jährige Sohn im Bad wenn Mutti im Helene Fischer Takt bügelt?

                    Das ist das eine. Andererseits ist nicht nur ggf andere Musik in amderen Räumen erwünscht, sondern ggf auch eine andere Lautstärke. Die Relais-Idee würde ich also verwerfen.

                    Und im ganzen Konzept Terasse ond/oder Garten nicht vergessen.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir ist es eine Matrix (Russound), für Wohnbereich ein Denon mit Zone 2 für die Küche, ein weiterer Denon für Schlafzimmer mit Bad als Zone 2. Alles angesteuert vom HS.
                      • Bei jeder Bewegung die Musik einzuschalten halte ich auch für überzogen, auch das immer wieder beschriebene "die Musik soll mitwandern" wird in meinen Augen überbewertet
                      • im Gäste-WC schalte ich über den PM aber schon die Musik ein - wenn gerade der TV läuft, dann schalte ich auf den TV-Ton, wenn nicht, dann unseren Standard-Radiosender. Das ganze kann ich über die Visu aber sperren
                      • ansonsten ist die Musik in Szenen eingebunden - Szene Duschen bspw. fährt die Rollläden ein Stück runter und dudelt dann im Bad eine Amazon-Playlist (Echo als Zuspieler an dem Denon)
                      Wie Punker Deluxe schon schreibt: Bei solchen Automatismen sollte man dann allgemein verträgliche Musik spielen, wenn nur einer im Haus Helene mag, dann vielleicht nicht unbedingt Helene....
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde den Trivum Vorschlag von BadSmiley aufgreifen.
                        Dann kannst auch die Lautsprecherkabel für Ihren zweck nutzen
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Sehr schön.. Danke an alle für die Tipps.

                          Nachdem ich mich gestern den ganzen Tag durch Youtube und Handbücher von Produkten gewühlt habe, stimme ich euch hier zu: Sono's scheint hier wirklich vieles abzudecken. (auf dem ersten Blick)
                          Aktuelles Problem zwar noch, dass ich nur Lautsprecherkabel zu liegen habe... aber ich denke mal, dass ich das gelöst bekomme, da es nur eine Abgehangene Decke ist mit n Revi-Klappen. Wird nicht ganz leicht sein, da die Decke gedämmt ist... aber n LAN und StromKabel werde ich da schon hinbekommen.

                          Mit dem Tipps von euch + den angeeigneten Wissen von gestern hätte ich nun folgendes angedacht:

                          15 x jeweils:
                          ONE SL => https://www.sonos.com/de-de/shop/one-sl#3
                          Deckenhalter für Rigips => https://www.deckenklang.de/shop/1x-d...-lautsprecher/

                          Nur so ein ONE SL ist ja ein eigenständiges Gerät.
                          Anruf bei SONOS zeigte auch hier schnell andere Probleme.
                          1: Abschalten des "lautsprechers" = keine Option, da das Teil mind. 30sek. Bootzeit zzgl. Streamingaufbau benötigt.
                          2: Die Leerlaufspannung: 3,5 Watt benötigt das Gerät selbst + Verlustleistung von Trafo.
                          Selbst mit 3,5W * 15 Geräte sind das am Tag über 1,2 KW ... bzw. um die 0,50 € am Tag.

                          Das wird schnell teuer im Jahr. Gibt es denn nicht noch andere Lösungsmöglichkeiten ?

                          Kommentar


                            #14
                            kWh wäre die gesuchte Einheit..

                            Und ja, Sonos sind in meinen Augen auch Stromverschwender

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn Sonos, dann könntest du sie bei Abwesenheit abschalten oder zum Beispiel auch nachts.


                              Zitat von lordicon Beitrag anzeigen
                              Die Leerlaufspannung: 3,5 Watt
                              Soso, die wird jetzt in Watt gemessen? scnr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X