Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe Auslegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripe Auslegung

    Hallo zusammen,

    ich möchte mit einem LED Controller zwei Tunable White Stripes ansteuern und frage mich, welcher der Richtige ist (Link zum Hersteller):
    • MDT AKD-0424R2.02 - Maximalstrom: 8A (4 Kanäle je 2A oder 1 K. 3,5A und 3 K. je 1,5A)
    • MDT AKD-0424V.02 - Maximalstrom: 12A (4 Kanäle je 3A oder 1 K. 5,25A und 3 K. je 2,25A)
    • MDT AKD-0424R.02 - Maximalstrom: 16A (4 Kanäle je 4A oder 1 K. 7,0A und 3 K. je 3,0A)
    In meinem Fall wird kein RGB Stripe angeschlossen. Stattdessen wird der Aktor so parametriert, dass Kanal 1+2 einen Tunable White Stripe (2 Meter) und Kanal 3+4 einen weiteren Tunable White Stripe (5,9 Meter) belegen. In Summe macht das dann 7,9m auf alle vier Kanäle des Aktors verteilt.

    Frage 1: Ist es egal, wie sich der Maximalstrom auf die einzelnen Kanäle aufteilt?

    Bei einem Stripe (DTW-LED-Strip 30022) mit 18 W/m komme ich dann auf einen Strom I = 7,9 * 18 / 24 = 6 Ampere.

    Frage 2: Reicht mir also der kleine MDT AKD-0424R2.02, da ich insgesamt unter den 8 Ampere liege?
    Zuletzt geändert von boozzz; 01.12.2021, 19:21.

    #2
    Frage 1: Beim MDT ist es nicht egal.
    Frage 2: Du benötigst einen Controller, der 4,5 A kann. Es ist also sogar der große noch zu klein.

    Sie dir mal den neuen Enertex 1174 an.
    Der kann die dynamische Aufteilung bei TW und kommt bis auf 20A in Summe und auch pro Kanal.

    Kommentar


      #3
      Danke für den super Tip! Da sind ja die MDT Stripes echt schwach und preislich gar kein großer Unterschied.

      Kommentar


        #4
        Zitat von boozzz Beitrag anzeigen
        MDT Stripes
        Du meinst wohl Controller. Ja, MDT verschenkt hier leider aufgrund der für TW fehlenden dynamischen Aufteilung ca. 50% des Potentials. Sehr schade eigentlich.

        Am MDT kannst du 2x max 5.3m betreiben,
        am Enertex 26m mit völlig beliebiger Aufteilung, das ist schon ein nicht zu vernachlässigender Unterschied.

        Die Applikation der beiden ist jedoch teilweise recht unterschiedlich. MDT wird von vielen hier diesbezüglich sehr gelobt und oft auch bevorzugt.
        Zuletzt geändert von scw2wi; 01.12.2021, 22:35.

        Kommentar


          #5
          Der MDT existiert auch schon viel länger und das geht hardwaretechnisch mit der Revision vielleicht gar nicht. Gut möglich, dass das bei der nächsten dann anders aussieht In meinem Traum wurde sowieso für Januar ein RGB+CCT LED Controller mit Grünbeimischung gegen rosa Farbstich angekündigt

          Kommentar


            #6
            Ja, von dem träum ich auch, seit ich erfahren musste, dass Enertex auf diese Funktion komplett "vergessen" hat. Und von speziell darauf abgestimmten TW+MINT Stripes und Spots. Leider glaub ich nicht mehr ans Christkind, sonst hätte ich schon einen Wuschzettel geschrieben.

            Kommentar


              #7
              Mit einer externen Logik wie z.B. X1 lässt sich das doch nachrüsten. Ein Polynom 2. Grades oder eine LUT mit Interpolation sollten genügen.

              Für einen ersten Versuch genügt wahrscheinlich sogar eine Stützstelle in der Mitte und dann linear zu den Farbendwerten CW/WW interpoliert und das Ganze mit der Gesamthelligkeit skaliert.
              Zuletzt geändert von willisurf; 02.12.2021, 06:16.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Richtig, so eine Lösung ist im anderen Thread auch schon vorgeschlagen worden.

                Was ich gerade überlege, ob ich für kleine Leistungen auf MDT setzen soll, da deren Aplikation laut Aussagen hier noch einen Tick besser ist und nur für wirklich große Leistungen auf Enertex oder komplett auf Enertex setze mit dem Vorteil einer einheitlichen Applikation über alle Controller.

                Bevor ich nicht je einen dieser Controller ausprobiert habe, werde ich diese Frage kaum beantworten können.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Mit einer externen Logik wie z.B. X1 lässt sich das doch nachrüsten. Ein Polynom 2. Grades oder eine LUT mit Interpolation sollten genügen.
                  .
                  Kannst du das mal übersetzen oder besser noch einfach einen passenden Baustein für den X1 schreiben
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, Baustein für den X1 wird es nicht werden, da ich außer einem Enertex Controller nur MDT Controller im Einsatz habe. Zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung gab es noch nicht die Alternative. Ich erwarte jetzt, das MDT etwas neues herausbringt. Dabei meine ich nicht unbedingt die 5-Kanal Version, Nachholbedarf gibt es von MDT im Bereich Stromüberwachung und der Applikationsmöglichkeiten der Rampen, um unabhängig vom Zielwert auch konstante Zeiten applizieren zu können (da hoffe ich auf ein SW Update).

                    Kurz zur Idee der gezielten Zumischung des Grünkanals, um den Rosastich zu kompensieren. Nehmen wir mal als Beispiel einen TW Bereich von 2000-6000K. Grob vereinfacht wird die Abweichung des Farbwertes in der Mitte bei 4000K am größten sein. An diesem Punkt gilt als also durch Messungen (Opple) oder einfach Versuche den Anteil des Grünkanals zur Kompensation zu finden. Nehmen wir mal an, das wären 5% bei 100% Helligkeit. Zu den Enden CW/WW muss dieser Anteil dann ja auf Null gehen. Man könnte versuchen die Kurvenform durch eine Parabel (Polynom 2. Grades) anzunähern, oder weiter vereinfachend ein paar Stützstellen (als LUT LookUpTable) z.B. bei 3000, 4000, 5000K festzulegen.
                    Das wäre dann so etwas wie
                    2000K 0%
                    3000K 2%
                    4000K 5%….

                    Weiter vereinfachend genügt es wahrscheinlich erstmal nur mit der einer Stützstelle bei 4000K 5% zu rechnen und linear zu interpolieren, d.h.
                    Für Farbwert von 2000-4000: KorrekturwertGrün= (AktFW-2000)/2000*5%
                    Für Farbwert von 4000-6000: KorrekturwertGrün= (6000-AktFW)/2000*5%

                    Dieser Korrekturwert wird dann noch mit der Gesamthelligkeit verrechnet.
                    Beispiele
                    3000K mit 100% -> Korrekturwert 2,5%
                    4500K mit 50% -> Korrekturwert 3,75%*0,5=1,875%
                    Da nur in ganzen Prozentschritten extern angesteuert werden kann, sind die Ansteuerwerte dann entsprechend zu runden. Woraus man wieder sieht, das der grobe Ansatz völlig ausreicht.

                    Falls ich mich auf die Schnelle vertan/verrechnet habe, Ergänzungen/Korrekturen gerne willkommen.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 02.12.2021, 10:42.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Ja, von dem träum ich auch, seit ich erfahren musste, dass Enertex auf diese Funktion komplett "vergessen" hat.
                      Woher nimmst Du die Infos? Wir machen schon auch mit Grünkompensation, aber nicht für alle Modi. Wir haben das speziell für handelsübliche Stripes optimiert (RGBW/ RGBCCT). Bei RGB haben wir auf einen komplett "simulierten" TW-Modus verzichtet, weil dort nichts Brauchbares bei rumgekommen ist. Zumindest nicht ohne größere Anpassungen an die jeweiligen Leuchtmittel. Wer da was braucht, kann ja über die RGB Ansteuerung selbst direkt tätig werden. Das ist dann immer eine spezielle Anpassung mit der eigenen Logikmaschine.

                      Ich rate, sich einfach per Test zu überzeugen. Falls da ein Stripe oder LED komplett aus der Art fällt, gerne auch mit Rückmeldung an den Support.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Woher nimmst Du die Infos?
                        Hier und folgende: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...86#post1711686

                        Das heißt der Controller mischt im CCT Mode Grün bei? Prima!!

                        Kommentar


                          #13
                          enertegus Sorry, aber das habe ich bei meinen -zugegebenermaßen schnellen- Tests nicht gesehen, das im RGB CCT Modus grün beigemischt wird. Ich habe bei 3500K keinen Grünanteil gesehen oder gemessen.
                          Um es nochmal zu präzisieren, da ich ein Missverständnis vermute. Gemeint ist das im reinen TW Betrieb bei mittleren Farbtemperaturen ein geringer Anteil im G-Kanal hinzugemischt wird, um den Rosastich zu verhindern.
                          Falls doch, wo kann ich das einschalten? 8DFE3D9F-18AA-4331-B35E-72FA7BF4EAB8.jpg 118ECF6E-39E4-4533-B2C0-14A55E945F4E.jpg
                          Zuletzt geändert von willisurf; 02.12.2021, 15:36. Grund: Präzisierung der Anforderung G-Kanalanteil
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Mehr zum Thema Rosastich findet sich hier
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, wir haben für RGBW und RGBCCT unterschiedliche Algorithmen. Für RGBCCT sind wir davon ausgegangen, dass die WW LED an sich schon brauchbares bzw. anderes Licht emittiert als Normalweiß - uns geht es ja da um die Erweiterung an den Rändern und nicht zwischen WW und KW. Oder wo soll der Rosastich entstehen? Im Bereich zwischen Kalt und Warm? Dann wäre es aus meiner Sicht eher ein grundsätzliches Problem des Leuchtmittels.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X