Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe Auslegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    RGBWAF steht ja für RGB + White + Amber + Freecolor

    Wenn dazu passende Leuchtmittel gebaut werden, dann müssten sie für die letzte Farbe Mint einsetzen,
    wobei aber auch das nicht ausreichend wäre, da es ja wieder nur 1 weißer Farbton ist.
    Das F steht für Freecolor, das kann der Hersteller wählen wie er will. Das Dali DT8 EVG kann unterschiedliche Befehle entgegen nehmen (Tc,XY, RGBWAF) und stellt die Farbe eben dann entsprechend seiner möglichen Primärfarben bestmöglich ein.
    Die Wahl der entsprechenden Farben hat eben Vor und Nachteile je nachdem wie man sie wählt. Mint grün hat zB den Vorteil dass du damit den Rosashift gut kompensieren kannst, allerdings haste dann kein sattes Grün mehr (wenn du keine weitere Knallgrüne LED noch mit verbaust).

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Was aber das Diagramm sehr deutlich zeigt.
    Mint bietet (vor allem bei WW) den kürzesten Weg zur BBC, mit Grün ist es ein längerer Weg. Aber was bedeutet das für eine Einschränkung?
    Wenn ich mir die Geometrie so anschaue scheint für mich ein Nachteil zu sein dass die Ansteuerung wesentlich genauer sein muss wenn der Grünton weiter weg ist.
    Kleine Toleranzen wirken sich da mehr als als bei Mintgrün.
    Bedenken muss man auch dass vorallem im unteren Bereich das dimmen von LEDs nicht trivial ist und auch mit PWM statt CCR andere Probleme hinzukommen. Die Temperatur des PN Übergangs spielt da auch eine Rolle welche bei PWM und PFM auch nicht identisch ist. Da kann man durchaus schon von einer "Wissenschaft für sich" sprechen.
    Aber ich denke hier geht es im Grunde primär um Ambiente Licht und weniger darum ein Lichtlabor einzurichten.
    Ist einem TW mit großer Farbpreizung wichtig ist der einfachste Weg wie schon gesagt in meinen Augen einfach der für TW mehr als 2 Kanäle zu benutzen um sich der BBC besser annnähern zu können als nur mit 2 Punkten.
    Bei der Frage "wieso packt man nicht einfach noch Mintgrün bei TW dazu" würde ich fragen wieso sollte man sowas machen was eine komplizierte Ansteuerung voraussetzt weil die Farbe ja über der BBC liegt, und was ist der Vorteil dem gegenüber einfach mit 3 Farben zuarbeiten, wenn man schon eine dritte hinzunehmen will, ein 3. Weiß zu nehmen...

    Bei RGBWAF mit Freecolor würde ich den 6. Kanal wohl eher für ein drittes Weiß benutzen (wenn man A als "weiß" betrachtet). A sind einmal Amber, also etwa 2200K und dann hat man W und F welche man für Warmweiß und Kaltweiß benutzen könnte.

    Die Kompensation mit dem Grünen Kanal macht nur Sinn sofern einem eben ne Farbe fehlt und man nur Grün hat, wie zB bei einem RGBCCT Stripe der sagen wir 2300K und 6000K hat aber kein 3000K nativ kann. Da der Grüne Kanal eh vorhanden ist wäre es denkbar diesen dafür zu benutzen das Weißlicht um 3000K zu verbessern. Das Problem ist halt nur dass er sehr weit weg von der BBC ist. Bei einem RGBCCT Stripe G als Mintgrün auszuführen damit würde sich ein Hersteller wohl wenig Freunde machen. Da wäre der Ärger der Kunden "wieso ist das grün so beschissen?" vorprogrammiert.

    Man müsste es aber mal testen am Ende "verschlimmbessert" man damit sich vllt nur weil es den CRI verschlechtert etc.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.12.2021, 18:10.

    Kommentar


      #47
      bin ich froh, dass ich spots mit fester farbtemperatur installiert habe...

      (duck und weg)
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Oder wenn jemand eine hue Stripe/Opple hat nur grün ansteuern und mit dem Opple die Farbkoordinaten messen.
        Ist zumindest einen Versuch wert.

        So ich habe mich etwas herumgespielt. Bisher kannte ich den Opple nicht, somit weiß ich nicht, worauf ich achten muss. Aber besonders viele Funktionen gibt es wohl nicht, also habe ich ihn vor den Stripe gehalten und verschiedene Farben gemessen:

        Das grün ist definitiv kein Mint:


        IMG_3972.png

        Dann habe ich versucht die zwei Weiß-Leds zu ermitteln und das TW-Spektrum abzufahren, so leicht ist das aber gar nicht! Der Hue Controller macht mehr als nur Grün beimischen, wenn man in der App auf den Weiß-Modus geht und das wärmste Weiß auswählt, dann leuchtet die RGB LED rot/orange, Hue mischt also nicht nur zwischendrin weiß dazu, sondern auch rot im warmen Spektrum. hier der kälteste und wärmste Punkt und einer zwischendrin:
        Die BBC wird recht präzise abgefahren.

        IMG_3975.png IMG_3974.png

        IMG_3976.png

        Bei diesem schnellen Test lag der Ra immer über 90, teilweise bei 95. Der Flimmerwert ist (wenn ich das richtig interpretiere) auch bei gedimmtem Licht gut, Hue scheint mit über 1000 Hz zu dimmen.

        Ich bin dann kurz unter Hue GU10 White Ambiance Spots (ich vermute schon seit längerem, dass dort auch eine grüne LED verbaut ist, jetzt wäre interessant, ob die auch rot beimischen). Die werde ich bei Gelegenheit mal noch genauer messen. Der Ra scheint dort aber niedriger zu sein, bei dem schnellen Test war er knapp über 80.

        Meine Retro-Fit-Leds haben schlechtere bis sehr viel schlechtere Werte, die (relativ hochwertigen) Leuchtstoffröhren sind ok und perfekt sind die Halogenspots in der Küche, die außerdem das Essen warm halten.

        Falls ich etwas bestimmtes messen soll / anders messen sollte, bitte Bescheid geben. Als erstes Fazit würde ich aber sagen, dass der Hue Stripe Controller sehr durchdacht entwickelt wurde und nachvollziehbar ist, dass manche den (dann mit anderem Stripe) einsetzen. Der Stripe selbst hat einfach viel zu wenige LEDs/m, insbesondere für den Preis. Tatsächlich wüsste ich keinen RGB-CCT (da gibt es sowieso schon wenige) Controller, der das besser macht. (Wobei ich Enertex zutraue, dass sie das bald genauso machen. TW Extended gibt es dort glaube ich sogar schon?)

        Edit: Angegeben ist er bei Hue mit 2000-6500 K (wobei ich ein älteres Modell habe), die 6000K erreicht er recht genau (da sind die WW und RGB LED auch aus / kaum sichtbar), allerdings scheint er sogar unter 2000K zu kommen, vielleicht ist also die 2000K Angabe die verbaute WW LED?
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von livingpure; 17.12.2021, 18:13.

        Kommentar


          #49
          Spannende Messung, Dankeschön!
          Insgesamt machen sowohl der Opple, als auch der Hue Stripe einen recht guten Job.

          Wenn Du noch mehr quantitativ bewerten möchtest, kannst Du auch die Farbkoordinaten nutzen.
          Damit würde sich dann sogar (mit etwas Mess- und Rechenaufwand) das duv messen/berechnen lassen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #50
            Da bräuchte ich dann etwas Unterstützung, wie ich vorgehen muss

            gibt es noch Messungen, die dich interessieren? Ich bin noch gespannt, ob es zwischen Gu10 Hue white ambiance und Color Unterschiede gibt.

            Kommentar


              #51
              Wenn es Dich interessiert und Du Dich durch Messungen und Rechnungen durchwuseln möchtest, würde ich den Weg beschreiben.

              Edit: Mit dem Osram Tool müsste es wohl recht einfach werden. Mal theoretisch beschrieben, ich habe das Tool noch nicht benutzt, vielleicht können andere da noch helfen.
              Bei CW und WW die Koordinaten ausmessen und in das Tool eingeben. Dann für einen Zwischenpunkt die Koordinaten messen und eingeben, dann müsste duv berechnet werden.

              Für mich ist es zwar interessant, aber ich würde Dich jetzt nicht um Messungen bitten, wenn Du diese nicht selbst benötigst. Also aus meiner Sicht bestimmst Du das Programm. Aber sicher gibt es ja auch noch weitere Meinungen/relevante Punkte.
              Zuletzt geändert von willisurf; 17.12.2021, 21:19. Grund: Osram Tool ergänzt
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #52
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Wenn es Dich interessiert und Du Dich durch Messungen und Rechnungen durchwuseln möchtest, würde ich den Weg beschreiben.
                Sagen wir es so ... bringt mir das bei der Lichtplanung einen Vorteil? Wenn nicht, dann fehlt mir dafür gerade etwas die Zeit

                Kommentar


                  #53
                  Nur wenn Du Dir bei der Auswahl der TW Leuchtmittel nicht sicher bist und Du das duv mal objektiv messen möchtest.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #54
                    Ich befürchte da gibt es so wenig Auswahl, dass das dann gar keinen großen Einfluss hat. Ich behalte es aber auf jeden Fall im Kopf und melde mich ggf

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X