Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Retrofit-LEDs an Dimmaktor unzuverlässig

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Retrofit-LEDs an Dimmaktor unzuverlässig

    Hallo, ich habe hier im Außenbereich vier 230V-Retrofit LED-Lampen (https://www.lighting.philips.de/cons...chnische-daten) an einem Dimmaktorkanal (MDT AKD).
    Mein Problem: Beim Einschalten geht nur eine Lampe an. Wenn man mehrmals die Lampen aus- und wieder einschaltet, gehen irgendwann auch die anderen Lampen (einer nach der anderen) an. (Meistens kündigt sich das an, wenn beim Ausschalten eine Lampe kurz aufleuchtet.)
    Woran liegt das?
    Ich habe mal probiert, beim Dimmaktor von Phasenabschnitt- auf -anschnitts-Dimmung umzuschalten. Aber ändert nichts.
    Hat jemand eine Idee?
    Danke
    Thomas
  • Als Antwort markiert von Grafe am 22.12.2021, 20:29.

    Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
    Alles funktioniert hier gut, die Dinger springen eben erst nach mehrmaligem Versuchen an.
    Hast Du ggf. Soft-On aktiviert? Falls ja, schalte das mal probeweise ab. Ich könnte mir vorstellen, dass der interne Regler des Leuchtmittels da beim Einschwingen Probleme macht und ausser Tritt kommt.

    Bei Einschalten mit direkten 100% (also im Prinzip wie bei einem Schalter) sollte es eigentlich keine Probleme geben.

    Falls es das nicht ist, würde ich mal nach Feuchtigkeit oder Isolationsfehlern Ausschau halten: bei einem 4,5W-Leuchtmittel fließen bei Vollast gerade einmal 20mA, bei Dimmung auf 5% sind es nur noch 1mA. Wenn da z.B. an der Fassung was faul ist (Kriechströme), kann das zu undefinierten Zuständen des Leuchtmittels führen.

    Kommentar


      #2
      es gab kürzlich nen fred mit genau dem selben inhalt...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #3
        Dann würde ich mal die LEDs tauschen. Oder Einschalthelligkeit für diese LEDs zu niedrig.

        Kommentar


          #4
          Nur mal zum testen würde ich mal einstellen das zum einschalten direkt auf 100% gedimmt werden soll.

          Kommentar


            #5
            "Einschalthelligkeit": Der Einschaltwert des Dimmaktorkanals steht auf 100%.

            @concept: Ich habe den Thread gefunden. Dort geht es aber um flackernde und ausfallende Spots - habe ich alles nicht. Alles funktioniert hier gut, die Dinger springen eben erst nach mehrmaligem Versuchen an.

            Kommentar


              #6
              ich mache hier seit 10 jahren werbung für dali und schreibe, dass das ganze ac-dimming zeugs käse ist. nicht wegen der dimmer, sondern wegen der led-leuchtmittel und was da drin ist.

              und jede woche kommt wieder mindestens einer und bestätigt meine meinung. weil er auf ac-dimmung gesetzt hat...

              ich schalte meine (dali) spots in der nacht mit 1% ein und alle gehen an. immer. zuverlässig, stabil und absolut flimmerfrei.

              und ihr jungs habt ein duzend probleme. ok, ihr wolltet es doch so...
              Zuletzt geändert von concept; 20.12.2021, 21:01.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #7
                Keine Sorge, ich habe hier 120 Dali-Spots verbaut. Aber es gibt eben Situationen, bei denen es nur mit Retrofit geht. Habe mit allen möglichen Retrofits keine Probleme - nur eben hier.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
                  Keine Sorge, ich habe hier 120 Dali-Spots verbaut.

                  dann zähle ich dich mal zu den guten

                  und ja, wegen retrofit, da musst du einfach rumprobieren, diverse dimmer und -zig leuchtmittel. ist halt mehr so für leute die mehr zeit wie geld haben

                  ach... btw... kennt ihr den: was ist der unterschied zwischen einem schweizer und einem deutschen?
                  Zuletzt geändert von concept; 20.12.2021, 21:48.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #9
                    Schweizer fahren und reden so langsam, weil sie mehr Zeit wie Geld haben, Deutsche fahren so schnell, weil sie mehr Geld wie Zeit haben?

                    Kommentar


                      #10
                      anders rum: wir schweizer sind wie die deutschen, nur mit geld!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #11
                        Und aus deutscher Sicht „als“
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
                          Alles funktioniert hier gut, die Dinger springen eben erst nach mehrmaligem Versuchen an.
                          Hast Du ggf. Soft-On aktiviert? Falls ja, schalte das mal probeweise ab. Ich könnte mir vorstellen, dass der interne Regler des Leuchtmittels da beim Einschwingen Probleme macht und ausser Tritt kommt.

                          Bei Einschalten mit direkten 100% (also im Prinzip wie bei einem Schalter) sollte es eigentlich keine Probleme geben.

                          Falls es das nicht ist, würde ich mal nach Feuchtigkeit oder Isolationsfehlern Ausschau halten: bei einem 4,5W-Leuchtmittel fließen bei Vollast gerade einmal 20mA, bei Dimmung auf 5% sind es nur noch 1mA. Wenn da z.B. an der Fassung was faul ist (Kriechströme), kann das zu undefinierten Zuständen des Leuchtmittels führen.

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #13
                            dreamy1 : Soft-on abschalten… Ui, ich glaube das war‘s! Bin begeistert.
                            Auch die andere Idee ist nicht schlecht, da mir die Qualität der Fassung beim Einschrauben des Leuchtmittels einen minderwertigen Eindruck macht und es sich ja um ein Außenlampe handelt. Kann man da Polfett anwenden?
                            Ganz herzlichen Dank!
                            Thomas

                            Kommentar


                              #14
                              Das freut mich!

                              Polfett, WD40 und ähnliches bitte NICHT in Lampenfassungen verwenden :-)

                              Ich würds so lassen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #15
                                Ja sakra, ich habe heute meinen ersten Post im Bilderrahmen bekommen. Ja ist denn heut' schon Weihnachten
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X