Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Controller - LED AKD-0424R2.02 - Netzteil über externe Schaltaktor schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED Controller - LED AKD-0424R2.02 - Netzteil über externe Schaltaktor schalten

    Hi,

    ich check grad nicht wie ich den MDT LED AKD-0424R2.02 konfigurieren kann das er nicht selber schaltet sondern das ein Schaltaktor Kanal im HV macht.
    Mich stört im Schlafzimmer das Relais klacken.

    Im Handbuch steht ja "Der LED Controller AKD-0424R2.02 verfügt über keinen Relaisausgang, jedoch besteht hier die
    Möglichkeit mit einer „Relaisanforderung über Objekt“ einen Schaltkanal eines externen Aktors dafür
    zu nutzen"


    Relaisanforderung über Objekt (ab R5.0): "Auf Master" stelle. Welche KO senden dann an den Schaltaktor die Anforderung.
    Bildschirmfoto 2021-12-22 um 23.49.40.jpg

    Die 141 müsste für mich ein Ausgang sein den ich mit dem externen Schaltaktor Kanal verbinde.
    Aber das "Relaisanforderung Eingang" macht mich stutzig.

    LG


    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Du musst den Anforderungstyp auf "Slave" stellen. Der AKD-0424R2.02 kann nur slave sein. Dann ist die KO Funktion korrekt.
    Siehe dazu ETS und Handbuch Screenshot.
    RTFM
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Dank!
      Hab ich gelesen aber nicht verstanden.

      Bedeutet dann aber auch das der Strom dann nicht mehr über das Relais des LED controllers läuft.
      Sondern vom Schaltaktor direkt zur 230V seite des netzteils oder?
      Das ist bei mir sehr schwierig zugänglih und würde bedeuten das ich den Controller anders am installationsort verkabeln muss.

      LG
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        Auch auf die Gefahr hin etwas falsch verstanden zu haben und blöde Fragen zu stellen:
        Du benutzt den AKD-0424R2.02 (siehe Bild)?
        Der Controller hat keinen Relaiausgang. Daher kann der AKD-0424R2.02 nur als Slave die Anforderung an einen anderen Aktor oder den AKD-0424R.02 senden.


        Edit:
        Ich vermute Du hast den AKD-0424R.02.
        Selbes Prinzip - Relaianforderungstyp auf Slave stellen, damit Du die KO Funktion "Ausgang" hast.

        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von GelleLand; 23.12.2021, 13:58.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
          Bedeutet dann aber auch das der Strom dann nicht mehr über das Relais des LED controllers läuft.
          Ja muss ja wenn er nicht schalten soll und auch nicht der Master sein soll, weil ein Master würde ja eben selber schalten. Ein Slave kann einfach nur sagen: Hey Du da im KNX-Bus von mir aus kannst bitte schalten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            danke GelleLand . bin irgendwie uber den Begriff slave gestolpert. weil der schaltbefehl ja doch vom led Controller kommt. daher klang das für mich falsch.

            hab's gestern umgebaut. läuft.

            lg und frohe Weihnachten
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              Falls man mit einem Netzteil mehrere LED Controller bedient, kann man das auch umsetzen bzw wie?

              Falls LED Controller 1 keinen LED Kanal aktiv hat und dem Aktor sagt "hey, ich brauche keie Spannung mehr" der LED Controller 2 aber noch aktive Kanäle hat, dann Schalter der Aktor das Netzteil ja aus, oder?

              Kommentar


                #8
                Da musst du den Ausgang der beiden Controller über ein Oder-Gatter verbinden.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ist nicht nötig, beide Controller zyklisch auf die gleiche GA die Anforderung senden lassen und im Schaltaktor die Treppenhausfunktion retriggern.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Das geht dann aber nur über einen Logikserver und nicht in der ETS selbst, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Je nach vorhandenen Geräten, einfache Logikfunktionen sind in vielen Geräten enthalten. Die Lösung von Bernhard sollte in jedem Fall gehen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        willisurf: könntest du deinen Lösungsansatz nochmal für dummies (wie mich) erläutern?

                        Kommentar


                          #13
                          Im Dimmcontroller stellst Du bei den allgemeinen Einstellungen Relaisanforderung Überwachungszeitraum ein (das ist das zyklische Senden), z.B. 5min
                          Für Relaisanforderung (bei mir KO142) definierst Du eine GA z.B. 1/2/3
                          Diese Einstellungen machst Du bei allen Dimmcontrollern.

                          Im Aktor stellst Du den Kanal auf Treppenhauslicht mit z.B. 30min und der Einstellung Zeit neu starten
                          Der Eingang Treppenhauslicht wird ebenfalls mit der GA 1/2/3 verbunden.

                          Funktion: Alle Controller senden Ihre Anforderung auf der GA, jedes Senden, egal von welchem Controller setzt die Zeit wieder auf 30min. 30min nach der letzten Anforderung schaltet sich der Kanal und damit das Netzteil ab.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Das kommt auf die verwendeten Aktoren an wie da das Treppenlicht reagiert auf EIN/AUS Telegramme.

                            Am Einfachsten ist es das Signal Netzteilanforderung vom LED-Controller am KO per GA 1/1/1 nur 1 senden lassen wenn benötigt und das dann zyklisch senden mit Zeit = X Minuten/Sekunden.

                            Im Aktor dann den Kanal auf Treppenlichtautomat mit Retriggerung einstellen und hier die Treppenlichtzeit auf 2x X Minuten/Sekunden einstellen.

                            Jeder weitere Controller sendet mit den gleichen Einstellungen mit der gleichen GA 1/1/1.

                            Damit ist das Netzteil immer AN wenn ein Controller die Anforderung sendet und wenn keiner mehr sendet, dann ist das Netzteil noch maximal die 2-fache Zykluszeit bestromt. Danach schaltet der Aktor ab.

                            Je nach Aktor ist der Eingang Treppenlicht aber ein abweichendes KO da musst halt schauen wie es bei deinem Aktor ist. Und bei manchen Herstellern heißt das auch anders meint aber das gleiche.



                            Aber eben drauf achten das die Treppenlichtfunktion dann nicht auf eine 0 reagiert. Da verhalten sich die Aktoren auch unterschiedlich, bzw. ist das einstellbar.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Peeeeerfekt, vielen Dank euch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X