Hinsichtlich der Raumbeleuchtung habe ich mich bisher mit den Arten der Grundbeleuchtung / Akzentbeleuchtung für die diversen Räumen in einem EFH beschäftigt. Hierzu ist der Vorgehen in groben Zügen geklärt.
Bei der Beleuchtungsplanung hänge ich gerade bei der Planung bzw. der Berücksichtigung von Tunable White. Ich würde gerne in allen oder fast allen Räumen auf TW Lampen setzen, da ich es persönlich stimmig empfinde, wenn in den Räumen die Grundbeleuchtung und Akzentbeleuchtung die gleiche Farbtemperatur haben. Zudem haben wir einen offenen Wohn- und Essbereich, bei dem es gut ist, wenn z. B. abends überall eine warme Beleuchtung genutzt wird, außer wenn z. B. in der Küche gekocht wird. Dann möchte ich dort auf ein kälteres "Arbeitslicht" umschalten können.
Für diesen Anwendungsfall, und die Anpassung der Farbtemperatur über den Tagesverlauf, habe ich bisher Tunable White Lampen als eine Lösung gesehen. Ist dies korrekt oder gibt es ggf. noch andere Lösungen hierfür?
Bei den TW Lampen ist jedoch die Auswahl recht gering. Ich möchte gerne auf 230V Lampen setzen, da wir "klassische" Leuchten einsetzen möchten, d. h. Deckenstrahler, Wandleuchten nach oben / unten, etc. Auf Spots wird größtenteils nichts zurückgegriffen und LED Stripes sind (leider) tabu, da diese optisch nicht gefallen. Bei dem Einsatz der klassischen Leuchten fallen dann die 24V ConstaLED Spots, die hier im Forum gerne genutzt werden, heraus.
Bei den 230V TW Lampen habe ich die Hersteller Hue, Ledvance und Paulmann gefunden, wobei Hue meiner Ansicht nach am verbreitetsten ist. Allen gemein ist, dass sie Zigbee zur Kommunikation nutzen.
Mein Plan wäre die Hue Lampen zu nutzen und diese per KNX Aktoren ein- und auszuschalten. Über NodeRED, das ich eh nutzen werde, würde ich die Farbtemperatur einstellen. Am besten wäre natürlich eine Kopplung an die MDT Glastaster, die ich nutze. Da muss ich aber schauen, was möglich ist.
Bei der Dimmung bin ich jedoch noch unsicher. Macht es aus Comfortgründen ggf. Sinn die Hue Lampen per Dimmer anzusteuern, da dies KNX nativ über die MDT GTs möglich ist?
Bei den Hue Lampen habe ich im Forum, v. a. in älteren Beiträgen negativere Berichte gefunden. Dies war auch bei den 230V Retrofits der Fall, was sich aber in letzter Zeit deutlich gebessert hat (bessere Technik bei den Retrofits).
Es wird v. a. das Ausfallrisiko der Hue Lampen für eine Grundfunktion im Haus kritisiert. Wenn ich die Hue Lampen über KNX Aktoren oder Dimmer steuere und nur die Farbtemperatur über NodeRED oder ggf. anfangs über die Hue Software steuere, sehe ich da irgendwie kein Ausfallrisiko. Laut Angaben starten die Lampen immer in der letzten Konfiguration, in denen sie ausgeschaltet wurden. Wenn ich z. B. über den Aktor die Lampe ausschalte, dann die Bridge ausfällt, kann ich die Lampe wieder über den Aktor einschalten und sie behält die zuletzt eingestellte Farbtemperatur. Oder übersehe ich da etwas?
Hat vielleicht jemand von euch so ein Szenario mit den Hue oder anderen 230V TW umgesetzt und kann hier seine Erfahrungen teilen?
Dass TW gut über 24V Spots und LED Stripes umzusetzen ist, ist mir bewusst. Diese Beleuchtungen kommen jedoch bei uns aufgrund der optischen Vorliegen der Leuchten nicht in Betracht.
Danke.
Gruß
Michael
Bei der Beleuchtungsplanung hänge ich gerade bei der Planung bzw. der Berücksichtigung von Tunable White. Ich würde gerne in allen oder fast allen Räumen auf TW Lampen setzen, da ich es persönlich stimmig empfinde, wenn in den Räumen die Grundbeleuchtung und Akzentbeleuchtung die gleiche Farbtemperatur haben. Zudem haben wir einen offenen Wohn- und Essbereich, bei dem es gut ist, wenn z. B. abends überall eine warme Beleuchtung genutzt wird, außer wenn z. B. in der Küche gekocht wird. Dann möchte ich dort auf ein kälteres "Arbeitslicht" umschalten können.
Für diesen Anwendungsfall, und die Anpassung der Farbtemperatur über den Tagesverlauf, habe ich bisher Tunable White Lampen als eine Lösung gesehen. Ist dies korrekt oder gibt es ggf. noch andere Lösungen hierfür?
Bei den TW Lampen ist jedoch die Auswahl recht gering. Ich möchte gerne auf 230V Lampen setzen, da wir "klassische" Leuchten einsetzen möchten, d. h. Deckenstrahler, Wandleuchten nach oben / unten, etc. Auf Spots wird größtenteils nichts zurückgegriffen und LED Stripes sind (leider) tabu, da diese optisch nicht gefallen. Bei dem Einsatz der klassischen Leuchten fallen dann die 24V ConstaLED Spots, die hier im Forum gerne genutzt werden, heraus.
Bei den 230V TW Lampen habe ich die Hersteller Hue, Ledvance und Paulmann gefunden, wobei Hue meiner Ansicht nach am verbreitetsten ist. Allen gemein ist, dass sie Zigbee zur Kommunikation nutzen.
Mein Plan wäre die Hue Lampen zu nutzen und diese per KNX Aktoren ein- und auszuschalten. Über NodeRED, das ich eh nutzen werde, würde ich die Farbtemperatur einstellen. Am besten wäre natürlich eine Kopplung an die MDT Glastaster, die ich nutze. Da muss ich aber schauen, was möglich ist.
Bei der Dimmung bin ich jedoch noch unsicher. Macht es aus Comfortgründen ggf. Sinn die Hue Lampen per Dimmer anzusteuern, da dies KNX nativ über die MDT GTs möglich ist?
Bei den Hue Lampen habe ich im Forum, v. a. in älteren Beiträgen negativere Berichte gefunden. Dies war auch bei den 230V Retrofits der Fall, was sich aber in letzter Zeit deutlich gebessert hat (bessere Technik bei den Retrofits).
Es wird v. a. das Ausfallrisiko der Hue Lampen für eine Grundfunktion im Haus kritisiert. Wenn ich die Hue Lampen über KNX Aktoren oder Dimmer steuere und nur die Farbtemperatur über NodeRED oder ggf. anfangs über die Hue Software steuere, sehe ich da irgendwie kein Ausfallrisiko. Laut Angaben starten die Lampen immer in der letzten Konfiguration, in denen sie ausgeschaltet wurden. Wenn ich z. B. über den Aktor die Lampe ausschalte, dann die Bridge ausfällt, kann ich die Lampe wieder über den Aktor einschalten und sie behält die zuletzt eingestellte Farbtemperatur. Oder übersehe ich da etwas?
Hat vielleicht jemand von euch so ein Szenario mit den Hue oder anderen 230V TW umgesetzt und kann hier seine Erfahrungen teilen?
Dass TW gut über 24V Spots und LED Stripes umzusetzen ist, ist mir bewusst. Diese Beleuchtungen kommen jedoch bei uns aufgrund der optischen Vorliegen der Leuchten nicht in Betracht.
Danke.
Gruß
Michael
Kommentar