Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen, Präsenz und Sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen, Präsenz und Sperren

    Hallo,

    ich haben noch keine gute Idee, wie ich meine Hauptgruppen, Mittelgruppen und Gruppenadressen am besten strukturiere. Vor allem im Zusammenhang mit Schaltern + Präsenz und Sperrobjekten.

    Aktuell habe ich:
    0 Zentralbefehle
    0/0 Datum und Uhrzeit
    0/1 Szenen
    1 Licht
    1/1 Schalten
    1/2 Wert
    1/3 Dimmen
    1/5 RM Schalten
    1/6 RM Wert
    2 Steckdosen
    2/1 Schalten
    3 Praesenz
    3/1 ???
    4 Beschattung
    4/0 Zentralfunktionen
    4/1 Fahren
    4/2 Sperren
    4/5 RM Position
    4/6 RM Auf
    4/7 RM Zu

    Bisher habe ich Schalter (für Licht) nur benutzt, wenn kein PM im Raum vorhanden war und in allen anderen Räumen den PM schalten/dimmen lassen. Jetzt will ich mit Sperrobjekten anfangen und PMs sperren, um das Licht auch via Schalter zu regeln.

    Bisher habe ich die PMs einfach mit den 1/2/xxx Gruppen verknüpft. Wenn ich die PMs jetzt aber sperren will, sollte ich die PMs lieber in 3/1/xxx verschieben und unter 3/x eine Mittelgruppe für das Sperren der PMs anlegen?

    Hat man dann den Aktor für eine Lampe sowohl mit 1/1/xxx (bzw. 1/2/xxx für absolutes Dimmen) verlinkt als auch mit 3/1/xxx ?

    Danke für Eure Hilfe.

    Beste Grüße,
    Flo

    #2
    Es gibt hier schon sehr viele Beiträge für GA Strukturen.

    An der Stelle habe ich mal meinen Stand (damals 98% fertig) der Aufteilung HG / MG gepostet.

    Gibt aber auch ganz andere Strukturansätze.

    Es muss aber auch nicht für jede Sperre eine GA existieren, eine Dämmerungsschwellwertschalter hat da für mich mehr Priorität und würde dann eine solche GA auf den Sperreingang eines PM legen. oder eben ein Ergebnis einer Logik die Status Tag/Nacht bedeutet das ist dann eher eine GA die an Sperre PM und diverse andere Objekte verbunden wird.

    Nur mal so als Anregung das man nicht zu jeden Ko eine Ga baut, weil das funktioniert dann nicht im KNX da Du dann von einem Ko aus mehrere GA senden willst was eben nicht geht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Es gibt hier schon sehr viele Beiträge für GA Strukturen.

      An der Stelle habe ich mal meinen Stand (damals 98% fertig) der Aufteilung HG / MG gepostet.

      Gibt aber auch ganz andere Strukturansätze.
      Oha - das ist viel komplexer als ich bisher angenommen hatte. Gibt es Tools ausserhalb von ETS die einen bei den Überlegungen unterstützen?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Es muss aber auch nicht für jede Sperre eine GA existieren, eine Dämmerungsschwellwertschalter hat da für mich mehr Priorität und würde dann eine solche GA auf den Sperreingang eines PM legen. oder eben ein Ergebnis einer Logik die Status Tag/Nacht bedeutet das ist dann eher eine GA die an Sperre PM und diverse andere Objekte verbunden wird.

      Nur mal so als Anregung das man nicht zu jeden Ko eine Ga baut, weil das funktioniert dann nicht im KNX da Du dann von einem Ko aus mehrere GA senden willst was eben nicht geht.
      Ok halbwegs verstanden. Ich muss mich in das Thema Sperren noch genauer einlesen. Bisher waren meine Versuche eher unbefriedigend.

      Danke für die Hilfe!

      Kommentar


        #4
        Es gibt hier im Forum einen GA Wizzard. Und einige User die xls-Tools zur KNX-Planung und teilweise integrierter GA-Generierung gebaut haben und in Beiträgen veröffentlicht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von engel75 Beitrag anzeigen
          Oha - das ist viel komplexer als ich bisher angenommen hatte.
          Nicht zu kleinteilig denken, mehr in FunktionsGRUPPEN und darin dann eine Struktur vorsehen, genannt Blocksystem. Dann wird das schon. Es hilft da in ein oder zwei Durchgängen das genau so zu durchdenken, wie Du dies gerade machst.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Und nicht zu perfekt denken, es gibt kein ideales GA System. Eine saubere Benennung der GAs ist viel wichtiger.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Es gibt hier schon sehr viele Beiträge für GA Strukturen.

              An der Stelle habe ich mal meinen Stand (damals 98% fertig) der Aufteilung HG / MG gepostet.
              Ich bin SEHR SEHR dankbar für diesen Screenshot. Anfangs habe ich nicht wirklich verstanden, was ich da sehe, inzwischen ist es klarer
              Steckt viel Gehirnschmalz drin.

              Es klingt ein bisschen nach Diebstahl, aber wäre es für Dich denkbar das 100% Resultat zu exportieren (CSV)? Ich habe es inzwischen geschafft via Google Speadsheets (und vi) und der Import Funktion relativ flott die Gruppen zu bearbeiten. Ich würde gerne Deine Struktur in ein Tabellenblatt packen und dann vergleichen, was bei mir noch fehlt, bzw. was ich evtl. noch oder auch nicht brauche.

              Ich habe andere Namen usw. verwendet, lehne mich aber nah an die Vorgabe an. Finde alles sehr logisch und nachvollziehbar.

              Ich habe noch keine Wetterstation, darum die Frage: Fehlt Wind in dem Screenshot?

              Kommentar


                #8
                Habe keine Wetterstation in meiner Anlage, daher dafür keine GA. Bei Logiken oder wenn es mal ne Visu geben wird, da nutze ich Dann Werte aus eine Web-Abfrage, das muss dann aber nicht auf den KNX-Bus, das bleibt quasi in dem Logikserver.

                In meinem Schema würde ich das dann in die HG/MG 23/7 packen, da es davon eher unüblich mehrere Messtellen für gibt.


                Musst mal schauen ob er das wieder richtig auseinander dröselt in diese Matrix.


                Angehängte Dateien
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Musst mal schauen ob er das wieder richtig auseinander dröselt in diese Matrix.
                  1000 Dank! Sehr nett und hilfsbereit!
                  Zuletzt geändert von engel75; 13.01.2022, 16:31.

                  Kommentar


                    #10
                    Flo, was meinst du, wie lange sich der durchschnittliche Forumsbesucher einen kurzen Text merken kann (kleine Umschreibung oder Begründung der Forumsrichtlinie keine Vollzitate zu verwenden)
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      keine Vollzitate zu verwenden
                      Sorry!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X