Kurzer Status meiner Bemühungen/Schritte soweit :
KNX-Patchfeld
Hier werde ich auf die Phoenix-Klemmen gehen, brauche ca. 28x2 Klemmen. Allerdings sehe ich (noch) keine Möglchkeit die KNX-Kabel zu fixieren (z.B. durch montierten "Kabelrechen"). Ich muß jetzt mal sehen, ob es so was im "Hager Univers Z" - Schranksystem gibt. Ohne ist die Ordnung wieder dahin. Bis jetzt waren die an den Halterungen fest, die aber dann mit weggehen.
Einen Platz für die vom Gutachter geforderten Blitzschutzmodule an den "offenen Ring-Enden" im Schaltschrank habe ich noch nicht. Da werde ich nochmal mit dem Gutschter reden, evtl. reichen ihm ja nur hierfür die "Dehn-Blöckchen". Dann bräuchte ich allerdings wieder die "Blöckchen"-Hutschienen-Halterungen ...
Innerer Blitzschutz
Die Blitzart-Module werde ich jeweils linien-weise neben die Klemmengruppe positionieren, allerdings erstmal nur 5 (4 x KNX-Linien + 1 x Spannungsversorgung Wetterstation über gb/ws). Garage hat ja nochmal in der Garage selber, bevor es zum Dach "hochläuft", 2 Blitzart-Module.
KNX-Stromversorgung
Da werde ich erstmal wenig drann tun können. Die Netzteile mit den Limitern und Drosseln haben sich ja eigentlich über die Jahre bewährt und waren nicht im Fokus des Gutschters. Muss auch warten bis die Versicherung was zahlt (der Verteilerschrank-KNX-Schaden war ja abgedeckt, "dezentrales" KNX im Haus nicht).
Ein Typ 3 Blitzschutz-Modul primärseitig werde ich zudem noch direkt an den Netzteilen installieren (Hutschienenmodul 1TE).
Linien-Segmentierung
Habe mal testweise (ohne Adressänderung), die beiden Etagen-Segmente zusammengehangen, der Strom-Alarm (>640mA) kam sofort. Ich glaube auch nicht, dass dies von der Bandbreite ohne Segmentierung klappt, wir haben auf den beiden Etagensegmenten periodischen Traffic da die Fensterkontakte mit Sabotagefunktion darüber laufen und die Überwachung (ABB SCM/S 1.1 je Linie) auf Timouts reagiert (z.B. Einbrecher deaktiviert KNX-Modul).
Äußerer Blitzschutz
Nächste Woche habe ich einen Termin dazu und werde ein erstes Angebot einholen, evtl. machen die anderen drei stark betroffenen Nachbarn auch mit. Förderungen (z.B. KfW) gibt es für unsere Region zumindest nicht dafür. Mir wurde aber schon nach Abgabe der Hauspläne gesagt, wäre aufgrund der Höhe (>12m auf der der Hangabwärtsseite) nicht günstig (Einrüstung, ...). Zudem ergäben sich wg. Einhaltung der Passivhausrichtlinien (bes. Verankerungen, ...) weitere Kosten.
Grüße, Ralf
KNX-Patchfeld
Hier werde ich auf die Phoenix-Klemmen gehen, brauche ca. 28x2 Klemmen. Allerdings sehe ich (noch) keine Möglchkeit die KNX-Kabel zu fixieren (z.B. durch montierten "Kabelrechen"). Ich muß jetzt mal sehen, ob es so was im "Hager Univers Z" - Schranksystem gibt. Ohne ist die Ordnung wieder dahin. Bis jetzt waren die an den Halterungen fest, die aber dann mit weggehen.
Einen Platz für die vom Gutachter geforderten Blitzschutzmodule an den "offenen Ring-Enden" im Schaltschrank habe ich noch nicht. Da werde ich nochmal mit dem Gutschter reden, evtl. reichen ihm ja nur hierfür die "Dehn-Blöckchen". Dann bräuchte ich allerdings wieder die "Blöckchen"-Hutschienen-Halterungen ...
Innerer Blitzschutz
Die Blitzart-Module werde ich jeweils linien-weise neben die Klemmengruppe positionieren, allerdings erstmal nur 5 (4 x KNX-Linien + 1 x Spannungsversorgung Wetterstation über gb/ws). Garage hat ja nochmal in der Garage selber, bevor es zum Dach "hochläuft", 2 Blitzart-Module.
KNX-Stromversorgung
Da werde ich erstmal wenig drann tun können. Die Netzteile mit den Limitern und Drosseln haben sich ja eigentlich über die Jahre bewährt und waren nicht im Fokus des Gutschters. Muss auch warten bis die Versicherung was zahlt (der Verteilerschrank-KNX-Schaden war ja abgedeckt, "dezentrales" KNX im Haus nicht).
Ein Typ 3 Blitzschutz-Modul primärseitig werde ich zudem noch direkt an den Netzteilen installieren (Hutschienenmodul 1TE).
Linien-Segmentierung
Habe mal testweise (ohne Adressänderung), die beiden Etagen-Segmente zusammengehangen, der Strom-Alarm (>640mA) kam sofort. Ich glaube auch nicht, dass dies von der Bandbreite ohne Segmentierung klappt, wir haben auf den beiden Etagensegmenten periodischen Traffic da die Fensterkontakte mit Sabotagefunktion darüber laufen und die Überwachung (ABB SCM/S 1.1 je Linie) auf Timouts reagiert (z.B. Einbrecher deaktiviert KNX-Modul).
Äußerer Blitzschutz
Nächste Woche habe ich einen Termin dazu und werde ein erstes Angebot einholen, evtl. machen die anderen drei stark betroffenen Nachbarn auch mit. Förderungen (z.B. KfW) gibt es für unsere Region zumindest nicht dafür. Mir wurde aber schon nach Abgabe der Hauspläne gesagt, wäre aufgrund der Höhe (>12m auf der der Hangabwärtsseite) nicht günstig (Einrüstung, ...). Zudem ergäben sich wg. Einhaltung der Passivhausrichtlinien (bes. Verankerungen, ...) weitere Kosten.
Grüße, Ralf
Kommentar