Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Hutschienen-Sandwich" im Verteiler erlaubt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Kurzer Status meiner Bemühungen/Schritte soweit :

    KNX-Patchfeld

    Hier werde ich auf die Phoenix-Klemmen gehen, brauche ca. 28x2 Klemmen. Allerdings sehe ich (noch) keine Möglchkeit die KNX-Kabel zu fixieren (z.B. durch montierten "Kabelrechen"). Ich muß jetzt mal sehen, ob es so was im "Hager Univers Z" - Schranksystem gibt. Ohne ist die Ordnung wieder dahin. Bis jetzt waren die an den Halterungen fest, die aber dann mit weggehen.
    Einen Platz für die vom Gutachter geforderten Blitzschutzmodule an den "offenen Ring-Enden" im Schaltschrank habe ich noch nicht. Da werde ich nochmal mit dem Gutschter reden, evtl. reichen ihm ja nur hierfür die "Dehn-Blöckchen". Dann bräuchte ich allerdings wieder die "Blöckchen"-Hutschienen-Halterungen ...

    Innerer Blitzschutz

    Die Blitzart-Module werde ich jeweils linien-weise neben die Klemmengruppe positionieren, allerdings erstmal nur 5 (4 x KNX-Linien + 1 x Spannungsversorgung Wetterstation über gb/ws). Garage hat ja nochmal in der Garage selber, bevor es zum Dach "hochläuft", 2 Blitzart-Module.

    KNX-Stromversorgung

    Da werde ich erstmal wenig drann tun können. Die Netzteile mit den Limitern und Drosseln haben sich ja eigentlich über die Jahre bewährt und waren nicht im Fokus des Gutschters. Muss auch warten bis die Versicherung was zahlt (der Verteilerschrank-KNX-Schaden war ja abgedeckt, "dezentrales" KNX im Haus nicht).
    Ein Typ 3 Blitzschutz-Modul primärseitig werde ich zudem noch direkt an den Netzteilen installieren (Hutschienenmodul 1TE).

    Linien-Segmentierung

    Habe mal testweise (ohne Adressänderung), die beiden Etagen-Segmente zusammengehangen, der Strom-Alarm (>640mA) kam sofort. Ich glaube auch nicht, dass dies von der Bandbreite ohne Segmentierung klappt, wir haben auf den beiden Etagensegmenten periodischen Traffic da die Fensterkontakte mit Sabotagefunktion darüber laufen und die Überwachung (ABB SCM/S 1.1 je Linie) auf Timouts reagiert (z.B. Einbrecher deaktiviert KNX-Modul).

    Äußerer Blitzschutz

    Nächste Woche habe ich einen Termin dazu und werde ein erstes Angebot einholen, evtl. machen die anderen drei stark betroffenen Nachbarn auch mit. Förderungen (z.B. KfW) gibt es für unsere Region zumindest nicht dafür. Mir wurde aber schon nach Abgabe der Hauspläne gesagt, wäre aufgrund der Höhe (>12m auf der der Hangabwärtsseite) nicht günstig (Einrüstung, ...). Zudem ergäben sich wg. Einhaltung der Passivhausrichtlinien (bes. Verankerungen, ...) weitere Kosten.

    Grüße, Ralf
    Zuletzt geändert von ralf9000; 27.01.2022, 12:58.

    Kommentar


      #32
      Klingt doch vernünftig.

      Netzteile: glaub du hast nun 20TE für KNX-Spannungsversorgung. Mit 4 640mA Netzteilen dann 16TE. Die Netzteile mit Diag. Dann siehst du auch den Traffic. Wahlweise erstmal weniger nehmen, sich vom Traffic überzeugen und dann entscheiden ob 2x640 oder 1x1280 und Linien zusammen legen. (960 könnte ja auch gehen)

      Die Netzteile machen auch temporäre Überlast, hilft ggf. beim Start auch schon. Könntest dann den Traffic und Strom prüfen und dann ein 960/1280 nehmen. Spart den LK und Blitzschutz eines Kreises.

      Kommentar


        #33
        Heute kam der Abschlußbericht des bestellten Gutachters mit den Maßnahmen und den Empfehlungen. Zudem gibt er als Ursache Blitzeinschlag in dem Einspeisungspunkt unseres kleinen Wohngebietes, in ca. 20m Entfernung, wo die 800m lange Niederspannungs-Überlandleitung für uns in den Boden geht. Eine Phase und der PEN (Neutralleiter) sollen beschädigt worden sein (Hausanschlüsse im TN-C-S-System). Von den 7 Häusern sind 3 mit Schäden. Für unser Haus und dem direkten Nachbarn geht man zusätzlich von einem möglichen sehr nahen additiven Blitzschlag aus.

        Ralf

        Kommentar


          #34
          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
          Netzteile: glaub du hast nun 20TE für KNX-Spannungsversorgung. Mit 4 640mA Netzteilen dann 16TE.
          Gerade was Zeit für Spannungsversorgungsüberlegungen: Ja, 20 TE habe ich heute:
          • 4 x ( 2TE Drossel + 1TE Limiter ) = 12TE + 2 x 4TE 30V/2,5A-Netzteil (redundant) = 20TE
          16TE für 4 Netzteile hieße 4TE pro Netzteil. Ich kenne aber nur das redundante Netzteil von MDT, das ist aber 6TE, dann wäre ich bei 24TE. Gibt es auch ein redundantes mit 4TE? Redundanz ist bei unserer Stromversorgung auf dem Land wichtig, sehr oft gibt es hier Ausfälle/Unterbrechungen auf einem Draht.

          Kommentar


            #35
            Woher kommt dann die Ersatzspannung? Hab das nun erst verstanden mit der Redundanz. Dachte du hast diese aufgeteilt auf deine Begrenzer / Kreise.

            In meinen Augen lege dann doch EG und OG zusammen und kaufe ne redundante Stromversorgung.

            Ob nun Aussenlinie und Hauptlinie redundant sein muss, musst du wissen. Würde mir gegen Blitzschlag eher eine günstige Meanwell 640 auf Halde legen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
              Woher kommt dann die Ersatzspannung?
              Der Elektriker hat das vor Jahren aufgrund der Versorgungssituation so konzipiert: Licht (LED, 24V) und KNX sind redundant, einmal über L1-N und einmal L2-L3 über kleinen 400V/230V Trafo. Damit ist man gegen einen "Eindraht-Ausfall" auf der Überlandstrecke geschützt. Das funktioniert auch 1-3mal im Jahr. Da Abhilfe bei solchen Teilausfällen bis zu einem Tag dauern können, hilft auch eine "normale" USV wenig, so das Konzept damals. 2 Fehler gleichzeitig hatten wir regulär noch nicht (mal abgesehen von dem Blitzschaden).

              Kommentar


                #37
                Hmm, noch nie gehört dass nur einzelne Leiter ausfallen. Kenne dies mit dem Land bei mir, habe auch so 10-15 Ausfälle pro Jahr, die meisten jedoch unter 5min und einmal hatten wir 2 Stunden. Ich würde "normale Netzteile" und eine USV nehmen.
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                  Hmm, noch nie gehört dass nur einzelne Leiter ausfallen.
                  Das ist die Erfahrung. Die kommen immer dann raus und machen was an der Stelle wo es in die Überlandleitung geht (Hauptverkehrstrasse hat wohl das Hauptkabel). Da ist auch ein Trafo. Auf unserer Seite war bis jetzt kaum was zu machen. Der Elektriker sagte damals, man müsse wissen, welche Adern (L1, L2, L3 und PEN) jeweils paarweise auf den beiden Ebenen sind. Da sich die Drähte horizontal eher berühren können als vertikal, müsste man die beiden Ebenen gegenseitig zur Redundanz nehmen ....

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X