Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubau Doppelhaushälfte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Neubau Doppelhaushälfte

    Hallo liebe KNX-Forum Community,


    ich bin ganz neu in diesem Forum und habe schon ein wenig die Themen durchsucht - hab gesehen, dass es hier viele Vollprofis gibt :-)

    Nachdem ich mich vorab ein wenig zum Thema Smart Home schlau gemacht habe, bin ich bei KNX gelandet.



    BASISINFOS:
    Doppelhaus in Bau ab Februar (Fertighaus in Holzriegeltechnik, ca. 120 qm + Keller)
    System: KNX, geplant grundsätzlich in jedem Raum Schalter, vereinzelt Bewegungsmelder
    KG: 4 x 1-fach Schalter
    EG: 1 x Bewegungsmelder (für 3 Lichtgruppen); 3 x 2-fach Schalter (1 x dimmbar); 4 x 4-fach Schalter (2 x dimmbar); ev. 1 Thermostat
    OG: 1 x Bewegungsmelder (für 3 Lichtgruppen - dimmbar), 4 x 2-fach Schalter (3 x dimmbar); 1 x 1-fach Schalter, 1 x 4-fach Schalter (1 x dimmbar), ev. 4 Thermostate
    AUSSEN: 2 x Bewegungsmelder, 1 x 1-fach Schalter, 1 Video-Gegensprechanlage
    GESAMT: 6 x 1-fach Schalter, 7 x 2-fach Schalter (4 x dimmbar); 5 x 4-fach Schalter (3 x dimmbar), 4 x Bewegungsmelder (1 x dimmbar), 1 Video-Gegensprechanlage, ev. 5 Thermostate

    Zusätzlich: Wetterstation, Einbindung PV/Batterie/Wallbox, APP-Inet

    KEINE: Alarmanlage, smarte Rauchmelder, smarte Steckdosen, smartes Schloss, Sound bzw. Multiroom


    Mit der Einbindung von Kameras und über die Sinnhaftigkeit von ETS inside bin ich mir noch nicht schlüssig, ein Pool ist geplant, da weiß ich nicht, ob es da eine sinnvolle smarte Einbindung gibt.

    Angebot:
    KNX Hardware (lt. Auskunft von https://smarthomestore.at/produkt-ka...ation/eib-knx/):
    - Aktor Raffstore/Licht/Dimmen ca. 1200, Wetterstation ca. 300,
    - Schalter ca. 900, Visualisierung ca. 1000, Programmierung ca. 1000
    - ev. ETS inside?
    Elektriker (Aufpreise zu schlüsselfertig soweit ich das verstanden habe):
    Großer Verteiler +1500, KNX Schalter Leitungen +1000, Jalousien zentral +1000, Lichtleitungen +1500

    Wichtig ist mir der Preis, vielleicht sieht hier jemand Einsparungspotential.

    Ich freue mich über eure Meinung (auch zu den Preisen) und Empfehlungen ;-)
    Habe auch Elektropläne falls das weiterhilft.

    LG Calma
    Zuletzt geändert von Calma; 26.01.2022, 22:42.

    #2
    Sind die Preise für die Programmierung und die Aufpreis für den Elektriker erfunden oder bereits mit den Leuten fest ausgehandelt?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      welche Region wäre das?! Weil du smarthomestore.at Preise genannt hast...?
      Klingt irgendwie nach Pauschalpreise 1000 hier, 1000 da...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Calma Calma Beitrag anzeigen
        über die Sinnhaftigkeit von ETS inside bin ich mir noch nicht schlüssig
        Ich dachte das Experiment sei beendet worden?

        Also wenn der Elektriker auch die Gegensprechanlage mit den Preisen inkl. hat dann ist das eher billig als Pausschale. Oder sollen das Preise je Rollo sein?

        Insgesamt sehr intransparentes Angebot, allerdings ist auch die gewünschte Funktionsliste mehr als intransparent. Und ein wenig fraglich was da smarthome sein/werden soll. Nur hier und da BWM und Schalter die Dimmen, sind keine Basis für smartes Wohnen.

        Alarmanlage ja/nein kann ich verstehen, RWM die untereinander vernetzt sind gehören meiner Meinung nach aber zwingend in ein Haus und nicht nur welche wo nur einer piept im Haus, das die nicht alle nativ ans KNX müssen ist OK.

        Geschaltene / gemessene Steckdosen sind auch Basis um Ansatzweise auch ne Stehlampe zu integrieren oder Geräte zu überwachen oder sowas wie ungenutztes AUS schalten wenn man das Haus verlässt. Sofern die CU Infrastruktur passt und Platz im Verteiler ist, kann man sowas aber nachrüsten aber direkt ausschließen ist maximal kurzsichtig.

        Smartes Schloss, ist Geschmacksache aber auf jeden Fall kein billiges Vergnügen aber ein Komfortmerkmal.

        Ohne Sound geht nicht aber ohne Multiroom kommt man hin. Und vieles lässt sich da dann Nachträglich realisieren. Nur an strategisch sinnvollen Plätzen sollte man Steckdosen haben wo man dann die Sonos / Echos usw. einstöpseln kann.

        BWM/PM in jedem Raum gern auch mehr davon, zumindest vorbereiten. smart wird ein Haus nicht durch das Handy in der Tasche sondern durch Sensorik im Haus die man nicht manuell bedienen muss.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für eure Rückmeldungen!
          Ich kenne mich mit der Materie kaum aus und muss nun in kurzer Zeit viele (teure) Entscheidungen treffen...freue mich sehr über eure Hilfe :-)

          Es geht übrigens um Österreich ;-)

          die Preise hab ich mal grob angeboten bekommen vom Elektriker und dem oben genannten Händler (Gegensprechanlage ist nicht dabei) - damit kann ich dann leichter eine Entscheidung treffen, wollte mal eine Größenordnung (keine exakten Preise), hab auch teurere Vergleichsangebote bekommen.

          Ich dachte, dass ich die Steckdosen später wireless einbinde, weiß noch nicht, wo was dazu kommen wird.

          RWM sind ja bei mir mit Batterie - da wirds wieder einen ordentlichen Aufpreis geben, wenn ich diese ins KNX einbinde.

          Steckdosen und RWM wären natürlich gut, aber ich muss ja auch irgendwo sparen :-)

          Mir geht es darum, dass ich oben genannte Punkte möglichst günstig bekomme - BWM/PM hätte ich nicht in jedem Raum vorgesehen (nur im Vorraum, Flur Obergeschoss und vor dem Hauseingang/Carport sowie an der Außentreppe seitlich am Haus) - sonst würde ich Schalter betätigen, was mich nicht stören würde.

          ETS inside weiß ich nix genaueres, hab nur mal davon gelesen und es klang interessant - wenn ich den Post oben richtig verstehe, brauche ich mich allerdings nicht mehr näher damit beschäftigen...

          LG Calma

          Kommentar


            #6
            Zitat von Calma Beitrag anzeigen
            RWM sind ja bei mir mit Batterie - da wirds wieder einen ordentlichen Aufpreis geben, wenn ich diese ins KNX einbinde.
            Ja aber nur weil Du nicht weist wie es günstig geht.

            Batterie haben auch die KNX-Melder. es muss ja nicht jeder Melder mit einem KNX-Modul ausgestattet sein. Aber wenn sie untereinander selbst erstmal vernetzt sind dann muss nur ein zusätzliches Modul da sein was einfach einen Kontaktschaltet und das bekommt man günstig an den KNX um dann mit Rollos und Licht passend drauf reagieren zu können. teuer wird es wenn Du rund 100€ je Melder bezahlst und die nativ KNX sprechen das muss man aber nicht haben. Die Frage ist also können die billigen untereinander vernetzt werden, mit Funk oder mit Kabel und wenn ja, gibt es dazu auch ein anschließbares Modul mit dem mindestens ein potentialfreier Kontakt zur Verfügung gestellt werden kann?

            Zitat von Calma Beitrag anzeigen
            aber ich muss ja auch irgendwo sparen
            Und warum baut man sich dann ein Haus?

            Spare am Möbel oder Küchenausstattung. Das sind alles Sachen die man gerne mal schnell austauscht. die CU Infrastruktur im Haus tauscht man so schnell nicht wieder aus und wenn sie gut ist kann man sie auch noch ordentlich um Funktionen erweitern ohne Schmutz.

            Dein Problem ist Du willst was in KNX mit Smarthome, hast kein Geld und viel schlimmer keine Ahnung davon was da geht und wie es geht um es jetzt günstig umzusetzen aber dabei eine ausbaufähige Basis zu schaffen.

            Zitat von Calma Beitrag anzeigen
            sonst würde ich Schalter betätigen, was mich nicht stören würde.
            Nur muss man wenn man es mal zu Ende denkt auch mal die Preise Taster vs PM sehen, um nicht mit Schalterbatterien zu hantieren kommt man hier und da zu Tastern die deutlich mehr kosten als PM. Wer vom Budget schon so begrenzt denkt, baut halt schlechte Infrastruktur und hat dann für Immer das simple und dann bekommt man schlechte Laune weil der Besuch das für zu teuer hält und man gefragt wird wieso kann dein Smarthome das nicht, mit meinem Bastelwastel Shelly bekomm ich das doch in meiner Mietwohnung hin.

            Du brauchst eine ordentliche Beratung was KNX bedeutet, wie man es ordentlich aufbaut mit Potential. Und auf Basis einer solchen Beratung kann man den Elektrikern auch ein ordentliches Pflichtenheft schreiben was die dann auch sinnvoll in Form eines Angebotes bepreisen können. Jetzt bekommst nur Wolkengebilde als Angebote. Da kann das scheinbar teuerste am Ende des billigste sein weil schon durchdachter vollständiger als das billige, was Du als Nachschlagpotential behaftet gar nicht einschätzen kannst.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Spare am Möbel oder Küchenausstattung. Das sind alles Sachen die man gerne mal schnell austauscht.
              Und du tauscht eine Küche die gerne mal 15000 Euro kostet schnell mal aus oder wie …?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Calma Calma Beitrag anzeigen
                Fertighaus in Holzriegeltechnik
                Kann der Anbieter etwas zu Kosten/Aufwand für nachträgliche Änderungen sagen, in seiner Holzkonstruktion einen PM nachträglich in die Decke zu montieren, beispielsweise?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich weiß in der Tat nicht, wie RWM günstig einzubinden sind bzw. war mir die Möglichkeit nicht bewusst - kannst du mir hier weiterhelfen?

                  Die Küche tauscht keiner einfach so aus und da haben wir nicht gespart - das nutzt und sieht man täglich. Habe momentan auch kein Smart Home und es geht mir prinzipiell nicht ab, somit sind meine Ansprüche daran nicht sehr hoch. Habe in anderen Bereichen Schwerpunkte gesetzt, nicht jeder ist hier gleich.

                  Ich hoffe auf gute Inspirationen und weiterführende Infos, möchte das Feld ein wenig abstecken und habe gern ein wenig Ahnung von diesen Dingen.

                  Nachträgliche Änderungen in der Holzkonstruktion sind aufwändig und teuer, das wollen wir nicht machen - somit sollte die Basis schon stimmig sein.

                  Was wäre denn die grundsätzliche Empfehlung hinsichtlich Schalter/BMW/PM in den Wohnräumen? Schalter wären uns schon wichtig, ich möchte nicht alles mit Bewegungsmelder und Handy/Tablet steuern müssen, aber können wäre nicht schlecht...

                  Die Gegensprechanlage hätten wir einfach von Bticino (Videovariante) nehmen wollen, wäre hier etwas anderes von Vorteil?

                  LG Calma

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Calma Beitrag anzeigen
                    Habe in anderen Bereichen Schwerpunkte gesetzt, nicht jeder ist hier gleich.
                    Das ist halt immer so, was ich weiß macht mich nicht heiß. Küche kennt jeder und wer dann mal durch die Shops wandert bekommt dann natürlich schneller ein Willhaben Reflex. bei echtem Smarthome (also nicht Bedienung am Handy) hört es eben schnell auf, weil man bisher nur die eine Lampe an der Decke kennt und sich fragt was ist schon schlimm den Taster zu drücken, man kommt doch eh immer dran vorbei gelaufen.

                    Wie gesagt viele RWM der Hersteller lassen sich untereinander per Draht vernetzen, das ist soweit die günstigste Alternative sofern ein Gewerk nicht ausufert in der Preis-Forderung für die CU-Leitung im Leerrorhr. Dann kommt noch an einen RWM ein Relaismodul und jenes Relaismodul an einen KNX-BE. Damit hat man dann ales was man braucht.

                    Statt CU-Leitung gibt es Funkmodule der Hersteller und bei Gira bekommst auch direkt ein KNX-Modul, dann wird der Melder aber eben auch wieder dreistellig im Preis.

                    Also an den Stellen wo ein Melder hinkommen wird von Melder zu Melder einmal Leerrorhr durchschleifen und Brandmelde Leitung einziehen lassen. Dann bist schonmal gut gerüstet für smarte Melder. kannst ja auch in der ersten Stufe mit den 5-10 € Teilen ausm Baumarkt starten, 10 Jahre schaffen die meist eh nicht. Und dann austauschen.

                    Zitat von Calma Beitrag anzeigen
                    ch hoffe auf gute Inspirationen und weiterführende Infos,
                    Dann musst mal die Threads hier lesen die sich mit den KNX-Spielereien beschäftigen, da ist sicher was dabei was Euch an Funktion interessieren kann.

                    Zitat von Calma Beitrag anzeigen
                    ich möchte nicht alles mit Bewegungsmelder und Handy/Tablet steuern müssen, aber können wäre nicht schlecht...
                    Naja dann halt als erstes sich in Funktionen inspirieren lassen, dann daraus auswählen und Funktionen definieren je Raum. daraus ergibt sich dann auch ein Bedienkonzept welches dann Anforderungen an die Bedienpunkte stellt.

                    Ich habe in jedem Raum je einen Doppelwippentaster und komme damit hin und benutze nur sehr wenige davon regelmäßig.
                    Die Innenrollos laufen voll automatisch, hätte ich Außenrollos würden die das auch tun. In allen Räumen habe ich min 2 Lichtgruppen meist 3-4 Wohnen und Bad gar 8 und 9. Sowas steuert man nicht am Taster alles in dimmbar teilweise RGBW einzeln. Das ist bei mir in Szenen integriert und somit soweit automatisiert bzw. gibt es einige manuelle optionale Trigger für einige Szenen. (Es ist aber auch kein offener Wohn/Essbereich/Küche. 3 Funktionen 3 Räume 4 Türen . Diese manuellen Trigger starte ich aber derzeit mehr über Alexa, da ich dafür nicht aus dem Sofa aufstehen will oder vom Tisch aufstehen will um zum Taster zu laufen.

                    Sehr beliebt hier ist der MDT GT2 smart. der bietet eine moderne optik und schon einiges an Bedienoptionen. Ich diese Richtung weitergehend ist es dann nach oben unbegrenzt in Kosten udn Funktionsvielfallt via GVS50, bis zu mini-Visus wie ein Gira G1, PEAKNX Micro. oder Designtaster wie ein ENRTEX-MEAT oder was von Basalte.

                    In die andere Richtung auch alles was man bei MDT noch so findet oder noch weiter in Richtung Plaste die Ling und Jahnke Taster.

                    Wie gesagt es kommt sehr auf das an was an Funktionen da ist und bedient werden will/muss.

                    Verstellung Raumtemperaturen kann man direkt weglassen, Rollobedienung an dem Taster an der Zimmertüre auch oder da maximal eine Gruppenschaltung.

                    BWM/PM hingegen kann man nicht genug haben, damit die Intelligenz eben die passenden Szenarien ansteuern kann.


                    Ich mach das mit dem KNX ja nicht gewerblich und kenne da den Markt der Video-Sprechdinger nicht auswendig. Ich habe am Gartentor einen Klingelknopf der bei mir an den KNX geht. Damit bekomme ich Nachrichten ans Handy ne Durchsage in die Echos und nen Gong aufn Flur. Dank Homeoffice schiebe ich meinen Stuhl paar cm zur Seite und schaue von oben wer denn da an der Türe steht. Wenn es mich interessiert mach das Fenster auf, wenn nicht lass es bimmeln. Pakete kündigen sich heutzutage per Nachrichten an, und werden dann entweder an die Packstation geroutet oder an einen anderen Tag ans Tor geliefert. Im Notfall nehmen es die Nachbarn. Mit neuen Gartenzaun kommt dann mal so ein Summer in die Fußgänger Pforte, dann der Bote das Paket auch ins Carport ablegen oder ich baue gleich ne Paketbox in Zaun, dann beko0mmen die bei der Paketankündigung ne Code zugestellt und können das da rein tun. Mehr muss ich nicht wissen. Und hat man so ein Haus in der Neubausiedlung kann ich das mit dem Video eh nicht nachvollzeihen weil da die Bimmelknöpfe an der Haustüre sind. Da sind die Wege ja gleich noch kürzer.

                    Sollte ich so ein Ding mit Video haben wollen, dann muss das Ding zwei Wohneinheiten können und ich muss das auch mobil von unterwegs sehen können. Und damit sind die einfachen Anlagen meist eh schon raus und es kostet alles 4-stellige EUR nur dafür.

                    Zitat von Calma Beitrag anzeigen
                    Nachträgliche Änderungen in der Holzkonstruktion sind aufwändig und teuer, das wollen wir nicht machen - somit sollte die Basis schon stimmig sein.
                    Ist da nicht so eine Installationsebene in den Wänden, die es gerade einfach macht flexibel die Installation veränderlich zu haben? Gleiches an den Decken, bestenfalls abgehangene Trockenbaudecke.




                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,


                      wir haben sichtbare Vollholzdecken, Kanäle müssen vorher gebohrt werden, nachträglich geht da nichts mehr (schönes).

                      Danke für den Input mit den RWM, werde mir die genannten Kriterien mal ansehen, gibts hier empfehlenswerte konkrete Modelle?

                      Wir wollen auch in den meisten Räumen Doppelwippentaster (Licht/Raffstores), im Wohn-Ess-Bereich wegen mehrerer Lichtauslässe und Raffstores dann 4er Wippen.

                      Wenn ich das richtig verstehe, sollte ganz grob pro Raum zumindest ein PM sein in Gängen BWM - Lage wird mir dan der Elektriker empfehlen.

                      Mir wurde gesagt, mit Btcino kann man als Videosprechanlage nicht viel falsch machen.

                      ETS inside kann ich wenn ich das richtig verstanden habe weglassen.


                      Wichtig wäre mir, was ihr zu den groben Richtpreisen sagt:

                      KNX Hardware (lt. Auskunft von https://smarthomestore.at/produkt-ka...ation/eib-knx/):
                      - Aktor Raffstore/Licht/Dimmen ca. 1200, Wetterstation ca. 300,
                      - Schalter ca. 900, Visualisierung ca. 1000, Programmierung ca. 1000

                      Elektriker (Aufpreise zu schlüsselfertig soweit ich das verstanden habe):
                      Großer Verteiler +1500, KNX Schalter Leitungen +1000, Jalousien zentral +1000, Lichtleitungen +1500


                      LG Calma

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Calma Beitrag anzeigen
                        wir haben sichtbare Vollholzdecken
                        Lass Dir zumindest zeigen, wo und wie das letzte Element verlegt wurde. Ich habe bei Altbau-Renovierung schon ein Stück Nut-und-Federverkleidung einer Wand Brett für Brett abgebaut, jedes Brett nummeriert, um Leitungen dahinter zu verlegen. Anschließend wieder alles sorgfältig montiert = unsichtbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Aktorpreise, ieine Ahnung welche wieviele Kanäle das sein sollen. Schalten und Dimmen und Rollo gehen nicht aus einem Aktor.
                          alles andere kann auch vielmund wenig sein, istvhalt zu unkonkret.

                          Und warum sollte der Elektriker dir sagen wo der PM hinsoll?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            schalten/dimmen/rollo je aktor ca. 400 euro - passend zur anzahl der leuchten, dadurch der preis.

                            habe seit gestern einen 2. elektriker, der sich mit knx beschäftigt und gut beraten sollte - ihr habt mir gezeigt, dass die thematik doch recht komplex ist.

                            bin gewillt, hier zeit und geld zu investieren, möchte aber trotzdem nicht übers ziel hinausschießen. die anforderungen sind wie gesagt nicht hoch :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Naja ein 24fach Aktor schalten kostet halt so an die 400 € wenn es ein 8-fach ist wäre es mir zu teuer. Ich hab mich da jetzt nicht mit Taschenrechner hingesetzt und das obige zusammenaddiert. wäre mir an Funktionsliste für ein Smarthome KNX eh zu wenig.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X