Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der Fußbodenheizung mit KNX am Beispiel MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TorstenE Beitrag anzeigen
    Hydraulischen Abgleich einfach der Raum "weiter zugedreht" ?
    Im Prinzip ist es das, oder es werden direkt weniger Heizschleifen verlegt. Aber bei einer potentiellen Umwidmung des raumes im Lebenszyklus des Hauses könnte letztere Variante auch nach hinten losgehen.

    Zitat von TorstenE Beitrag anzeigen
    st ein Raum immer wärmer als der Referenzraum, muss hier ebenfalls die Durchflussmenge im Zulauf begrenzt werden.
    Die Schlussfolgerung muss nicht richtig sein, denn das um X wärmer als der Referenzraum kann ja gewollt sein. Die Frage ist halt nur was will man mit meinem Referenz Raum?

    Die Heizung kennt die Außentemperatur und den Vorlauf und den Rücklauf, das Delta VL zu Rücklauf sagt Ihr wieviel Wärmemenge im Haus verschwindet.
    Das gesamte Wasservolumen sollte Ihr halbwegsgenau bekannt sein und die Drehzahl der Pumpe und damit Durchflussmenge auch, via Drehzahl Pumpe.

    Bei konstanter Zielraumtemperatur sollte damit bestenfalls der Wärmeverlust eine nachvollziehbare Funktion zur anliegenden Außentemperatur sein. Wenn die Therme da nen schlauen Rechner inne hat, dann kann die das quasi mit der zeit selbst lernen wie die thermische Dichtheit des Hauses so ist.

    Zitat von TorstenE Beitrag anzeigen
    ch stell mir das so zum Starten vor, ALLE Stellventile komplett auf. Die Heizung sollte nur nach dem Referenzraum (wärmster Raum) eingestellt werden. Und erst wenn das passt, werden die anderen Räume die zu warm sind einfach "kälter" gedreht im Zulauf.
    Die Vorstellung ist ein wenig zu einfach, Du kannst zwar durch reine Begrenzung des Volumenstromes bei einer gegebenen Außentemperatur die Räume untereinander ausregeln. Aber dieser reduzierte Volumenstrom an einem dann vollständig anderem Verhältnis Wasser menge zu Beton rings rum führt auch dazu, das der insgesamt einzubringende bedarf an VL-T geändert werden muss, sonst kommt wieder das Takten.

    Isofern ja einmal alles auf und sehen wo man landet, wenn alles gleich warm aber insgesamt falsch warm, dann an der VL-T Spielen. Wenn sehr unterschiedlich warm dann am Durchfluss. Eine Änderung des Durchflusses führt dann aber auch in Teilen zu einem Verschieben des Gesamt-niveaus und somit musst auch wieder an der Heizkurve nachregeln und danach ggf auch wieder einen Kreis mehr öffnen. Und das ganze spielt man auf Grund der Trägheit nicht in Stunden sondern in Tagen Wochen und gerne Oktober vs Januar Februar in verschiedenen Monaten.

    Um dem ganzen dabei gut auf die Schliche zu kommen, ist es hilfreich die VL-Temperatur und alle RL-Temperaturen der Räume und insgesamt zu kennen, dazu die jeweiligen Raum-Ist/Soll -Werte. Und die Außentemperatur, dann noch Angaben zu dm Status des Brenners/ der Wp Tacktzyklen Warmwasser usw. Das dann alles mal über ein paar Monate in eine Datenbank loggen, dann kannst das auch ordentlich optimieren.

    Die meisten vertrauen da aber nur dem Taschenrechner des Heizis.


    Ich habe hier ein in 2014 sanierten Altbau aus 1929 damals auf KfW 70 getrimmt, ohne FBH nur Heizkörper noch an Gas-Brennwert Das läuft da jetzt auch schon ohne ERR (Aktoren sind alle da aber es tut nicht viel). Hat aber eben viele 1-wire Sensoren und zwei Winter gebraucht bis das nun so passt das ich mich nicht groß Umziehen muss wenn ich mal im EG oder OG oder DG unterwegs bin.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von TorstenE Beitrag anzeigen
      Wozu brauch ich da einen Heizi, wie ihr diesen immer so süß nennt ?
      Wozu brauch ich nen Maler, wenn ich Farbe an den Wänden haben möchte?
      Ja, man kann nach Installation der Heizung vieles selber machen und es gibt Menschen, die auch die Installation in Eigenleistung stemmen. Aber das traut sich sicherlich nicht jeder zu bzw. möchte es einfach nicht selber tun. Und die Grundeinstellungen der kompletten Anlage, also von "der Heizung" und den Heizkreisen, nimmt in den meisten Fällen wohl "der Heizi" vor, also einfach die Person, die die Heizung einbaut und für ihr Funktionieren geradesteht. Wenn du daran später "herumfummelst", musst du selber dafür geradestehen und den Unmut deiner Partnerin akzeptieren, weil die gefühlte Temperatur nicht passt.

      Kommentar


        #18
        Kein Heizi macht einen "Thermischen Abgleich", da er dafür bei euch Wohnen müsste. Der kann maximal den rechnerischen hydraulischen Abgleich machen. Als Kunde musst du dich also damit beschäftigen oder die ERR-Regeln lassen. Was einem wichtiger ist, muss jeder selber entscheiden. Ich hab z.B. den Thermischen Abgleich selber gemacht.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Ich kann aus unserem Neubaugebiet berichten, das niemand das Wort thermischer Abgleich kennt. Alle nutzen ihre err so wie es der heizi eingestellt hat.
          wenn ich mich nicht irre, schreibt die kfw sogar err vor. Mein heizi, mit dem wir jetzt das zweite Haus bauen, guckt mich auch immer schief von der Seite an, wenn ich ihm wieder mitteile, die Stellmotoren kannst du wieder mitnehmen. Er muss sie aber verkaufen, sonst unterschreibt er die Fachunternehmererklärung nicht.
          ich wette, da sind die meisten Heizis ähnlich gepolt.

          schade ist nur, das dadurch Energie verschwendet wird. Die meisten freuen sich in ihrem Kfw55 Haus aber jetzt schon, wie wenig Energie sie brauchen und sagen sich dann, lohnt doch nicht.

          Kommentar


            #20
            Ja leider…
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Wenn du daran später "herumfummelst", musst du selber dafür geradestehen und den Unmut deiner Partnerin akzeptieren, weil die gefühlte Temperatur nicht passt.
              Darauf wird es hinaus laufen. Mir ist eigentlich auch lieber, wenn die Heizung zumindest den größten Teil des Jahres so läuft, dass keine ERR benutzt werden müssen.

              Kommentar


                #22
                Meine Erfahrungen ist, dass durch die Optimierung die ich selber gemacht habe, dass raumklima deutlich besser geworden ist. Sprich der Unmut ist geringer geworden. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden und ist auch vom heizsystem abhängig.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar

                Lädt...
                X