Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiger Aufbau Topologie Router und Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
    Und da bin ich wieder an Punkt von ganz am Anfang: Wenn es aber reicht EINEN Router und EINEN LK zu haben um 2 Linien zu haben, dann müsste ich damit ja ja auch 2 Linien (Erdgeschoss und Obergeschoss oder Wohnhaus und Aussenbereich) darstellen können.
    Ja, aber vielleicht solltest du mal das präzisieren. Eine Hauptlinie und eine Nebenlinie sind ja auch zwei Linien.
    Dein Eingangspost besteht aber aus drei Linien: Hauptlinie (1.0.x), Nebenlinie 1 (1.1.x), Nebenlinie 2 (1.2.x)

    Aber es macht, in meinen Augen, wenig Sinn, das EG auf die Hauptlinie 1.0.x zu legen und das OG auf die Nebenlinie 1.1.x, da es ja dein Haus ist und das OG keine Einliegerwohnung oder sonst etwas separates. Davon hast du nichts, außer Ärger mit dem Linienkoppler und dem Filter.

    Es macht viel mehr Sinn einfach das EG und OG auf die Hauptlinie 1.0.x zu legen und sich den Stress mit dem Linienkoppler zu sparen.

    Alternativ, wenn die Installation groß wird, und der Bedarf nach einer Trennung besteht, wäre eher der Weg mit drei Linien: Hauptlinie 1.0.x für die Linienkoppler, daran dann Nebenlinie 1 für EG, Nebenlinie 2 für OG.

    Kommentar


      #17
      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Aber es macht, in meinen Augen, wenig Sinn, das EG auf die Hauptlinie 1.0.x zu legen und das OG auf die Nebenlinie 1.1.x, da es ja dein Haus ist und das OG keine Einliegerwohnung oder sonst etwas separates. Davon hast du nichts, außer Ärger mit dem Linienkoppler und dem Filter.
      Zudem Entschluss war ich eigentlich schon bei meiner Planung des Projektes gelangt. Habe mich da vom Verteilungsbauer etwas vom Weg abbringen lassen.
      Den einzigen Vorteil den ich hier gesehen habe war, dass nicht das ganze Haus gleich lahm liegt wenn mal die Spannungsversorgung ausfällt.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Es macht viel mehr Sinn einfach das EG und OG auf die Hauptlinie 1.0.x zu legen und sich den Stress mit dem Linienkoppler zu sparen.
      So werde ich es heute Nachmittag auch angehen. LK und SV fliegen aus dem Verteiler raus.

      Danke für eure Unterstützung

      Kommentar


        #18
        Was ein Durcheinander hier.

        Topologie ist im KNX mit das simpelste was es so gibt.

        Außenlinie mache ich nicht wirklich wegen Angst vor Sabotage, da habe ich weniger Angst vor, sondern eher wegen klimatischer Einflüsse auf die Geräte und damit das einhergehende Potential einen elektrischen Schaden in die Anlage zu bekommen.
        Insofern auch die eine Wetterstation ist nicht schlecht an einer eigenen Linie aufgehoben. Die HW ist ja aktuell vorhanden, von daher nutze sie einfach. Behalte nur die Planung der grünen Leitungen im Kopf. Nicht das der Elektriker einfach irgendwo im OG einen Abzweig am PM in der Decke ab durchs Dach an die Wettertstation baut.
        Gleiches gilt für BWM die in/an die Fassade kommen.


        Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
        LK und SV fliegen aus dem Verteiler raus.
        Baue sie in die HV für die Versorgung der grünen Leitung der Wetterstation und ggf anderer kommender Geräte im Außenbereich.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen,
          ohne mich zu blamieren möchte ich mal diesen Thread weiter führen...
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn Du es verstehen willst dann lese die KN Grundlagen von der Knx.org. Linien gleicher Hirarchie können nicht direkt miteinander gekoppelt werden, sonder immer über die übergeordnete Verbindungslinie.
          Wisst Ihr, das habe ich genau gemacht... und schaue mal was ich gefunden habe...

          Die Empfehlung für ein EFH ist tatsächlich pro Stockwerk eine eigene Linie...

          Ich habe ca. 700m KNX Kabel verlegt - wie viele Verbraucher letztendlich eingebaut werden ist mir noch ungewiss, im Moment sind es 60, bin aber noch nicht fertig
          Ich möchte aber für das EG und OG zwei getrennte Linien haben.

          Ich habe zwei Fragen...

          > Ist es noch "aktuell" dass die Linie 0 mit weiß/gelb verbunden wird?
          > Mit einer Hauptlinie und zwei Unterlinien benötige ich eine Schnittstelle sowie zwei Linienkoppler/Router. Wenn ich eine IP-Schnittstelle verwende ist der Router überflüssig?

          Danke.
          Behind every great man is an even greater woman.

          Kommentar


            #20
            Mit dem schauen ist schwierig, da wird nur ein Rahmen angezeigt
            Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
            Ist es noch "aktuell" dass die Linie 0 mit weiß/gelb verbunden wird?
            Das war mehr oder weniger eine pragmatische Empfehlung, besonders bei Anlagen mit vielen LKs. Dadurch konnte man viel leichter erkennen, ob die Kabel am LK eventuell vertauscht waren.
            Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
            Mit einer Hauptlinie und zwei Unterlinien benötige ich eine Schnittstelle sowie zwei Linienkoppler/Router.
            Du brauchst 2 LK, an der Stelle dann kein IP-Router mehr, es sei denn, dass du nur über IP die Linien verbinden willst. Für die Hauptlinie reicht eine IP Schnittstelle, solange du kein KNX Gerät hast, dass nur über IP arbeitet (früher Gira Homeserver, G1 im KNX Modus....)
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              an der Stelle dann kein IP-Router mehr, es sei denn, dass du nur über IP die Linien verbinden willst
              Gut zu wissen! Du hast mir sehr geholfen, vielen dank!
              Behind every great man is an even greater woman.

              Kommentar


                #22
                Ich möchte aber für das EG und OG zwei getrennte Linien haben.
                Mich würde interessieren, warum? Bei 60 Geräten? Und selbst wenn noch 40 dazu kommen, sehe ich keinen Grund...

                Hast du die Aktoren auch jeweils auf der Linie, so dass die Linien beim Ausfall der jeweils anderen funktionieren können? Das wäre ein guter Grund.

                Wir gesagt, ist reines Interesse.

                Gruß, Waldemar ​​​​​​
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Das EFH ist so aufgebaut, dass 3 getrennte Wohneinheiten reinpassen.

                  Ich finde es auch interessant, da es immer von "100 Geräten" gesprochen wurde, aber in den Unterlagen wurde höchstens 50 pro Linie (mit 640V SV) empfohlen...

                  Behind every great man is an even greater woman.

                  Kommentar


                    #24
                    Da müsste je jemand die Unterlagen ändern, die sich schon 30 Jahre lang bewährt haben
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Ja 50 Gerätebeineiner 640mA Spannungsversorgung, nun gibt es aber eben auch welche mit 1280mA zu kaufen.

                      Je Etage eine grüne Leitung ergibt immer Sinn. Eine Linie aber nur wenn es wie bei Dir getrennte Wohneinheiten sind. Wenn es aber derer drei werden sollen, sind auch wieder zwei davon zu wenig. Dann sollte jede WE eine Linie sein und je eine für den/die Außenbereiche und eine für die Allgemeinen Sachen wie Treppenhäuser usw.

                      Ob man das dann per IP Backbone machen will mit den entsprechenden Komplexitäten wie Absicherung /Aufteilung der LAN Zugriffe ist eine sich anschließende Frage, gerade wenn es sowas wie Visus und Fernzugriffe geben soll.

                      Ansonsten sehen ne die Unterlagen ja leider redaktionell nicht mehr auf dem aktuellen Stand, wenn man neu baut.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Da müsste je jemand die Unterlagen ändern, die sich schon 30 Jahre lang bewährt haben
                        Haben sie wohl - es gibt wohl "Der ultimative ETS 6 Schnellkurs"!! Ich hatte die ETS5, ob sich etwas tatsächlich geändert hat? Ich habe nicht reingesehen...
                        Behind every great man is an even greater woman.

                        Kommentar


                          #27
                          Im ETS 6-er ist es redaktionell angepasst worden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X