Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was darf man als Laie am Verteilerkasten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Was darf man als Laie am Verteilerkasten?

    Moin,

    sicherlich bin ich nicht der einzige, der aktuell ab 6 Wochen aufwärts auf einen Elektriker-Termin warten muss - ärgerlich ist es da natürlich, wenn etwas kaputt ist. Bei uns hat sich leider ein Dimmer in einer der Unterverteilungen verabschiedet, das Ersatzgerät ist da, aus diesem Anlass die Frage: Darf ich diesen als Nicht-Elektriker selbst tauschen?

    Wir haben eine Struktur im Haus mit einem Hauptanschlusskasten im Keller, einer Unterverteilung pro Etage und an einer dieser Unterverteilungen hängt nun der komplett fertig von Voltus gelieferte Kasten. Die Sicherungen sind so graduell, dass ich sowohl den ganzen Kasten als auch den Bus einzeln und die Kanäle des Aktors einzeln stromlos schalten könnte.

    Mein Erfahrungslevel würde ich für einen Laien als ausreichend beschreiben, ich habe die Leitungen im Haus selbst gelegt und Steckdosen und Badlüfter selbst angeschlossen, so dass sie ohne Klagen gemessen und abgenommen werden konnten, aber natürlich alles außerhalb vom Kasten.

    Darf ich im Kasten selbst nun einen Dimmer (und, wie ich befürchte leider auch notwendig) einen Schaltaktor tauschen? Also Leitungen abschrauben, Gerät tauschen, an die identischen Leitungen wieder dran, nichts neu verlegen etc.?

    #2
    offiziell darf den Dimmer nur eine "Elektrofachkraft" tauschen.

    Kommentar


      #3
      Du darfst im/am Verteiler genauso viel/wenig wie außerhalb des Verteilers. Elektrizität ist überall gleich gefährlich. Egal ob an der Deckenlampe, die Jeder einfach meint tauschen zu dürfen, oder im Hauptverteiler. Grob: Alles wofür man an elektrischen Geräten/Verteilern ein Werkzeug benötigt, ist nicht für die Bedienung durch Laien gedacht.

      Wenn du dir in deinem Handeln sicher wärst, hättest du es bereits getan und gar nicht erst hier gefragt. Daher würde ich dir eher abraten es zu tun.
      Wenn du es dennoch machen willst, beachte die Sicherheitsregeln und verwende isoliertes Werkzeug.
      Aber eine Absolution wirst du hier nicht ausgesprochen bekommen.

      Die Frage ist ein wenig, warum sind die Aktoren kaputt? Überspannungsschutz, Überlast, falsches Leuchtmittel?

      Kommentar


        #4
        @ tobiasr das ist so nicht ganz richtig..!! aber das wird wieder eine grundsatzdiskussion

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Du darfst im/am Verteiler genauso viel/wenig wie außerhalb des Verteilers. Elektrizität ist überall gleich gefährlich. Egal ob an der Deckenlampe, die Jeder einfach meint tauschen zu dürfen, oder im Hauptverteiler. Grob: Alles wofür man an elektrischen Geräten/Verteilern ein Werkzeug benötigt, ist nicht für die Bedienung durch Laien gedacht.
          Die Gefahren sind mir bewusst, ich wollte auch kein "Go for it", sondern es ging mir um die (Versicherungs-)rechtliche Seite.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Wenn du dir in deinem Handeln sicher wärst, hättest du es bereits getan und gar nicht erst hier gefragt.
          Wie es geht, bin ich mir sicher, ich hab nur nicht den rechtlichen Hintergrund, deshalb die Frage.


          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Die Frage ist ein wenig, warum sind die Aktoren kaputt? Überspannungsschutz, Überlast, falsches Leuchtmittel?
          Nein, waren direkt bei Auslieferung des Kastens kaputt (der Kasten ist neu).


          Kommentar


            #6
            Ich verlinke bzgl. Versicherung noch mal auf den Beitrag, den ich vor einiger Zeit geschrieben habe.

            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...08#post1616008

            Das gesamte Thema:

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...hme-oder-nicht

            beantwortet einiges und zeigt aber genau das, was lennox geschrieben hat - es wird eine Grundsatzdiskussion.

            Kommentar


              #7
              Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
              Wie es geht, bin ich mir sicher, ich hab nur nicht den rechtlichen Hintergrund, deshalb die Frage.

              ich finde dass jeder im privaten rahmen das recht haben sollte, sich selbst umzubringen

              und so ein verteiler ist auch nicht viel gefährlicher als fallschirmspringen ohne ausbildung
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Wer sich selbst als Laie darstellt und nicht der ein oder andere E-Ingineur, sonstige EFK usw. Dann sind zulässige Arbeiten am Verteiler Recht schnell erklärt. Blechtüren aufmachen sich die Dokuzettel durchlesen und die Kippschalter der FI/LS bedienen. Nicht mehr und nicht weniger.

                Alles weitere kann nach hinten losgehen. Gerade bei Versicherungen die auch jeden Grund suchen nicht zahlen zu müssen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Im Prinzip wissen es doch alle:

                  Als Laie darf ich eine Sicherung und einein FI ein- und ausschalten und ein Leuchtmittel wechseln. Das war es dann.
                  Im Grunde darf ich als Nicht-Eli auch keine eine Lampe an- oder abklemmen. Dazu müsste jedes Mal der Elektriker anrücken.

                  Macht natürlich trotzdem jeder. Aber am Verteiler hat der Spass ein Ende. Da darf nur die Elektrofachkraft ran.
                  Und zwar nur wenn diese bei einem beim Netzbetreiber eingetragenen Handwerksbetieb arbeitet.

                  Ich habe eine Ausbiundung in der Industrie gemacht und anschließend Elektrotechnik studiert.
                  Auch das reicht NICHT.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Macht natürlich trotzdem jeder. Aber am Verteiler hat der Spass ein Ende. Da darf nur die Elektrofachkraft ran.
                    Und zwar nur wenn diese bei einem beim Netzbetreiber eingetragenen Handwerksbetieb arbeitet.
                    Wenn Du Dich dabei auf §13 NAV beziehst, so ist das für Instandhaltungsarbeiten im Verteiler nicht richtig. Das darf jede EFK machen, auch wenn sie nicht im Installateursverzeichnis eingetragen ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marcus,

                      bei Wartungsarbeiten bin ich bei dir. Automaten und Geräteaustauschen darf die EFK natürlich.
                      Aber soblad Plomben geöffnet werden müssen (z.B wenn der SLS getauscht werden muss) ist auch für die nicht eingetragene EFK Schluss.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Also wie oben schon geschrieben wird es wohl eine Grundsatz-Diskussion werden.

                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Und zwar nur wenn diese bei einem beim Netzbetreiber eingetragenen Handwerksbetieb arbeitet.
                        Bei der Ausage bin ich mir nicht so sicher ob Sie stimmt.
                        https://www.elektropraktiker.de/nc/f...sseinrichtung/

                        Da es sich hier um eine Instandhaltung handelt dürfte das auch wohl ein Elektriker ohne das er im Verzeichnis steht.

                        Sorry jetzt erst gesehen dass ich zu spät war. Hier hat es sich überschnitten...
                        Zuletzt geändert von Michael85; 09.02.2022, 11:29. Grund: Zeitgleich geschrieben

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Hallo Marcus,

                          bei Wartungsarbeiten bin ich bei dir. Automaten und Geräteaustauschen darf die EFK natürlich.
                          Aber soblad Plomben geöffnet werden müssen (z.B wenn der SLS getauscht werden muss) ist auch für die nicht eingetragene EFK Schluss.
                          Das dürfen die "EFK mit festgelegte Tätigkeiten" auch, Plomben sind eine andere Geschichte; und mit einen Dimmer und Aktor zum tauschen, kann er und darf er selber, sobald er die 5 Sichercheitsregeln verstanden hat. Natürlich, das Verantwortung übernimmt er gleich

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben schon einige Fertigteilhäuser im bayr. und würtenberg. Raum installiert ohne Eintrag in irgendwelche Listen, NAV´s etc...
                            2-3 Telefonate und Antrag beim Netzbetreiber vor Ort, schon war der Zähler montiert.... - alles viel zu theoretisch und sinnlose Grundsatzdiskussion.

                            Kommentar


                              #15
                              Was für mich immer wieder unverständlich ist, warum solche Fragen hier im Forum gestellt und dokumentiert werden. Es liegt doch auf der Hand, dass es hierauf keine Antwort geben kann... Das hängt doch am Ende von der Versicherung und dem Schaden ab!

                              Dass man von elektrischen Anlagen offiziell die Finger lassen sollte, dürfte ausreichend bekannt sein, insbesondere wenn man die Installation in Kooperation mit einem Elektriker durchgeführt hat. Meiner hat mir jedenfalls ganz genau erklärt was ich machen kann/darf und was in sein Hoheitsgebiet fällt!
                              Und wenn man tatsächlich alle Grundsatzdiskussionen zu diesem Thema hier im Forum verpasst hat, sagt einem Tante Google in 20 Sekunden die Lösung!

                              Das ist ein wenig wie 30 fahren in der Fußgängerzone. Man darf es nicht, aber solange es niemand merkt und niemand zu Schaden kommt, passiert auch nix!

                              Am Ende vom Tag ist doch alles nur eine Risiko-Abschätzung, die jeder für sich treffen muss.
                              Entweder es ist einem egal und man tut es einfach, trägt dann aber auch das Risiko dass es im Zweifelsfall in die Hoste geht, oder man lebt halt noch 6 Wochen mit einem defekten Dimmer!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X