Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur genauen Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur genauen Hardware

    Guten Tag,

    mein Name ist Nicole ich bin ganz neu hier im Forum und hätte mal ein paar Fragen an die Profis hier.

    Ich würde gerne ein paar Geräte in meinem Haus auf KNX Technik umstellen.

    Die Frage aller Fragen ist bestimmt immer die gleiche und möglicherweise auch Geschmackssache ?
    Welches System könnt ihr mir empfehlen und warum genau ?
    Bzw. von welcher Marke sollte man die Geräte kaufen ?

    Wie sieht mein Plan genau aus ?

    Ich würde gerne Rolladen Motoren verbauen diese sollen über eine eingestellte Zeit gesteuert werden.
    Auch sollen ein paar Steckdosen geschaltet werden können Zeitlich oder Manuell.
    Eine Decke möchte ich mit RGB Spots bestücken hier ist die Frage ob 230 Volt oder 12/24 Volt besser ist ?

    Ich habe mich hierzu im Internet schon eingelesen, möchte aber trotzdem auf Nummer sicher gehen nicht das ich die falschen Sachen kaufe 😉

    Die Elektronik soll im Leerrohr verlegt werden, das Bus Kabel darf ja auch im selben Rohr liegen wenn ich das richtig gelesen habe oder ?
    Damit meine ich darf 230 Volt und das Bus Kabel zusammen in einem Leerrohr eingezogen werden ?

    Auch hätte ich zu den Steckdosen eine Frage.

    Die Steckdosen werden ja ganz normal mit einem 3x1,5 mm² Kabel Verkabelt und dieses geht wie sonst auch bis in den Schaltschrank.
    Anschließend wird die Plus Leitung in den Schaltaktor geführt.

    Habe ich das soweit richtig verstanden ?

    Wenn ich die Rolladen Motoren über 230 Volt betreiben möchte wird dann auch hier ein 3x1,5 mm² Kabel verlegt oder nutzt man hier 5x1,5 mm² Kabel ?
    Zusätzlich benötige ich für die Rolladen Motoren ja auch noch ein Bus Kabel oder benötigen diese ein spezielles Kabel da man hoch und runter steuern muss ?

    Bei den RGB LED Spots bin ich mir auch noch nicht ganz sicher wie das funktionieren soll.
    Jeder Spot müsste ja im Bus eine extra Nummer haben das bedeutet wenn ich 6 Spots verbaue könnte es so aussehen.
    Spot 1 hat Nr. 01 und Spot 6 hat Nr. 06.

    Die Frage ist jetzt wenn ich diese 6 Spots an einen RGB Controller anschließe kann ich dann jeden der 6 Spots mit einer anderen Farbe betreiben ?
    Oder würde ich hier dann 6 einzelne RGB Controller benötigen ?

    Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen für euch 😊

    Bin um jeden Ratschlag froh den ich bekommen kann.

    Vielen Dank im Voraus

    Nicole




    #2
    Hallo Nicole, herzlich Willkommen im Forum!
    1. Unser System ist KNX; die Produkte aller Hersteller bilden das System. Die Funktionalität der unterschiedlichen Geräte machen den Unterschied, nicht der Hersteller.
    2. Steckdosen mit drei Adern anschliessen ist ein guter Plan; den Querschnitt muss aber der Elektriker nach Leitungslänge berechnen und festlegen.
    3. Für jede technische Aufgabe gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten:
      Es gibt Rolladen Motoren mit KNX-Anschluss, die ein Bus Kabel benötigen, häufiger werden Rolladen Motoren mit vier Adern wegen der getrennten Ansteuerung für auf und ab von einem Jalousie-Aktor im Schaltschrank angesteuert. Für den Querschnitt den Elektriker fragen, in der Regel passen 5x1,5 mm².
    4. Bei den RGB LED Spots ist es ebenso variantenreich. Getrennt ansteuerbare Spots benötigen einen eigenen Controller Kanal. In dem Zusammenhang mal nach Lichtplanung im Forum suchen.

    Kommentar


      #3
      Erst einmal willkommen.
      Zu den Marken kann ich echt nur Sagen Geschmackssache. Ich benutze Siemens bei den Schalt und Rollläden, da mir da das Stecksystem am besten gefällt.
      Schalter benutze ich MDT die finde ich von der Preisleistung am besten.
      Zum Kabel. Jedes 230V Kabel muss zum Aktor geführt werden. Das KNX Kabel kannst du von dose zu Dose Durchschleifen, also eine offener Ring.
      Am besten machst du mal bei KNX die kostenlose Onlineschulung, vorher würde ich nicht einfach drauf los probieren. 230V sollte nur von fachkundigem Personal in Betrieb genommen werden

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für Eure sehr schnelle Hilfe.

        Danke auch für die Informationen.

        Ich selbst mache nur die Verlegung der Kabel den Rest macht der Elektriker.
        Trotzdem ist es immer gut, wenn man genau weiß welche Kabel man benötigt.
        Ansonsten kann es schnell passieren das man doppelte Arbeit hat und doppelte Kosten 🤔

        Es gibt also kein Problem wenn ich das Bus Kabel mit dem 230 Volt Kabel im gleichen Leerrohr verlege.
        Und darf ich in das Leerrohr auch noch ein Netzwerkkabel mit dazu legen ?

        Ich habe mir auch schon ein paar Geräte im Internet zusammen gesucht.
        Ist es hier erlaubt von den Geräten Links zu zeigen ?

        Somit könntet Ihr da mal drüber schauen und mir sagen ob ich hiermit richtig liegen würde ?

        Vielen Dank für Eure Hilfe.

        Nicole



        Kommentar


          #5
          Hi

          Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
          Eine Decke möchte ich mit RGB Spots bestücken hier ist die Frage ob 230 Volt oder 12/24 Volt besser ist ?
          Oder Konstantstrom, dann in der Regel über DALI. Und dann ist die Frage, ob RGB wirklich wichtig ist oder du damit die Auswahl an Leuchten nicht unnötig einschränkst

          Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
          Anschließend wird die Plus Leitung in den Schaltaktor geführt.
          Die WAS?! Wenn du wirklich aus Bayern kommst, dann haben wir hier nach wie vor ein DreiphasenWECHSELstromnetz. Plus-Leitung machen vielleicht die Österreicher?

          Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
          Wenn ich die Rolladen Motoren über 230 Volt betreiben möchte wird dann auch hier ein 3x1,5 mm² Kabel verlegt oder nutzt man hier 5x1,5 mm² Kabel ?
          5x, (hoch, runter, Neutralleiter, Erde), die übrig gebliebene Ader kann man zum Beispiel für Dekosteckdosen verwenden. Das macht aber dein Elektriker, nicht du....


          Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
          Zusätzlich benötige ich für die Rolladen Motoren ja auch noch ein Bus Kabel oder benötigen diese ein spezielles Kabel da man hoch und runter steuern muss ?
          Nur bis zum Rollladenaktor. Der sitzt bei Neubauten meistens zentral in der Verteilung, wenn er dezentral ist, muss das Bus-Kabel bis dorthin gehen, ja.

          Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
          Oder würde ich hier dann 6 einzelne RGB Controller benötigen ?
          Exakt. Das wäre ein enormer Aufwand. Bei einzeln ansteuerbaren Spots deswegen besser DALI verwenden (wobei man dort auch oft Gruppen bildet) oder solche Farbspielereien dann mit Zigbee/Hue/etc. Wie gesagt, RGB würde ich mir gut überlegen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
            Es gibt also kein Problem wenn ich das Bus Kabel mit dem 230 Volt Kabel im gleichen Leerrohr verlege.
            Ja

            Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
            Und darf ich in das Leerrohr auch noch ein Netzwerkkabel mit dazu legen ?
            Nein

            Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
            Ist es hier erlaubt von den Geräten Links zu zeigen ?
            Ja


            Will der Elektriker das nicht vorab abstimmen? Ich hätte arge Bauchschmerzen, wenn ich für etwas haften soll, bei dem ich nicht genau weiß, was gemacht wurde.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Steckdosen mit drei Adern anschliessen ist ein guter Plan
              Naja, ich würde generell mind. durchgängig 5adr. NYM Leitung benutzen. Gerade für Steckdosen ist das praktisch, um ggf. getrennt zu schalten. Das geht sogar so weit, das man dem Elektriker sagen sollte 3adr. NYM Leitungen nur nach Rücksprache und mit ausdrücklicher „Genehmigung“ zu verwenden. Sinnvoll ist diese Ausnahme nur, wenn wenig Klemmraum zur Verfügung steht. Der Mehrpreis von 5adr. vs. 3adr. wird von der Flexibilität m.E. mehr als aufgewogen.

              Bei den Herstellern sollte man natürlich nach den notwendigen Funktionalitäten (gerade bei den Präsenzmeldern) gehen. Wenn Du hier etwas im Forum liest (sowieso dringend empfohlen) wird Du feststellen, das viele MDT wegen des guten Preis-/Leistungsverhältnis und der umfangreichen, sinnvollen Funktionalitäten bevorzugen. Gleichzeitig ist der Service und Support vorbildlich.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                livingpur ich weiß das es 3 Adern sind nur wollte ich wissen ob nur die Plus Leitung an den Schaltaktor angeschlossen wird oder eben der Neutralleiter und die Erde auch.
                Darum haben ich extra nur nach der Plus Leitung gefragt 😅

                Ob RGB so wichtig ist ist eine gute Frage, ich würde die Spots sofern es irgendwie möglich ist schon gerne einzeln ansteuern können.
                Sollte hier der Aufwand so enorm hoch sein möchte ich wenigsten immer 3 Spots unterschiedlich steuern können.

                DALI sagt mir gerade nichts werde mal im Internet suchen.

                Kein Netzwerkkabel im gleichen Leerrohr das ist natürlich schade und habe ich nicht gewusst.
                Somit benötige ich für das Netzwerkkabel ein extra Leerrohr.

                Sollte ich es dann gleich so machen das Bus und Netzwerkkabel im gleichen Leerrohr sind.
                Oder immer Bus und 230 Volt Kabel im gleichen Leerrohr ?

                Ich hatte mit meinem Elektriker erst darüber gesprochen, er sagte mir ich solle mein passendes System zusammenstellen.
                Anschließend soll ich Ihm es schicken und dann kann er mehr dazu sagen.


                Vielen Dank für Eure Hilfe.

                Nicole

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt aber keine Plusleitung bei Wechselstrom. Außenleiter heisst das Ding.

                  ich würde ebenfalls 5-adrig verkabeln

                  DALI ist ein Bus für Licht, du verkabelst die Leuchten 5-adrig. 3 Adern sind die übliche 230V Versorgung, die anderen beiden der Dali Bus, über den die Leuchten bzw. deren Vorschaltgeräte gesteuert werden. Ich weiß aber nicht, ob es (außer Kiteo) RGB Spots mit hoher Lichtqualität gibt, da ich nur ein paar RGB Stripes einsetze

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                    Sollte ich es dann gleich so machen das Bus und Netzwerkkabel im gleichen Leerrohr sind.
                    Oder immer Bus und 230 Volt Kabel im gleichen Leerrohr ?
                    Erlaubt ist beides, aber nicht in jedem Fall sinnvoll:
                    • Schalter/Taster/Bewegungsmelder/Bedienzentrale werden nur mit einem KNX-Bus angeschlossen, selten mit Netzwerkkabel.
                    • Steckdosen und Leuchten werden direkt mit dem Aktor verbunden, also kein paralleler Bus. Da kann ein Netzwerkkabel im gleichen Leerrohr Sinn machen.
                    • Dezentrale Aktoren haben ihre eigenen speziellen Anforderungen; besonders für abgehängte Decken geeignet. Da gibt es keine Leerrohre.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                      Darum haben ich extra nur nach der Plus Leitung gefragt 😅
                      Und nochmal es ist Wechselstrom da gibbet kein +

                      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                      Sollte ich es dann gleich so machen das Bus und Netzwerkkabel im gleichen Leerrohr sind.
                      Oder immer Bus und 230 Volt Kabel im gleichen Leerrohr ?
                      hmm also warum sollte 230V zusammen mit KNX verlegt werden und warum auch noch mit LAN zusammen, was planst an einer Steckdose zu installieren das da alle drei Medien gebraucht werden? Da wo ich KNX habe brauche ich keine 230V und noch weniger LAN.

                      Ich habe eine recht extreme Variante bei meinen Steckdosen gewählt, da ist wirklich jede einzelne Dose mit einem eigenen Außenleiter bis in die Verteilung verbunden. Aber auch da eigentlich zu 95% mit 5-fach NYM, weil ich auch nur selten eine einzelne SD habe sondern meist 2-er oder gleicher 3-er Kombis. Eine minimal Variante ist je Raum ein 5-fach NYM und das von Dose zu Dose geschleift. dann kann man in dem Raum drei gruppen bilden. Oder eben irgendetwas da zwischen. Da wo Sensoren sind braucht es keine 230V, LAN OK an der TV Ecke, aber das packt man nicht ins gleiche Rohr und es verläuft bei mir auch alles unterschiedlich. 230V weil meist nur an den SD benötigt geht bei mir alles über den Fußboden angefahren, alles andere Licht, KNX, LAN, SAT, 1-wire geht bei mir über die Decke verzogen.

                      Du solltest einfach einen Plan haben was Du wo haben willst und der KNX-versierte Elektriker / SI der am Projekt beteiligt ist sagt Dir dann welche Leitung wo verzogen gehört, damit es funktioniert. Mit Deinem Wissen wird das nichts werden. oder Du hast noch ein paar Wochen bis es umgesetzt wird, dann kannst Dich zu diesen grundlegenden Planungen noch belesen und mit einem planer besprechen.

                      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                      Ich hatte mit meinem Elektriker erst darüber gesprochen, er sagte mir ich solle mein passendes System zusammenstellen.
                      Anschließend soll ich Ihm es schicken und dann kann er mehr dazu sagen.
                      Womöglich hilft es den Elektriker zu wechseln. Oder Du bist zu knauserig und er hat schon keine Lust mehr mit Dir eine Planung zu erarbeiten.

                      Gibt es schon sowas wie ein detailliertes Raumbuch / Pflichtenheft? Wenn noch keine Funktionen und Konzepte definiert sind ist es nie ratsam einfach mal CU in die Wand zu ziehen. Auch beim Thema Licht. Lichtplanung in 5-6 Schritten beginnt am anderen Ende als CU zu verlegen, das ist genau der letzte Planungsschritt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                        mein Name ist Nicole
                        hallo nicole!


                        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                        Die Frage aller Fragen ist bestimmt immer die gleiche und möglicherweise auch Geschmackssache ?
                        Welches System könnt ihr mir empfehlen und warum genau ?
                        das ist einfach! nimm knx! warum? weil wir hier im knx-userforum sind


                        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                        Wie sieht mein Plan genau aus ?
                        das ist eine spitzenfrage!


                        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                        Die Elektronik soll im Leerrohr verlegt werden
                        hammer idee, solltest du unbedingt patentieren! dann können wir auf unsere 4m2-schränke verzichten!


                        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                        Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen für euch 😊
                        doch, eigentlich schon, deshalb konnte ich auch nicht alle beantworten!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                          Die Steckdosen werden ja ganz normal mit einem 3x1,5 mm² Kabel Verkabelt und dieses geht wie sonst auch bis in den Schaltschrank.
                          Anschließend wird die Plus Leitung in den Schaltaktor geführt.
                          Ich würde auch zu den Steckdosen 5x1,5 legen, dann hast du nachher pro Raum noch die möglichkeit 2 Phasen seperat Schaltbar zu machen für Vebraucher, oder Stehlampen oder was auch immer. Der Aufpreis ist minimal und die flexibilität unbezahlbar. Solltest dann natürlich etwas reserve bei den Schaltaktoren mit einberechnen.

                          Zu TV Wänden oder ähnlichem würde ich noch zusätzlich ein 5x1,5 legen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            erst mal vielen Dank für Eure Mühe.

                            Ich habe jetzt lange gelesen und auch vieles schon zusammen gesucht.

                            Jetzt habe ich das ganze an meinen Elektriker geschickt und nach kurzer Zeit hab ich auch eine Rückmeldung bekommen.
                            Ich solle kein KNX nutzen sondern Loxone 😂

                            Das bringt mich jetzt wirklich überhaupt nicht weiter.
                            Ich möchte sehr viele Sachen von MDT verbauen.
                            Auch möchte ich KNX nutzen da ich im Internet gelesen habe das Loxone viele KNX Sachen überhaupt nicht unterstützt.


                            Wäre es möglich das ich meine Teile Auflistung hier rein stelle und Ihr mir sagen könnt ob dies so passen würde ?

                            Vielen Dank

                            Viele Grüße
                            Nicole

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                              Wäre es möglich das ich meine Teile Auflistung hier rein stelle und Ihr mir sagen könnt ob dies so passen würde ?
                              Ja, so lange nix von Loxone drauf ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X