Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur genauen Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
    Und wie sieht es mit dem Stromverbrauch der Motoren aus?
    Eigentlich ist es so, wie gewünscht:
    • Am JAL Aktor liegt dauern Spannung an
    • wenn der Motor sich bewegen soll, schaltet der JAL Aktor die Spannung auf den richtigen Ausgang
    • erst jetzt erhält der Motor Spannung, kann arbeitet und benötigt Strom.
    • Bei Stopp oder am Anschlag schaltet der JAL Aktor Strom und Spannung vom Motor wieder aus
    Die Motoren verbrauchen nur Strom, wenn sie sich bewegen sollen, sonst ist der Stromverbrauch exakt 0.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
      Welche weißen und RGBW Spots könnt Ihr mir den empfehlen ?
      Welches Auto kannst du empfehlen?
      vgl. Artemide Parabola, iGuzzini Laserblade, 24V Benory, CC Vektorlicht und definiere genauer, was du möchtest

      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
      Oder habt Ihr hier eine bessere Idee ?
      zum Beispiel JY-(st)-Y 2x2x0,6 oder 2x2x0,8

      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
      das NYM Kabel benötigt mit Mantel natürlich mehr Platz wie einzel Adern
      unwesentlich, du kannst aber auch einzelne Adern verwenden, wenn diese im Leerrohr verlegt werden

      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
      Wäre es trotzdem noch möglich das ich mit einem MDT Glass Taster die Rolläden manuell fahre wenn ich das möchte ?
      Natürlich. Wenn du nett zum Glastaster bist.


      Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
      Warum ich das denke ?
      Der Motor ist ein komplett dummes Bauteil. Es bewegt sich, wenn es Strom (Spannung..) hat, es macht nichts, wenn es keinen Strom hat. --> unbegründete Sorge

      Kommentar


        #33
        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
        Wäre meine Lösung mit den einzel Adern so zulässig ?
        Wenn das Rohr bis in den Verteiler durchgehend ist (Zugdosen dürfen sein) und es nur Adern sind die zu einem LS gehören ja.

        Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
        Das heißt also die RGBW Spots können in der Farbe weiß nicht die Helligkeit abgeben wie ein ganz normaler weißer Spot ?
        Wahrscheinlich schon, denn der W Kanal nimmt meist schon 50 % der angegebenen Leistung, dann noch R+G+B auf jeweils 100% ergibt auch ein Weis dazu dann ist es in Summe immer noch ein Weiß und mit der vollen Helligkeit. Nur ist das ein sehr unschönes unsauberes Weiß.
        Es gibt hier einige Threads die sich bis in die tiefsten technischen Details von LED beschäftigen und was ein qualitativ gutes Licht (Sonne als referenz oder ne Halogenbirne) ausmacht. mach mal eigene Versuche, hell ist nicht alles. Schrottigste LEDs machen hell, aber ob die Tomate reif ist oder doch noch grün ist da kaum zu erkennen. Oder hast da jetzt nen blauen oder schwarzen Socken am Fuß. ein aus RGB gemischtes Weiß kann niemals das volle Farbspektrum beinhalten und ist damit den schlechten Licht zuzuordnen.

        Und dann kommen noch so interessante aber nicht weniger aufwändige Stichworte wie HCL und TW dazu.

        Viel zu lesen Du noch hast.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ....und es nur Adern sind die zu einem LS gehören ja.
          Und ansonsten spricht was dagegen?

          Kommentar


            #35
            Mehrere LS in einer Leitung geht ja nun auch nicht und Einzeladern in einem Rohr ist doch auch wie eine NYM-Leitung. Und dann viele lose Einzeladerleitungen in einer Dose oder auf einer Kabelpritsche aus mehreren Rohren zusammengelegt, kann mir nicht vorstellen das das zulässig ist, daher eher die Aussage ein durchgehendes Rohr bzw. alternative sichere Bündelung bis in den Verteiler.

            Alles für mich entlang des gesunden Menschenverstandes und sicher nicht unsicherer als eine ggf vorhandene Ausnahme in einem der Regelwerke, die dann zwar zu keiner Mangelanzeige gereichen aber gefühlt kein gutes Gefühl hinterlassen weil es eben auch sauberer geht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Scheint ja der allgemeine Tenor hier im Forum zu werden. Man rät dem TE zu dem, was seiner Meinung nach richtig ist. Ist euch eigentlich klar, das der TE nicht weis, das ihr genausowenig Elektriker seid, wie er (sie)? Man darf ja hier auch nicht mehr schreiben, das jemand keine Ahnung hat, obwohl er das ein paar Posts vorher selber schwarz auf Weiss bewiesen hat. Mir tun nur die Fragesteller leid, die sich dann auch noch höflich bedanken, und das ganze glauben müssen. Ist jetzt nichts gegen Dich speziell, das musste nur gerade mal raus.

              Kommentar


                #37
                Hast ja auch wo recht damit.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Vielleicht professionelle Hilfe für die Planung bei einem KNX-Systemintegratoren einholen. Ansonsten könnte dies noch schwierig werden.

                  Kommentar


                    #39
                    ja, ich gehe soweit zu behaupten, dass das sonst schief geht!

                    und rgb(w) spots zur hauptbeleuchtung sind KOMPLETT ungeeignet!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Da beteilige ich mich, wette um eine Flasche Schampus


                      Denk bitte nur mal an die Einrichtung: Du hast keine Ahnung von KNX, dein Elektriker auch höchstens von Loxone. Wer soll das vernünftig in der ETS aufbauen?
                      Du musst schleunigst viel Zeit investieren oder jemanden mit entsprechender Expertise dazu holen.

                      Kommentar


                        #41
                        Wer will den da so schnell aufgeben ?
                        Ich denke, noch kein Meister ist vom Himmel gefallen.

                        Darum Frage ich ja hier im Forum um Hilfe zu bekommen.
                        Wie schon angesprochen möchte ich die ganze Verkabelung und die Anschaffung der Komponenten selbst erledigen.

                        Hierzu benötige ich von Euch nur ein paar Tipps.
                        Keiner kann das beim ersten mal alles wissen.

                        Mir geht es nur darum das ich eine Grundfunktion habe.
                        Das bedeutet, Licht oder auch Rolladen müssen funktionieren.
                        Hierzu habe ich auch schon ein paar Videos gefunden wie das ganze mit der ETS Software angesteuert wird.

                        Somit sollte das alles machbar sein wenn man sich etwas einliest und mit der Software testet.

                        Ihr wolltet wissen was man Plan ist, das habe ich ja schon geschrieben.
                        Jetzt habe ich mir gedacht das Ihr mir sagen könnt welche Hardware ich von MDT kaufen muss/soll.

                        Rein theoretisch könnte ich ja erst einmal alle Spots in der Farbe weis verbauen und irgendwann später ein paar gegen RGB Spots tauschen.

                        Wichtig ist für mich nur das ich alle Kabel einziehen kann und die Komponenten für die Grundfunktion bestellen kann.

                        Für alles weitere kann ich dann lesen, lesen, lesen.

                        Vielen Dank an alle.

                        Nicole

                        Kommentar


                          #42
                          ok, dann lassen wir den dingen einfach ihren freien lauf!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Das Problem ist Vollausbau erfordert hier und da schon unterschiedliches an Infrastruktur.

                            Und allein bei den Leitungen zentrale 24V da genügt Dir für einfarbig schon eine zweijährige Ölflex oder das günstige 3-fach NYM für RGBW brauchst halt ne Leitung mit 5 Adern wobei Du den grüngelben so nicht verwenden kannst in einem noch günstigen 5-fach NYM. 7-fach ist dann schon komplett ne andere Hausnummer als nen dreifach.

                            Für einfaches ist es immer einfach. X Verbraucher = X Schaltkanäle. Dann noch Rollos gezahlt Heizkreise gezahlt, Bedienstellen gezählt. Fertig. Ob das dann taugt auch ausgebaut und erweitert und richtig smart wird ist ne andere Frage. So ein SI für eine Beratung vor Ort kann das deutlich schneller und effizienter Zusammensortierung damit es auch Mal für eine große Anlage taugt. Hilfe im Forum ist nicht verkehrt. Ich aber lese die Threads hier nicht mehrmals von vorne. Und es gibt da noch viele weitere die hier Fragen haben. Insofern wird hier keiner einen stabilen Überblick über Dein gesamtes Vorhaben haben um entsprechend sinnhaft für das Gesamtkonzept antworten zu können. Bedeutet Du bekommst immer Antworten auf Deine spezifische Fragen (in der Regel) Da dein Wissen aber begrenzt ist ist Dein eigentliches Problem aber ggf nicht das was Du gefragt hast. Bekommst dann aber paar Antworten freust Dich setzt das genau so um und stellst dann in paar Monaten fest ups Sackgasse.

                            Allein Deine bisherigen Fragen waren bisher so grob auf die Grundfunktionen des KNX Licht An/aus und Rollo. Thema Heizung ist noch nicht angedacht, geschweige von den angrenzenden elektrischen Sachen und den Integrationsoptionen der iOT Welt. Und selbst z.Licht fehlt noch ein Lichtkonzept. Man kann das übers Forum erledigen, nur solltest dann nicht den Anspruch haben dieses Jahr mit den Umsetzungsarbeiten zu beginnen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Als Ergänzung: Nicht jeder, der Antworten schreibt, weiß alles. Da kann schnell ein wichtiges Detail übersehen werden. Bsp:
                              Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                              Der Dimmaktor kennt keine Farben!
                              Zitat von Nicole1 Beitrag anzeigen
                              Rein theoretisch könnte ich ja erst einmal alle Spots in der Farbe weis verbauen und irgendwann später ein paar gegen RGB Spots tauschen.
                              Der geplante Tausch gegen RGB Spots wird den Tausch des Dimmaktors erzwingen und mehr Leitungen erfordern.
                              20 Spots einzeln anzusteuern erfordern 3*20 = 60 Einzeladern. Bei RGBW kenne ich mich nicht aus, erwarte da vier Kanäle, 20 * (4 + N + PN) = 120 Einzeladern.

                              Zum Netzteil kann ich nichts schreiben, weiß aber, dass nicht jedes Netzteil für jede Leuchte und jeden Dimmer/LED-Controller passt. Stichworte sind Konstantstrom, feste Spannung, 1-10V Schnittstelle.

                              Kommentar


                                #45
                                Nicole1 Deine Anforderung hast du nie präzise formuliert und sind sehr widersprüchlich. (Deine Fenster sind schon verbaut, Fensterkontakte auch und dennoch fragst du nach, wie viele Kontakte du brauchst?)
                                Wie wäre es, wenn du nochmal von vorne beginnst und dein Projekt umfangreicher vorstellst:

                                Dein Einstieg war "Ich würde gerne ein paar Geräte in meinem Haus auf KNX Technik umstellen". Also, du hast ein Bestandsgebäude, welches du sanierst und nun KNX als Grundlage verwenden willst. Du scheinst die komplette Elektrik erneuern lassen zu wollen und nicht nur ein paar Geräte. Zeig uns doch mal den Grundriss deines Hauses mit den Zimmern und zeichne dort ein, wo du was haben willst:
                                Wo welche Steckdose (schaltbar/nicht schaltbar), wo welcher LED Spot, wo welcher Taster, ...

                                Mich würde dann auch noch dein Budget interessieren. Bisher habe ich das Gefühl, dass nach oben keine Grenze gesetzt ist (so viele einzeln ansteuerbare RGB LED Spots sind verdammt teuer), umso verwunderlicher, dass du keinen professionellen Berater hinzuziehen möchtest. Also ist es vom Budget wohl doch eingeschränkt, das passt dann aber nicht mit deinen Wünschen überein.

                                Insgesamt kommt es mir auch so vor, als ob du gar nicht genau weißt, was du genau brauchst und vieles im Moment eher in der Art "wäre nett zu haben" ist. Bspw. warum sollte man grünes oder blaues Licht in der Küche haben wollen?


                                Grob zusammengefasst:
                                - Rollläden: Ansteuerung mit 230V, MDT Jalousieaktor, 5 adrige Leitung wird benötigt pro Rollladen zum Verteilerschrank.
                                - Licht/Steckdose: MDT Schaltaktor, zum Ein/Ausschalten. Wechselspannung besteht aus Phase (dein Plus), Nullleiter, Erde. Wenn du es sehr flexibel haben willst, dann ziehst du ein 5 adriges Kabel zu Mehrfachsteckdosen, dann könntest du drei Steckdosen individuell schalten, wenn überhaupt benötigt.
                                - Fensterkontakte: Das sind magnetische Schalter, die offen oder zu sind. Deren Status kannst du mit Binäreingängen abfragen. Du brauchst zwei Kontakte um Offen/gekippt unterscheiden zu können. Die Kontakte müssen aber dann auch an der richtigen Position sein.
                                - 230V Licht/LED dimmbar: MDT Dimmaktor, sofern es 230V Spots sein sollen.
                                - 24V LED dimmbar:
                                -- Ein 24V Netzteil wird irgendwo benötigt:
                                --- Zentral beim Verteilerschrank (nicht unbedingt im Schrank selbst, wegen der Wärmeentwicklung). Dann musst du aber sehr darauf achten, dass der Leiterquerschnitt groß genug ist, kommt auf die Länge der Leitung an.
                                --- Dezentral in der Nähe der LED Spots in der abgehängten Decke bspw.
                                -- Zusätzlich wird ein LED Controller benötigt
                                --- Kann man eine KNX reine Lösung nehmen (MDT LED Controller), falls man zentrale LED Netzteile verwendet, kann der Controller ebenso zentral verbaut werden, ansonsten eben auch in der abgehängten Decke neben den LED Spots.
                                --- Kann man aber auch DALI verwenden.
                                - Automatik: Was dir bisher komplett fehlt ist das Smart im Smarthome, bisher ist dein Haus dumm.
                                -- Du kannst nun eine Zeitschaltuhr hinzufügen (MDT Glasbedienzentrale, MDT Zeitschaltur, Enertex KNX PowerSupply enthält auch eine Zeitschaltuhr, ...) die automatisch morgens und abends die Rolläden hoch und runter fährt. Mit einer Wetterstation dann auch abhängig von der Sonne/Wind.
                                -- Normalerweise baut man dann auch Bewegungsmelder und Präsenzmelder ein, die das Licht automatisch ein und ausschalten, dadurch wird das Haus dann erst smart.

                                Falls es dir aber weniger um ein echtes Smarthome geht, und mehr um ein cooles Haus voller netten unnötigen Funktionen und Spielereien, dann bist du vielleicht tatsächlich besser mit Loxone beraten, da dort viele Spielereien von Haus aus angeboten werden und gut integriert sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X