Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja, leichter zu dimmen. Wobei es auch positive Berichte über 230V Retrofits gibt, also Geschmacksfrage.
Genau, Netzteil dann auch zentral (muss es sein, das sitzt vor dem Controller, nicht danach)
gbglace Das war mein Eindruck. Brauchbare KNX CC Treiber sind mir nicht bekannt. Wie würde es denn sonst realistisch gehen? DMX wird doch zum Beispiel privat kaum noch eingesetzt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich würd auf jeden Fall versuchen das Licht vom Küchenliefernten zu stornieren uns direkt nen 24V Strip reinzubauen.
Wenn alles andere 24V ist, wirst du mit dem Ergebnis der von ihm gelieferten Leuchten nicht zufrieden sein, vermute ich.
Also ich würde TW schon in der Küche machen, aber das ist meine Erfahrung.
Ich würd aber auch über der Insel drei Hängelampen vorsehen statt der Reihe…
Das wirkt viel gemütlicher…
Also RGBW in den Möbeln.
TW Strip unter dem Hängeschrank.
TW Hängelampen Insel.
Bräuchtest dann zwei Controller.
Ob man im Gang dann noch viel macht, muss man sehen. Denke so viele Spots braucht es da nicht mehr. Das kann dann aber auch ggf. nur weiss sein. Aber glaub ich würd da im Zweifel auch TW durchziehen. Ich find es grausam wenn das unterschiedlich leuchtet…
Bei TW hätteste noch nen Kanalpaar über, ggf Wohnzimmer oder so…
Für zentral würde ja sprechen, ein Netzteil nehmen zu können für alles…
Erst mal eine vernünftige Lichtplanung für das ganze Haus machen. Die Küche ist ja nur ein sehr kleiner Teil von allem.
Die Zeichnung in Post #1 mit der Array-Anordnung in der Küche zeigt, dass man da unbedingt einen Profi (Lichtplaner) beiziehen sollte. Da wird die Planung im Rest des Hauses kaum besser sein.
Der Quatsch mit den RGB-Spots ist ja zum Glück vom Tisch. Auch gibt es diverse gute Vorschläge, wie beispielsweise farbige LED-Linien im Küchenmöbel. Alternativ könnte man mit farbigen Uplights arbeiten. Aber nicht zuviel von dem bunten Zeug, sparsamer eingesetzt wirkt das edler.
Die Beleuchtung würde ich natürlich weitestgehend mit DALI dezentral realisieren. Wenn man farbiges Ambiente-Licht hat, kann man auch gut auf TW verzichten und dafür auf hochwertige Spots gehen.
Und ja, Leuchten vom Küchenbauer sollte man unbedingt vermeiden, das meiste was die anbieten ist schrecklich, aber für sie einfach zu verbauen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar