Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsvorschläge Deckenspots Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungsvorschläge Deckenspots Küche

    Servus zusammen,

    ich will mich erstmal kurz vorstellen:
    Bin der Thomas, 37, aus Bayern und bald Bauherr eines Neubaus.
    Im Mai geht es los mit dem Bau.
    Beruflich bin ich Maschinenbautechniker und im Moment Leiter einer CAM-Abteilung.
    Mit dem Thema KNX befasse ich mich seit der Idee ein Eigenheim zu errichten.
    So richtig intensiv aber seit ca einem 3/4 Jahr.
    ETS6Pro ist bereits erworben und Testbrett wurde auch erfolgreich programmiert.

    Wir wollen in der Küche Deckenspots in die Halox 100 (1281-00) verbauen.
    Im Anhang befindet sich der Plan der Spots.
    Ich würde es gerne wie folgt haben:
    Beleuchtung für die Küche wird mitttels Taster/Tablet/Smartphone eingeschaltet.
    Zuerst soll sich die grüne Reihe, dann mit ca. 0,5 Sekunden Verzögerung die pinke und wiederum nach ca.0,5Sekunden Verzögerung die gelbe Reihe einschalten.
    Beim Ausschalten genau anders rum.
    Wichtig ist mir ein zeitversetztes ein-/ausschalten der Lampen. Die gewählte Zeit von 0,5Sekunden muss dann nach Geschmack angepasst werden.

    Optional will ich jeden Spot einzeln steuern können.

    Jeder Spot natürlich in RGBW.

    Hardware und Software welche sicher im Haus verbaut wird bzw. läuft ist KNX (das hätte ich wahrscheinlich nicht erwähnen müssen) und iobroker (aktuell auf einem NUC geplant).

    KNX Aktoren hauptsächlich von MDT und Taster BJ Future Linear.

    Nun meine Frage:
    Ist dies mit KNX alleine zu verwirklichen oder brauche ich dazu DALI?
    Brauche ich die Halox mit Tunnel für Netzteil? Wenn ja an welche Dosen würdet ihr Tunnel empfehlen?
    Ich bin über sämtliche Ideen dankbar.

    Sollte die Einzel-Steuerung der Spots einen zu großen Aufwand darstellen könnte ich auch drauf verzichten.
    Wie oben geschrieben wäre das ein optionaler Wunsch.

    Vielen Dank schonmal für all eure Ideen bzw. Vorschläge.

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Jeder Spot RGBW ? Disko-Küche ? Kann man mit KNX machen - jeden Spot 5 adrig Ölfflex in die Verteilung (hoffentlich nicht zu weit weg) , dann brauchst du keinen Tunnel und Netzteil im Halo aber ordentlich "Material" in der Verteilung.

    Würde die Spots "über" der Arbeitsfläche planen nicht im Gang

    Kommentar


      #3
      Nabend und willkommen...

      Nichts für ungut, aber das ist imho weder schön im Licht, noch vom Effekt.
      Du stehst dir auch selbst im Licht, die gelbe Reihe muss über die Arbeitsplatte.

      Dann in RGBW, da mach lieber ne Schattenfuge oder so mit RGBW und mach das ordentliches weißes Licht rein, meinetwegen noch TW.
      Aber dann brauchste auch nicht so viele Strahler.

      Aber das ist alles Geschmackssache.

      Du musst halt gucken wie du das anfahren willst, wenn Zentral brauchst du wohl keinen Tunnel. Wenn DALI oder KNX dezentral schon eher.
      Ob man JEDEN Spot einzeln schalten muss, sei mal dahin gestellt. Das kostet auch ne Mark...
      Wobei du ja schreibst KNX Aktoren... blicke ich nicht durch. Dann doch DALI?

      Ich hab mir das hinterher 23x durchgerechnet, dann doch knx gemacht und wurde es immer wieder so machen.

      Wie weit ist denn der Verteiler weg. Würde ich ein bisschen davon abhängig machen.

      Aber ich würde erst mal bei der grundsätzlichen Planung anfangen. Das ist imho gar nix und nur Geld verbrennen, was du da machst. (Bitte nicht persönlich nehmen.)

      Kommentar


        #4
        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
        Jeder Spot RGBW ? Disko-Küche ? Kann man mit KNX machen - jeden Spot 5 adrig Ölfflex in die Verteilung (hoffentlich nicht zu weit weg) , dann brauchst du keinen Tunnel und Netzteil im Halo aber ordentlich "Material" in der Verteilung.
        Technikraum sprich HV ist direkt darunter im Keller deshalb wäre die Verteilung nicht zu weit weg.
        Eine Disco-Küche will ich nicht. Aber der Grund für RGBW liegt ganz einfach darin die Küche abends in einer sehr stark gedimmten Farbe zu beleuchten.
        Aber verstehe natürlich deine Antwort. Bin hier niemandem böse.
        Ich will ja eure Meinung dazu hören und muss deshalb auch mit Kritik rechnen ;-)

        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
        Würde die Spots "über" der Arbeitsfläche planen nicht im Gang
        Die Küche geht bis unter die Decke. Deshalb ist dort schon ausreichend Beleuchtung vorhanden (Spots in den Oberschränken)
        Das konntet ihr natürlich nicht wissen. Hab deshalb noch ein Bild von der Küchenplanung mit angehängt.
        Küche ist schon gekauft und ist somit die Endplanung.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von TommyB84; 08.03.2022, 21:29.

        Kommentar


          #5
          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Nabend und willkommen...

          Nichts für ungut, aber das ist imho weder schön im Licht, noch vom Effekt.
          Du stehst dir auch selbst im Licht, die gelbe Reihe muss über die Arbeitsplatte.
          Sry. Siehe Antwort für vorherigen Post.
          Konntet ihr ned wissen dass die Arbeitsfläche Deckenhöhe hat.

          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Dann in RGBW, da mach lieber ne Schattenfuge oder so mit RGBW und mach das ordentliches weißes Licht rein, meinetwegen noch TW.
          Aber dann brauchste auch nicht so viele Strahler.
          Auch eine gute Idee mit der Schattenfuge.


          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Du musst halt gucken wie du das anfahren willst, wenn Zentral brauchst du wohl keinen Tunnel. Wenn DALI oder KNX dezentral schon eher.
          Ob man JEDEN Spot einzeln schalten muss, sei mal dahin gestellt. Das kostet auch ne Mark...
          Wobei du ja schreibst KNX Aktoren... blicke ich nicht durch. Dann doch DALI?
          Ich weiß es noch nicht wie ich es anfahren will. Zentral wäre kein Problem da Technikraum genau darunter.
          Dezentral wären Tunnel schon fast zwingend notwendig.
          Das mit jedem Spot einzeln schalten war ja nur eine Idee wenn es nicht zu viel Aufwand macht.
          Das mit den KNX Aktoren bzw. Dali-GW war meine Frage. Hab mich hier vllt falsch ausgedrückt. Brauche ja im KNX Bereich für die Steuerung von RGBW einen Controller wie z.B. einen MDT AKD-0424V.02(diesen hab ich schon auf meinem Testbrett in Betrieb).
          Ich wusste nur nicht ob das sinnvoller/günstiger mit KNX (Controller) oder mit DALI zu realisieren ist.

          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Ich hab mir das hinterher 23x durchgerechnet, dann doch knx gemacht und wurde es immer wieder so machen.
          Wie hast du es denn bei dir gelöst wenn ich fragen darf?


          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Wie weit ist denn der Verteiler weg. Würde ich ein bisschen davon abhängig machen.
          Siehe oben (Technikraum ist direkt darunter im Keller)



          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
          Aber ich würde erst mal bei der grundsätzlichen Planung anfangen. Das ist imho gar nix und nur Geld verbrennen, was du da machst. (Bitte nicht persönlich nehmen.)
          Was meinst du mit grundsätzlicher Planung?
          Bin in der ETS schon fast fertig mit der "Standard" Planung.
          Licht, Beschattung, Heizung und die Dinge die einfach immer funktionieren sollen/müssen sind bereits zu 99% fertig in der ETS.
          (Bis auf die Küche)
          Persönlich nehme ich das natürlich nicht sonst hätte ich nicht gefragt ;-)


          Kommentar


            #6
            OK an Hand des Bildes, wobei das sicher mit dem Canyon vor dem Fenster nicht Bayern ist oder?

            Ich würde diese Spots in maximal zweifarbig TW machen, die Stripes im Möbel hingegen gern in RGBW für einen farblichen Akzent, wenn man die Küche selbst nicht nutzt. Unter den Oberschränken ggf. auch zwei Stripes einen starkem Kaltweiß oder noch sychron zum Spotraster in TW und optional einen eigenen Stripe in RGBW, wenn einem der Farbakzent aus der Möbelfuge nicht genügt.

            Die Stripes dann halt nicht beim Möbelhersteller kaufen.

            Als reines RGBW Spotraster mit Einzelbedienung dann halt ein Weinzierl 544 KNX-DMX GW, und passende Anzahl LED PWM Treiber ELDOLED 181D.

            Allerdings ergibt das kein angenehmes Raumgefühl die farblichen Akzente würde ich da eher wie oben beschreiben an anderer Stelle vorsehen.

            Wenn es nur die Möbellichter sind in RGBW-Stripes, wären die mit einem KNX-LED Controller erledigt und die TW-Spots und das Arbeitslicht ein zweiter. Das wäre eine deutlich reduzierte Materialmenge. Der optionale RGBW-Stripe unter den Unterschränken dann ein weiterer KNX-LED Controller.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              OK an Hand des Bildes, wobei das sicher mit dem Canyon vor dem Fenster nicht Bayern ist oder?
              Nein😂. Das war ein Standardbild vom Küchenplaner.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich würde diese Spots in maximal zweifarbig TW machen, die Stripes im Möbel hingegen gern in RGBW für einen farblichen Akzent, wenn man die Küche selbst nicht nutzt. Unter den Oberschränken ggf. auch zwei Stripes einen starkem Kaltweiß oder noch sychron zum Spotraster in TW und optional einen eigenen Stripe in RGBW, wenn einem der Farbakzent aus der Möbelfuge nicht genügt.
              Da deine beiden Vorredner ebenfalls der Meinung waren dass die Spots nicht in RGBW gehalten werden sollten und ich auch selbst nochmal genauer drüber nachdenke komme ich ebenfalls zu dem Punkt an dem ich mich festlege und hier wirklich TW wählen werde.
              Die beiden Stripes in den Möbeln, also in der Kochinsel und der horizontal durchgängige Streifen hinten unter der Arbeitsfläche, sind bereits in RGBW geplant.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wenn es nur die Möbellichter sind in RGBW-Stripes, wären die mit einem KNX-LED Controller erledigt und die TW-Spots und das Arbeitslicht ein zweiter. Das wäre eine deutlich reduzierte Materialmenge. Der optionale RGBW-Stripe unter den Unterschränken dann ein weiterer KNX-LED Controller.
              Desto länger dass ich mir deine Antwort durchlese desto besser finde ich sie.
              Kann mir das grad ganz gut vorstellen dass nur die "Möbel-Leisten" farbig ist. Deckenspots und Beleuchtung unter den Unterschränken in TW mit je einem eigenen KNX-LED Controller.
              Wären dann also 1x RGBW für Möbel und 2x TW Controller (1xDeckenspots/1xUnterschrank) was preislich überschaubar ist da ich den einen RGBW Controller eh schon auf meinem Testbrett verbaut habe.

              Nun aber trotzdem noch eine Frage:
              Würdet ihr das ganze dann dezentral oder zentral installieren?
              Rein von den Kabellängen würde zentral kein Problem darstellen.
              Bei dezentral hat man halt immer das laute Knacken in der Küche sobald die externe LED Spannungsversorgung über das Relais geschalten wird.
              In meinem Fall ist ein RGBW LED Controller von MDT (AKD-0424V.02). Natürlich könnte ich diese Funktion aber auch deaktivieren.

              Kommentar


                #8
                Dezentral bedeutet ja nicht das der Aktor mit dem Relais offen verbaut ist.

                Ansonsten, bei mir gehen die Netzteile aus dem Standby wenn Präsenz in einer direkt angrenzenden Raumzone festgestellt wurde. Damit sollte es auch in der dezentralen Variante soweit unhörbar sein.

                Bei zentraler Installation kannst ja einfach je Spotreihe und Stripe eine Zuleitung 5-adrig hochlegen. In der Form sollte es auch mit unterschiedlichen Leistungsklassen bei den Spots und Stripes gut funktionieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Sind dort Häneschränke über der Zeile? Esse, Deckenhaube oder Muldenlüfter? Oder ein Berbel Lift?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Sind dort Häneschränke über der Zeile? Esse, Deckenhaube oder Muldenlüfter? Oder ein Berbel Lift?
                    Verstehe deine Frage leider nur zum Teil...
                    Meinst du mit Zeile die Kochinsel?

                    Kochfeld befindet sich in der Kochinsel und hat einen Muldenlüfter. Es wird kein Berbel Lift verbaut. (Sind leider nicht in meinem Preisniveau)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Dezentral bedeutet ja nicht das der Aktor mit dem Relais offen verbaut ist.
                      Das ist mir bewusst. Würde die Controller in der Decke (Halox 100 Dose mit Tunnel) bzw. den Möbelstücken verstecken.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ansonsten, bei mir gehen die Netzteile aus dem Standby wenn Präsenz in einer direkt angrenzenden Raumzone festgestellt wurde. Damit sollte es auch in der dezentralen Variante soweit unhörbar sein.
                      Auch sehr elegant gelöst. Sry dass ich frage aber bist du alleine? Oder wie würdest du das bei 2 oder mehreren Personen im Haushalt regeln?
                      Es kann sich ja weiterhin eine Person in der Küche befinden.
                      Wäre das eine Lösung:
                      Nach Zeit X ohne Präsenz in der Küche sollen die Netzteile aus dem Standby gehen oder wie würdest du das regeln?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Bei zentraler Installation kannst ja einfach je Spotreihe und Stripe eine Zuleitung 5-adrig hochlegen. In der Form sollte es auch mit unterschiedlichen Leistungsklassen bei den Spots und Stripes gut funktionieren.
                      Das finde ich ebenfalls eine sehr gute Idee. Bei zentraler Installation könnte ich mir auch die Tunnel an den Halox sparen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich sehe, wenn du auf KNX LED Controller setzen willst, und die Verteilung so nahe ist, keinen Vorteil in der dezentralen Installation. Leg die paar Leitungen und fertig

                        Wenn jeder Spot einzeln regelbar sein soll, dann werden es halt deutlich mehr Leitungen. Das ist mit KNX LED Controllern aber unbezahlbar und wäre in DALI deutlich sinniger, nur würde ich mir den Aufwand für die Discobeleuchtung sparen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TommyB84 Beitrag anzeigen
                          Auch sehr elegant gelöst. Sry dass ich frage aber bist du alleine? Oder wie würdest du das bei 2 oder mehreren Personen im Haushalt regeln?
                          Es kann sich ja weiterhin eine Person in der Küche befinden.
                          Es ist halt eine Gruppierung diverser Präsenzsignale, da so ein Netzteil ja auch nicht nur für eine Lichtgruppe / ein Raum zuständig ist. Da schaut man welche Räume sind direkt von Netzteil betroffen und welche Räume sind zu diesen die sekundären. Dann gibt es ein ODER aus allen Präsenzsignalen in den Räumen welches den Aktorkanal zum Netzteil schaltet. Von daher gilt bei mir jeder Raum hat BWM/PM und ggf. weitere Sensorik zur Erfassung Präsenz ja/nein. Ein PM an der Decke ist eben nicht einfach nur ein Lichtschalter an der Decke. Wenn halt überall im Haus irgendwer um her läuft, dann sind halt im Zweifel alle Netzteile AN, aber dann kann ja auch passieren das da wer spontan Licht haben will. Man kann das sicher auch noch weiter verfeinern wenn man Räume definiert die bei Tageslicht Lichtbrauchen (Abstellkammer) und welche die definitiv kein Licht brauchen. Dann kann man das eben bei ausreichend gemessenem Tageslicht noch einschränken. Solchen Logiken sind ja im Prinzip keine Grenzen gesetzt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Ich sehe, wenn du auf KNX LED Controller setzen willst, und die Verteilung so nahe ist, keinen Vorteil in der dezentralen Installation. Leg die paar Leitungen und fertig
                            Nach eueren Tips und Hinweisen haben wir uns auch schon entschieden und werden es zentral ansteuern. (bis auf die Stips in der Kochinsel und Küchenzeile)

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Wenn jeder Spot einzeln regelbar sein soll, dann werden es halt deutlich mehr Leitungen. Das ist mit KNX LED Controllern aber unbezahlbar und wäre in DALI deutlich sinniger, nur würde ich mir den Aufwand für die Discobeleuchtung sparen.
                            Ebenso haben ich/wir uns jetzt auch schon gegen die Einzelsteuerung und auch gegen die RGBW Spots entschieden.

                            Wir werden es jetzt so machen:
                            Deckenspots:
                            230V dimmbar (kein TW)
                            Kaltweiß/Tageslichtweiß (also irgendwas ab 3500K)
                            Dimmaktor zentral in HV (Technikraum im Keller)

                            Kochinsel und Küchenzeile:
                            Strip in RGBW und wahrscheinlich dezentral ansteuern da LED Controller von MDT schon vorhanden ist.
                            (Ob dezentral oder zentral wird eine kurzfristige Bauchentscheidung)

                            Wegen der Beleuchtung in den Unterschränken habe ich gerade nochmal in der AB vom Küchenplaner geschaut:
                            Wir haben dort schon sk Astrale evo LED-Unterbauleuchte 5fach mit Bewegungsaktivierung gekauft.
                            Werden uns diese also anschauen und sollte es uns nicht gefallen können wir immer noch einen Strip in ein Eckprofil installieren und diesen dann ansteuern.

                            Vielen dank nochmal für alle Tips und Hinweise die uns hier gegeben wurden.

                            Von unserer Seite her ist nun alles klar.

                            👌👍

                            Kommentar


                              #15
                              Ist der LED Controller jetzt ein UP oder REG?

                              ich würde 24V CV oder CC LEDs nehmen (Eher 24V, da du CC nur über Dali lösen kannst), nicht die 230V Spots. Wobei 24V auch nicht ideal ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X